Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung
1.1. Die Existenz von Progressivkonstruktionen im Deutschen 1.2. Methode, Fragestellungen und Hypothesen 1.3. Die Korpora und Belegsammlungen 1.4. Struktur der Arbeit 1.5. Allgemeiner Literaturüberblick und Forschungsstand
2. Der Progressiv – morphologisch und syntaktisch
2.1. Definition und morphologische Konstruktionstypen 2.2. Syntaktische Restriktionen der verschiedenen Konstruktionstypen
2.2.1. Die am-Form
2.2.1.1. Kombination mit temporalen und anderen grammatischen Kategorien 2.2.1.2. Kombination mit Verbergänzungen
2.2.2. Die beim-Form 2.2.3. Die im-Form 2.2.4. Die dabei-Form 2.2.5. Die gerade-Form 2.2.6. Der Absentiv
2.3. Zusammenfassung
3. Die Überprüfung der syntaktischen Restriktionen des am-Progressivs. Eine korpusbasierte Untersuchung
3.1. Einführung und Forschungshypothese 3.2. Stand der Forschung im Bereich der syntaktischen Variabilität des Progressivs 3.3. Die Untersuchung der Belege mit negierten Progressivformen
3.3.1. Die Methode 3.3.2. Die Ergebnisse
3.3.2.1. Tempus 3.3.2.2. Modus 3.3.2.3. Genus verbi
3.4. Zusammenfassung
4. Zum grammatischen Status des am-Progressivs
4.1. Die Wortarten der Konstituenten und die Rechtschreibung des Progressivverbs in der Fachliteratur 4.2. Argumentation für die verbale Auffassung 4.3. Analyse über die Rechtschreibung des Progressivverbs 4.4. Zusammenfassung
5. Der Progressiv – in semantischer Hinsicht
5.1. Einleitung und Fragestellung 5.2. Unterschiede in den semantischen Funktionen der verschiedenen Konstruktionstypen 5.3. Kombination mit den Vendlerschen Verbalklassen
5.3.1. Die am-Form 5.3.2. Die Konkurrenzformen (beim-, im-, dabei-Form und der Absentiv)
5.4. Semantik des am-Progressivs
5.4.1. Funktionsbeschreibung 5.4.2. Semantische Blockierung 5.4.3. Obligatorische Fälle des am-Progressivs 5.4.4. Doppeldeutige Fälle des am-Progressivs
5.5. Zusammenfassung
6. Exkurs: Progressiv im Ungarischen. Eine kontrastive Analyse von Progressivbelegen in literarischen Werken
6.1. Einführung 6.2. Literaturüberblick und Forschungsstand (Definitionen und Typologie der Ausdrucksmöglichkeiten) 6.3. Semantische und syntaktische Restriktionen 6.4. Progressivkonstruktionen kontrastiv
6.4.1. Übersetzungen aus dem Deutschen ins Ungarische 6.4.2. Übersetzungen aus dem Ungarischen ins Deutsche
6.5. Zusammenfassung des Kapitels
7. Progressiv – sprachgeschichtlich
7.1. Historische Entwicklung
7.1.1. Einführung und Zielsetzung 7.1.2. Die historische Entwicklung der deutschen Verlaufsform
7.1.2.1. Grimm (1854 und 1898) 7.1.2.2. Aron (1914) 7.1.2.3. Reimann (1998) 7.1.2.4. Leiss (2000) 7.1.2.5. Glück (2001) 7.1.2.6. Rödel (2004) 7.1.2.7. Pottelberge (2004) 7.1.2.8. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und weitere Fragestellungen
7.1.3. Empirische Beobachtungen
7.1.3.1. Die methodische Herangehensweise 7.1.3.2. Die Suchergebnisse
7.1.3.2.1. Digitales Mittelhochdeutsches Textarchiv 7.1.3.2.2. Johannes Rothe: Ritterspiegel (um 1415) 7.1.3.2.3. Biblioteca Augustana (15.Jh.) 7.1.3.2.4. Das Bonner Frühneuhochdeutschkorpus 7.1.3.2.5. Textkorpus von Thomas Gloning
7.1.4. Zusammenfassung: Die sprachhistorischen Konsequenzen für die Forschung
7.2. Morphologische und syntaktische Analyse des historischen Progressivs
7.2.1. Der Stand der Forschung 7.2.2. Syntaktische und morphologische Restriktionen der historischen Progressivformen
7.2.2.1. Typ 1 : sîn + Partizip Präsens
7.2.2.1.1. Tempus 7.2.2.1.2. Modus 7.2.2.1.3. Modalverben 7.2.2.1.4. Valenz und Wortfolge 7.2.2.1.5. Artikel 7.2.2.1.6. Negation
7.2.2.2. Typ 2: sein + Infinitiv
7.2.2.2.1. Tempus 7.2.2.2.2. Modus 7.2.2.2.3. Modalverben 7.2.2.2.4. Valenz und Wortfolge 7.2.2.2.5. Artikel 7.2.2.2.6. Negation
7.2.3. Zusammenfassung
8. Der am-Progressiv als Aspekt
8.0. Ein persönliches Vorwort 8.1. Problemstellung 8.2. Überblick über die bisherige Forschungsliteratur
8.2.1. Allgemeine Grammatiken und Lexika über Aspekt und Aktionsart 8.2.2. Stand der Forschung zum Thema „Aspekt im Deutschen“ 8.2.3. Zwischenbilanz: Kritik der dargestellten Definitionen und Versuch einer Systematisierung
8.3. Lösungsvorschlag: Meine Aspektdefinition und der am-Progressiv
8.3.1. Der Kriterienkatalog 8.3.2. Die Verwendung des Kriterienkatalogs auf den am-Progressiv
8.4. Zusammenfassung
9. Beobachtungen zur Frequenz der Progressivformen
9.1. Frequenz der verschiedenen Progressivformen in gemischten Korpora
9.1.1. Das Projekt der Universität Augsburg 9.1.2. Ergebnisse der eigenen Untersuchungen
9.1.2.1. Zählung im COSMAS-Korpus 9.1.2.2. Zählung der Regensburger Fragebogenerhebung
9.1.3. Ergebnisse der Untersuchung von Krause (2002) 9.1.4. Zusammenfassung der Zählungsergebnisse
9.2. Frequenz der verschiedenen Tempusformen des am-Progressivs in der Pressesprache
9.2.1. Die Stellung der am-Progressivformen in der Pressesprache nach Krause (2002) 9.2.2. Die Stellung der am-Progressivformen in der heutigen Pressesprache
9.2.2.1. Methodik 9.2.2.2. Statistik der am-Progressivformen in den regionalen Zeitungen
9.2.2.2.1. Deutschland 9.2.2.2.2. Österreich und die Schweiz 9.2.2.2.3. Statistik der Progressivformen in den überregionalen Zeitungen
9.2.3. Resümee über die Frequenz der verschiedenen Tempusformen des am-Progressivs in der Pressesprache
9.3. Zusammenfassung des Kapitels
10. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 11. Literaturverzeichnis Reihenübersicht
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion