Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhalt
Einleitung
I. RUSSLAND VOR DER GROSSEN WENDE
1. Erschütterung und Reform
2. Krieg und Revolution
3. Die Provisorische Regierung
4. Ihr Scheitern
II. DIE OKTOBERREVOLUTION 1917
1. Die Errichtung des Rätestaates
2. Der Umbruch von Wirtschaft und Gesellschaft
3. Die Rolle der bolschewistischen Partei
4. Existenzsicherung und weltrevolutionäre Hoffnung
III. BÜRGERKRIEG UND KRIEGSKOMMUNISMUS (1918–1921)
1. Die Zentralisierung der Macht
2. Die Militarisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
3. Auf dem Weg in die Einparteiherrschaft
4. Der Kriegskommunismus
IV. DIE „NEUE ÖKONOMISCHE POLITIK“ (1921–1928)
1. Die Liberalisierung der Wirtschaftsverfassung
2. Der Neuaufbau der Räte
3. Der Wandel der Parteiorganisation
4. Von der RSFSR zur UdSSR
V. STALINS REVOLUTION VON OBEN (1928–1932)
1. Die Ausschaltung der innerparteilichen Opposition
2. Die forcierte Industrialisierung
3. Die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft
4. Mobilisierung und Repression
VI. DER „AUFBAU DES SOZIALISMUS IN EINEM LANDE“ (1932–1939)
1. Auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft
2. Die Wirtschaftsplanung und ihre Ergebnisse
3. Der Stalinistische Staat
4. Von der „kollektiven Sicherheit“ zum Pakt mit Hitler
VII. DER „GROSSE VATERLÄNDISCHE KRIEG“ (1939–1945)
1. Im Bund mit dem nationalsozialistischen Deutschland
2. Der deutsche Überfall
3. Staat und Gesellschaft im Kriege
4. Die Sowjetunion in der Kriegsallianz
VIII. DER AUFSTIEG ZUR WELTMACHT (1945–1953)
1. Der Wiederaufbau der sowjetischen Wirtschaft
2. Die Disziplinierung von Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft
3. Die Doppelherrschaft von Partei- und Staatsbürokratie
4. Die Formierung des Sowjetimperiums
IX. „TAUWETTER“ UND ENTSTALINISIERUNG (1953–1964)
1. Der Kampf um die Nachfolge
2. Die Entstalinisierung von Staat und Gesellschaft
3. Der vermeintlich kurze Weg zum kommunistischen Wohlfahrtsstaat
4. Friedliche Koexistenz oder Weltrevolution?
X. ZWISCHEN ENTSPANNUNG UND ERSTARRUNG (1964–1982)
1. Das politische System: Von der Stabilisierung zur Stagnation
2. Zwischen Markt und Macht: Grenzen des Wirtschaftswachstums
3. Nonkonformes Denken, Samizdat und Menschenrechtsbewegung
4. Das Dilemma der Entspannungspolitik: Ziel oder nur Mittel?
XI. VON DER REFORM ZUR AUFLÖSUNG (1982–1991)
1. Auf der Suche nach einer neuer Politik
2. Von der Systemreform zum Systemwandel
3. Der Zerfall der Staatsideologie
4. Das Ende der Sowjetunion
XII. AUSBLICK
1. Die wilden 90er Jahre
2. Der Ausbau der Zentralgewalt
3. Die „gelenkte Demokratie“
4. Wohin?
Tabellen und Schaubilder
Wichtige Daten der sowjetischen Geschichte
Karten
Abkürzungen
Literaturhinweise
Bildnachweise
Personenregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →