Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Autorenverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Historische Entwicklung
1.1.1 Historische Entwicklung der Neurogastroenterologie 1.1.2 Historische Entwicklung der funktionellen Erkrankungen am Beispiel des Reizdarmsyndroms 1.1.3 Zusammenfassung und Ausblick 1.1.4 Literatur
1.2 Funktionen und funktionelle Erkrankungen
1.2.1 Magen-Darm-Funktionen 1.2.2 Funktionelle Magen-Darm-Störungen 1.2.3 Literatur
1.3 Klassifikationen funktioneller Magen-Darm-Störungen
1.3.1 Klassifikationen vor 1989 1.3.2 Klassifikationen nach 1989 1.3.3 Der Celle-Konsensus 1999 und die S3-Leitlinie RDS von 2011 1.3.4 Andere gastrointestinale Funktionsstörungen und ihre Klassifikation 1.3.5 Literatur
2 Grundlagen
2.1 Anatomie und Pathologie des enterischen Nervensystems
2.1.1 Einleitung 2.1.2 Aufbau des enterischen Nervensystems 2.1.3 Verbindungen zwischen enterischem Nervensystem und Zentralnervensystem 2.1.4 Pathologie des enterischen Nervensystems 2.1.5 Literatur
2.2 Neuroimmune Interaktionen im Gastrointestinaltrakt
2.2.1 Einleitung und Hintergrund 2.2.2 Anatomische und funktionelle Grundlagen 2.2.3 Sympathisches Nervensystem 2.2.4 Parasympathisches Nervensystem 2.2.5 Literatur
2.3 Nervale Regulation von Magen-Darm-Funktonen.
2.3.1 Innervation des Magen-Darm-Traktes 2.3.2 Das enterische Nervensystem (ENS) 2.3.3 Die extrinsische Innervation 2.3.4 Der peristaltische Reflex 2.3.5 Literatur
2.4 Funktionelle Anatomie des Zentralnervensystems
2.4.1 Einleitung 2.4.2 Rückenmark 2.4.3 Hirnstamm 2.4.4 Zwischenhirn und Großhirn 2.4.5 Literatur
2.5 Stammzellen im Gastrointestinaltrakt
2.5.1 Einleitung und Hintergrund 2.5.2 Intestinale Stammzellen 2.5.3 Neurale Stammzellen 2.5.4 Stammzellen des Darms im Rahmen von Krankheiten 2.5.5 Zusammenfassung und Ausblick 2.5.6 Literatur
2.6 Schrittmacher und Muskel im Magen-Darm-Trakt
2.6.1 Einleitung und Hintergrund 2.6.2 ICC als Schrittmacher 2.6.3 ICC als Vermittler der Neurotransmission 2.6.4 Klinik 2.6.5 Zusammenfassung und Ausblick 2.6.6 Literatur
2.7 Intestinale Hormone und gastrointestinale Funktionen
2.7.1 Einleitung und Hintergrund 2.7.2 Hormone des Gastrointestinaltrakts 2.7.3 Zusammenfassung und Ausblick 2.7.4 Literatur
2.8 Intestinales Mikrobiom und Magen-Darm-Funktionen
2.8.1 Einleitung und Hintergrund 2.8.2 Charakteristika des intestinales Mikrobioms 2.8.3 Physiologische Funktion des intestinales Mikrobioms 2.8.4 Pathophysiologische Funktion des intestinales Mikrobioms 2.8.5 Zusammenfassung und Ausblick 2.8.6 Literatur
2.9 Die Regulation der Nahrungsaufnahme
2.9.1 Einleitung und Hintergrund 2.9.2 Der Hypothalamus als Zentrum der Appetitregulation 2.9.3 Gastrointestinale Peptide mit Einfluss auf die Nahrungsaufnahme 2.9.4 Zusammenfassung 2.9.5 Literatur
2.10 Magen-Darm-Funktion und Alter
2.10.1 Einleitung und Hintergrund 2.10.2 Neurogastroenterologie 2.10.3 Altersbedingte Funktionsstörungen 2.10.4 Literatur
2.11 Perzeption/Interozeption
2.11.1 Einleitung: Definitionen – Perzeption, Interozeption, Nozizeption 2.11.2 Psychophysiologie, klinische Phänomenologie 2.11.3 Kortikale Bildgebung 2.11.4 Befunde bei Patienten 2.11.5 Literatur
2.12 Biomarker für funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
2.12.1 Warum ist es so schwer, Biomarker für Reizdarm und Reizmagen zu entwickeln 2.12.2 Potenzielle Biomarker 2.12.3 Literatur
2.13 Genetik und funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
2.13.1 Einleitung und Hintergrund 2.13.2 Genetische Befunde 2.13.3 Zusammenfassung und Ausblick 2.13.4 Literatur
2.14 Sekretion und funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen
2.14.1 Einleitung und Hintergrund 2.14.2 Sekretion im Magen 2.14.3 Sekretion in Dünn- und Dickdarm 2.14.4 Zusammenfassung und Ausblick 2.14.5 Literatur
2.15 Pharmakologie Tier – Mensch
2.15.1 Einleitung 2.15.2 Vorhersagevalidität von Tiermodellen 2.15.3 Konstruktvalidität von Tiermodellen 2.15.4 Unterschiede in pharmakologischen Wirkmechanismen zwischen Mensch und Tier 2.15.5 Zusammenfassung und Ausblick 2.15.6 Literatur
3 Psyche und gastrointestinale Funktionen
3.1 Psychosomatische Störungen
3.1.1 Einleitung 3.1.2 Pathogeneseverständnis 3.1.3 Psychosomatische Diagnostik 3.1.4 Literatur
3.2 Psyche und Immunsystem
3.2.1 Einleitung und Hintergrund 3.2.2 Lokale und systemische Entzündungsprozesse bei funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen 3.2.3 Integration immunologischer Befunde mit extraintestinaler und psychologischer Symptomatik 3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 3.2.5 Literatur
3.3 Stress
3.3.1 Kurze historische Einleitung 3.3.2 Tierexperimentelle Stressforschung 3.3.3 Stresswirkungen beim Gesunden 3.3.4 Klinische Befunde zum akuten Stress 3.3.5 Klinische Befunde zu chronischem Stress und Affektstörungen 3.3.6 Literatur
3.4 Placebo- und Noceboeffekte
3.4.1 Historische Einleitung 3.4.2 Placebo- und Noceboeffekte in klinischen Studien 3.4.3 Experimentelle Placebo- und Noceboeffekte (Mechanismen) 3.4.4 Literatur
4 Diagnostische Verfahren zur Messung gastrointestinaler Funktionen
4.1 Motilität
4.1.1 Einleitung 4.1.2 Manometrien 4.1.3 Literatur
4.2 Transit
4.2.1 Einleitung 4.2.2 Szintigraphien 4.2.3 Atemtests 4.2.4 Radioopaque Marker 4.2.5 Smart Pill® 4.2.6 Neue Verfahren 4.2.7 Literatur
4.3 Sekretion und Permeabilität
4.3.1 Einleitung 4.3.2 Magensäuresekretion 4.3.3 Intestinale Sekretion und Permeabilität 4.3.4 Zusammenfassung und Ausblick 4.3.5 Literatur
4.4 Sensitivität und Wandspannung
4.4.1 Einleitung 4.4.2 Stimulationsarten 4.4.3 Reizantworten 4.4.4 Zusammenfassung und Ausblick 4.4.5 Literatur
4.5 Elektrophysiologie
4.5.1 Elektrophysiologische Ableitungen in der Gastroenterologie 4.5.2 Das Elektrogastrogramm (EGG) 4.5.3 Herzraten-Variabilität (HRV) bei Magen-Darm-Erkrankungen 4.5.4 Ausblick 4.5.5 Literatur
4.6 Bildgebung
4.6.1 Einleitung und Hintergrund 4.6.2 Verfahren der Bildgebung 4.6.3 Zusammenfassung und Ausblick 4.6.4 Literatur
5 Klinik
5.1 Dysphagie
5.1.1 Einleitung 5.1.2 Physiologie des Schluckaktes 5.1.3 Dysphagie 5.1.4 Literatur
5.2 Thoraxschmerz
5.2.1 Einleitung und Hintergrund 5.2.2 Neurogastroenterologie 5.2.3 Klinik 5.2.4 Zusammenfassung und Ausblick 5.2.5 Literatur
5.3 Globus
5.3.1 Einleitung und Hintergrund 5.3.2 Neurogastroenterologie 5.3.3 Klinik 5.3.4 Diagnostik 5.3.5 Therapie 5.3.6 Zusammenfassung und Ausblick 5.3.7 Literatur
5.4 Schluckauf
5.4.1 Einleitung und Hintergrund 5.4.2 Neurogastroenterologie 5.4.3 Klinik 5.4.4 Diagnostik 5.4.5 Therapie 5.4.6 Zusammenfassung und Ausblick 5.4.7 Literatur
5.5 Sodbrennen und Regurgitation
5.5.1 Einleitung und Hintergrund 5.5.2 Pathophysiologie 5.5.3 Diagnostik 5.5.4 Bilitec-Messung 5.5.5 Therapie bei Sodbrennen und Regurgitation 5.5.6 Fazit und Ausblick 5.5.7 Literatur
5.6 Dyspepsie
5.6.1 Einleitung und Hintergrund 5.6.2 Pathophysiologie 5.6.3 Klinik 5.6.4 Zusammenfassung und Ausblick 5.6.5 Literatur
5.7 Übelkeit und Erbrechen
5.7.1 Einleitung 5.7.2 Akute Übelkeit und Erbrechen 5.7.3 Chronische Übelkeit 5.7.4 Spezielle Formen der Übelkeit und des Erbrechens 5.7.5 Literatur
5.8 Essstörungen
5.8.1 Einleitung und Hintergrund 5.8.2 Zusammenhang zwischen Essstörungen und funktionellen GI-Störungen 5.8.3 GI-Symptomatik bei klassischem Essstörungsverhalten 5.8.4 AN- und GI-Komorbiditäten 5.8.5 Zusammenfassung und Hinweise für die Praxis: 5.8.6 Literatur
5.9 Dumping-Syndrom
5.9.1 Definition, Klinik und Epidemiologie 5.9.2 Neurogastroenterologie und Pathophysiologie 5.9.3 Diagnose 5.9.4 Therapie 5.9.5 Literatur
5.10 Meteorismus/Borborygmus
5.10.1 Allgemeiner Überblick 5.10.2 Symptome im Zusammenhang mit intestinalem Gas 5.10.3 Behandlungsstrategien 5.10.4 Literatur
5.11 Obstipation
5.11.1 Einleitung und Hintergrund 5.11.2 Epidemiologie 5.11.3 Ursachen 5.11.4 Diagnostik 5.11.5 Therapie 5.11.6 Opiatinduzierte Obstipation 5.11.7 Zusammenfassung und Ausblick 5.11.8 Literatur
5.12 Diarrhö
5.12.1 Einleitung und Hintergrund 5.12.2 Chronische Diarrhö 5.12.3 Symptomatische Behandlung der Diarrhö 5.12.4 Zusammenfassung und Ausblick 5.12.5 Literatur
5.13 Abdominelle Schmerzen
5.13.1 Einleitung 5.13.2 Diagnostik 5.13.3 Therapie 5.13.4 Zusammenfassung und Ausblick 5.13.5 Literatur
5.14 Stuhlentleerungsstörung
5.14.1 Einleitung und Hintergrund 5.14.2 Diagnostik bei Stuhlentleerungsstörung 5.14.3 Therapie von Stuhlentleerungsstörungen 5.14.4 Zusammenfassung und Ausblick 5.14.5 Literatur
5.15 Stuhlinkontinenz
5.15.1 Einleitung und Hintergrund 5.15.2 Schweregrad-Einteilung 5.15.3 Pathophysiologie 5.15.4 Diagnostik 5.15.5 Therapie 5.15.6 Zusammenfassung und Ausblick 5.15.7 Literatur
5.16 Schmerzsyndrom des Beckenbodens
5.16.1 Proctalgia fugax 5.16.2 Kokzygodynie 5.16.3 Chronischer idiopathischer analer Schmerz 5.16.4 Literatur
5.17 Postoperative Störungen
5.17.1 Ösophagusresektion 5.17.2 Gastrektomie 5.17.3 Rektumresektion 5.17.4 Literatur
6 Konzepte der Arzneimitteltherapie
6.1 Säurehemmer, Alginate und Antazida
6.1.1 Einleitung und Hintergrund 6.1.2 Säurehemmer 6.1.3 Alginate 6.1.4 Antazida 6.1.5 Zusammenfassung und Ausblick 6.1.6 Literatur
6.2 Prokinetika
6.2.1 Einleitung 6.2.2 Serotonin-(5-HT4)-Agonisten 6.2.3 Dopaminantagonisten 6.2.4 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 6.2.5 Motilin-Agonisten 6.2.6 Ghrelin-Agonisten 6.2.7 Zusammenfassung und Ausblick 6.2.8 Literatur
6.3 Spasmolytika
6.3.1 Einleitung und Hintergrund 6.3.2 Neurogastroenterologie 6.3.3 Klinik 6.3.4 Diagnostik 6.3.5 Therapie 6.3.6 Zusammenfassung und Ausblick 6.3.7 Literatur
6.4 Laxantien
6.4.1 Einleitung und Hintergrund 6.4.2 Orale Laxantien 6.4.3 Nebenwirkungen 6.4.4 Rektal anzuwendende Mittel 6.4.5 Schwangerschaft und Stillzeit 6.4.6 Opiatinduzierte Obstipation 6.4.7 Zusammenfassung und Ausblick 6.4.8 Literatur
6.5 Opiate
6.5.1 Einleitung und Hintergrund 6.5.2 Opioidrezeptoren im GI-Trakt 6.5.3 Pathophysiologie der Opioidrezeptoren im GI-Trakt 6.5.4 Organspezifische und therapeutische Wirkung von Opiaten 6.5.5 Toleranzentwicklung 6.5.6 Zusammenfassung 6.5.7 Literatur
6.6 Cholestyramin, Rifaximin
6.6.1 Austauscher-Harze (Cholestyramin) 6.6.2 Antibiotika (Rifaxim) 6.6.3 Literatur
6.7 Psychopharmaka (Antidepressiva)
6.7.1 Einleitung und Hintergrund 6.7.2 Reizdarmsyndrom 6.7.3 Funktionelle Dyspepsie 6.7.4 Nichtkardialer Thoraxschmerz (Non-cardia Chest Pain, NCCP) 6.7.5 Literatur
6.8 Antiinflammatorische Therapie – Mesalazin, Kortikoide, Histamin – Rezeptorantagonisten, Mastzellstabilisatoren
6.8.1 Einleitung und Hintergrund 6.8.2 Neurogastroenterologie 6.8.3 Klinik 6.8.4 Diagnostik 6.8.5 Therapie 6.8.6 Zusammenfassung und Ausblick 6.8.7 Literatur
7 Konzepte der nichtmedikamentösen Therapie
7.1 Probiotika
7.1.1 Einleitung 7.1.2 Wirkmechanismen 7.1.3 Spezies und Zusammensetzung von Probiotika 7.1.4 Probiotika bei funktionellen GI-Erkrankungen 7.1.5 Zusammenfassung 7.1.6 Literatur
7.2 Phytotherapie, Entschäumer bei funktionellen Magen-Darm-Störungen
7.2.1 Einleitung und Hintergrund 7.2.2 Phytotherapie bei Funktioneller Dyspepsie 7.2.3 Phytotherapie beim Reizdarmsyndrom 7.2.4 Entschäumer bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden 7.2.5 Literatur
7.3 Akupunktur in der Neurogastroenterologie
7.3.1 Theorie: Warum soll Akupunktur wirken? 7.3.2 Wissenschaft: Kontrollierte Studien zu Akupunktur 7.3.3 Bisherige Studien 7.3.4 Literatur
7.4 Komplementäre und alternative Medizin
7.4.1 Einleitung und Hintergrund 7.4.2 Komplementäre und alternative Therapieverfahren 7.4.3 Zusammenfassung und Ausblick 7.4.4 Literatur
7.5 Biofeedback-Training für anorektale Erkrankungen
7.5.1 Historischer Hintergrund 7.5.2 Biofeedback-Training für Stuhlinkontinenz 7.5.3 Biofeedback-Training für Beckenbodendyssynergie 7.5.4 Literatur
7.6 Psychologische Interventionen (Psychotherapie)
7.6.1 Einleitung und Hintergrund 7.6.2 Krankheitsbilder und Indikationsstellung 7.6.3 Psychotherapeutische Verfahren 7.6.4 Kognitive Verhaltenstherapie 7.6.5 Psychodynamische Psychotherapieverfahren 7.6.6 Hypnotherapeutische Verfahren (gut directed hypnosis) 7.6.7 Weitere Therapieverfahren 7.6.8 Zusammenfassung und Ausblick: 7.6.9 Literatur
7.7 Hypnose (Gut-directed Hypnotherapie, GHT)
7.7.1 Einleitung und Hintergrund 7.7.2 Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten der GHT 7.7.3 Evidenz zur Wirksamkeit der GHT in klinischen Studien 7.7.4 Protokolle für GHT 7.7.5 Langzeiterfolg durch GHT 7.7.6 GHT bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) 7.7.7 Literatur
7.8 Elektrotherapie durch operative Implantation von Elektrostimulationssystemen
7.8.1 Einleitung 7.8.2 Die Ansätze der Neurostimulation am Gastrointestinaltrakt 7.8.3 Die Neurostimulation des LES zur Behandlung der GERD 7.8.4 Therapie der Gastroparese durch Magenschrittmacherimplantation 7.8.5 Sakralnervenstimulation bei Stuhlinkontinenz 7.8.6 Neurostimulation bei Darmträgheit (Slow-transit Obstipation) 7.8.7 Literatur
7.9 Fäkaler Mikrobiomtransfer
7.9.1 Einleitung und Hintergrund 7.9.2 Neurogastroenterologie 7.9.3 Klinik 7.9.4 Diagnostik 7.9.5 Therapie 7.9.6 Zusammenfassung und Ausblick 7.9.7 Literatur
7.10 Ernährungstherapie
7.10.1 FODMAP 7.10.2 Histamin 7.10.3 Gluten 7.10.4 Zusammenfassung und Ausblick 7.10.5 Literatur
8 Gastrointestinale Funktionsstörungen bei neurodegenerativen Erkrankungen und Tumoren
8.1 Morbus Parkinson
8.1.1 Häufigkeit und klinische Bedeutung 8.1.2 Dysphagie 8.1.3 Gastrointestinale Motilitätsstörungen 8.1.4 Defäkatorische Dysfunktion 8.1.5 Literatur
8.2 Multiple Sklerose
8.2.1 Einleitung und Hintergründe 8.2.2 Fortschritt zu früherer Diagnose 8.2.3 Immunmodulatorische und -suppressive Therapien zur Verhinderung von Krankheitsaktivität 8.2.4 Ausblick 8.2.5 Literatur
8.3 Rückenmarksverletzungen
8.3.1 Einleitung 8.3.2 Pathophysiologie 8.3.3 Diagnostik 8.3.4 Therapie 8.3.5 Zusammenfassung 8.3.6 Literatur
8.4 Morbus Alzheimer
8.4.1 Einleitung und Hintergrund 8.4.2 Humane Studien 8.4.3 Mausmodelle 8.4.4 M. Alzheimer und Mikrobiom 8.4.5 Andere Erkrankungen 8.4.6 Zusammenfassung und Ausblick 8.4.7 Literatur
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion