Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Vorwort KAPITEL 1 Die Grenzen der Wirklichkeit: Über Parallelwelten Universum und Universen Allerlei Paralleluniversen Die kosmische Ordnung KAPITEL 2 Endlos Doppelgänger: Das Patchwork-Universum Der Vater des Urknalls Die Allgemeine Relativitätstheorie Das Universum und die Teekanne Die Gravitations-Steuererklärung Das Uratom Modelle und Daten Unser Universum Wirklichkeit in einem unendlichen Universum Der unendliche Raum und die Patchworkdecke Endliche Möglichkeiten Kosmische Wiederholung Nichts als Physik Was sollen wir damit anfangen? KAPITEL 3 Ewigkeit und Unendlichkeit: Das Inflations-Multiversum Überreste eines heißen Anfangs Die gespenstische Einheitlichkeit uralter Photonen Schneller als die Lichtgeschwindigkeit Horizonterweiterung Quantenfelder Quantenfelder und Inflation Immerwährende Inflation Schweizer Käse und der Kosmos Wechselnde Perspektiven Erfahrungen mit dem inflationären Multiversum Universen in einer Nussschale Raum im Blasenuniversum KAPITEL 4 Vereinheitlichung der Naturgesetze: Auf dem Weg zur Stringtheorie Eine kurze Geschichte der Vereinheitlichung Noch einmal Quantenfelder Die Stringtheorie Strings, Punkte und Quantengravitation Raumdimensionen Große Erwartungen Stringtheorie und die Eigenschaften der Elementarteilchen Stringtheorie und Experiment Stringtheorie, Singularitäten und Schwarze Löcher Stringtheorie und Mathematik Der Stand der Stringtheorie: eine Einschätzung KAPITEL 5 Schwebende Universen gleich nebenan: Das Branen- und das zyklische Multiversum Jenseits der Näherungslösungen Dualität Branen Branen und Parallelwelten Klebrige Branen und die Tentakel der Gravitation Zeit, Zyklen und das Multiversum Vergangenheit und Zukunft zyklischer Universen Im Fluss KAPITEL 6 Neue Gedanken über eine alte Konstante: Das Landschafts-Multiversum Die Rückkehr der kosmologischen Konstante Kosmisches Schicksal Entfernung und Helligkeit Um welche Entfernungen geht es überhaupt? Die Farben der Kosmologie Kosmische Beschleunigung Die kosmologische Konstante Die Null erklären Kosmische Anthropie Leben, Galaxien und die Naturkonstanten Vom Fluch zur Tugend Der letzte Schritt in Kürze Die String-Landschaft Quantentunnel in der Landschaft Und die übrige Physik? Ist das noch Wissenschaft? KAPITEL 7 Naturwissenschaft und Multiversum: Über Vermutungen, Erklärungen und Vorhersagen Die Seele der Wissenschaft Zugängliche Multiversen Naturwissenschaft und das Unzugängliche I: Kann es wissenschaftlich gerechtfertigt sein, nicht beobachtbare Universen zu postulieren? Wissenschaft und das Unzugängliche II: So weit das Prinzipielle – wo stehen wir in der Praxis? Vorhersagen in einem Multiversum I: Kann der Umstand, dass es in einem Universum prinzipiell unzugängliche andere Universen gibt als unseres, sinnvoll zu Vorhersagen beitragen? Vorhersagen im Multiversum II: So weit das Prinzipielle – wo stehen wir in der Praxis? Vorhersagen im Multiversum III: anthropische Überlegungen Vorhersagen im Multiversum IV: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Unterteilung der Unendlichkeit Noch ein Einwand der Skeptiker Mysterien und Multiversen: Bietet ein Multiversum Erklärungspotenzial, das uns ansonsten vorenthalten bliebe? KAPITEL 8 Die vielen Welten der Quantentheorie: Das Quanten-Multiversum Quantenwirklichkeit Das Rätsel der Alternativen Quantenwellen Nicht so schnell! Das Unbehagen über die Linearität Viele Welten Eine Geschichte von zwei Geschichten Wann ist eine Alternative ein Universum? Unschärfe an vorderster Front Ein wahrscheinliches Problem Wahrscheinlichkeiten und viele Welten Vorhersagen und Verständnis KAPITEL 9 Schwarze Löcher und Hologramme: Das holographische Multiversum Information Schwarze Löcher Der Zweite Hauptsatz Der Zweite Hauptsatz und die Schwarzen Löcher Hawking-Strahlung Entropie und verborgene Information Entropie, verborgene Information und Schwarze Löcher Wo ist die verborgene Information im Schwarzen Loch? Jenseits der Schwarzen Löcher Das Kleingedruckte Stringtheorie und Holographie Paralleluniversen oder Parallelmathematik? Coda: Die Zukunft der Stringtheorie KAPITEL 10 Universen, Computer und mathematische Wirklichkeit: Simulierte und letztmögliche Multiversen Ein Universum erschaffen Der Stoff, aus dem die Gedanken sind Simulierte Universen Leben wir in einer Simulation? Der Blick über die Simulation hinaus Die Bibliothek von Babel Multiversum rational Die Babel-Simulation Die Basis der Wirklichkeit KAPITEL 11 Die Grenzen der Forschung: Multiversen und die Zukunft Ist das kopernikanische Prinzip grundsätzlicher Natur? Kann man wissenschaftliche Theorien, die ein Multiversum postulieren, überprüfen? Können wir die Multiversums-Theorien, die wir hier kennengelernt haben, überprüfen? Wie wirkt sich ein Multiversum auf das Wesen wissenschaftlicher Erklärung aus? Sollen wir der Mathematik glauben? Anmerkungen Kapitel 1: Die Grenzen der Wirklichkeit Kapitel 2: Endlos Doppelgänger Kapitel 3: Ewigkeit und Unendlichkeit Kapitel 4: Vereinheitlichung der Naturgesetze Kapitel 5: Schwebende Universen gleich nebenan Kapitel 6: Neue Gedanken über eine alte Konstante Kapitel 7: Naturwissenschaft und das Multiversum Kapitel 8: Die vielen Welten der Quantentheorie Kapitel 9: Schwarze Löcher und Hologramme Kapitel 10: Universen, Computer und mathematische Wirklichkeit Kapitel 11: Die Grenzen der Forschung Weiterführende Literatur Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion