Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis J. S. Bell: Artikel zur Quantenphilosophie Vorwort zur ersten englischen Originalauflage Geleitwort des Übersetzers Einführung: John Bell und die zweite Quantenrevolution 1 Über das Problem der verborgenen Variablen in der Quantenmechanik
1.1 Einleitung 1.2 Annahmen und ein einfaches Beispiel 1.3 von Neumann 1.4 Jauch und Piron 1.5 Gleason 1.6 Lokalität und Trennbarkeit
2 Über das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
2.1 Einleitung 2.2 Formulierung 2.3 Veranschaulichung 2.4 Widerspruch 2.5 Verallgemeinerung 2.6 Schlussfolgerung
3 Der „moralische“ Aspekt der Quantenmechanik 4 Einführung in die Frage der verborgenen Variablen
4.1 Motivation 4.2 Das Fehlen von dispersionsfreien Zuständen 4.3 Ein einfaches Beispiel 4.4 Eine Schwierigkeit
5 Subjekt und Objekt 6 Über die Reduktion des Wellenpakets im Coleman-Hepp-Modell
6.1 Einleitung 6.2 Modell 6.3 Heisenberg-Bild 6.4 Schlussfolgerung
7 Die Theorie der lokalen „beables“
7.1 Lokaler Determinismus 7.2 Lokale Kausalität 7.3 Quantenmechanik ist nicht lokal kausal 7.4 Lokalitätsungleichung 7.5 Quantenmechanik 7.6 Experimente 7.7 Botschaften 7.8 Vorbehalte und Danksagungen
8 Lokalität in der Quantenmechanik: Antwort an Kritiker 9 Wie soll man spezielle Relativität lehren? 10 Einstein-Podolsky-Rosen-Experimente 11 Die Theorie der Messung von Everett und de Broglies Führungswelle 12 Freie Variablen und lokale Kausalität 13 Atomkaskaden-Photonen und quantenmechanische Nichtlokalität 14 de Broglie-Bohm, Doppelspalt-Experiment und Dichtematrix 15 Quantenmechanik für Kosmologen
15.1 Einleitung 15.2 Gemeinsamkeiten 15.3 Das Problem 15.4 Die Führungswelle 15.5 Everett (?)
16 Bertlmanns Socken und das Wesen der Realität
16.1 Einleitung 16.2 Veranschaulichung 16.3 Schwierigkeiten mit der Lokalität 16.4 Allgemeine Beweisführung 16.5 Envoi
17 Über die unmögliche Führungswelle
17.1 Einleitung 17.2 Ein einfaches Modell 17.3 Die Löcher im Netz 17.4 Lehren
18 „Aussprechbares“ und „Unaussprechliches“ in der Quantenmechanik 19 „Beables“ für die Quantenfeldtheorie
19.1 Einleitung 19.2 Lokale “beables” 19.3 Dynamik 19.4 OQFT und BQFT 19.5 Abschließende Bemerkungen
20 Sechs mögliche Welten der Quantenmechanik 21 EPR-Korrelationen und EPW-Verteilungen 22 Gibt es Quantensprünge? 227
22.1 Einleitung 22.2 Ghirardi, Rimini und Weber 22.3 Quantenverschränkung 22.4 Relative Zeit-Translations-Invarianz 22.5 Fazit
23 Wider die „Messung“ 24 La nouvelle cuisine
24.1 Einleitung 24.2 Was kann sich nicht schneller als Licht bewegen? 24.3 Lokale „beables“ 24.4 Keine Signale schneller als Licht 24.5 Lokale Kommutativität 24.6 Was kann man mehr verlangen? 24.7 Das Prinzip der lokalen Kausalität 24.8 Die gewöhnliche Quantenmechanik ist nicht lokal kausal 24.9 Lokal erklärbare Korrelationen 24.10 Die QM kann nicht in eine lokal kausale Theorie eingebettet werden 24.11 Trotzdem keine Signale mit Überlichtgeschwindigkeit 24.12 Fazit
Abbildungsverzeichnis Index Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion