Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Danksagung
Inhalt
I Einleitung
1 Der „Aufstieg Asiens“: Eine transnationale Ideengeschichte
1.1 „The Changing East“: Ein Krieg und ein Perspektivwechsel
1.2 Text und Kontext: Zukunftsentwürfe als intellektuelle Geschichte
1.3 China und Indien in Zeit und Raum: Aufbau der Untersuchung
1.4 Ideen über Räume/Raum der Ideen: Eine transnationale Ideengeschichte der Transnationalität
1.5 Kultureller Relativismus als Forschungsprogramm und Forschungsobjekt
2 Asien in der Weltöffentlichkeit: Akteure und Strukturen im Aufstiegsdiskurs
2.1 Der Erste Weltkrieg und die Genese eines neuen Asienbildes
2.2 Amerikanische und britische Autoren der Idee: Missionare, Journalisten, Politiker
2.3 Asien und das Expertentum: Universitäten, Forschungsinstitute, Think Tanks
2.4 Schreiben zwischen Realität und Utopie, zwischen Ost und West
2.5 Die andere Sicht: Indische und chinesische Autoren im transnationalen Diskurs
2.6 Transnationale Öffentlichkeiten
2.7 Fazit
II Modernisierungsideen
3 Projekt Nationenbildung: Modernisierung im Namen der Nation
3.1 Einheit: Das „Erwachen“ zweier Nationen
3.2 Freiheit: Wege in eine selbstbestimmte Zukunft
3.3 Stärke: Zwischen Demokratie und Autoritarismus
3.4 Fazit
4 Entwicklung zwischen Kapitalismus, Sozialismus und staatlicher Planung
4.1 Alle Hebel in Bewegung setzen: Wachstum durch Industrialisierung
4.2 Die Kontrolle behalten: Nationalisierung der Wirtschaft und staatliche Planung
4.3 Die vielen Gesichter des Sozialismus: Für eine soziale Ökonomie
4.4 Fazit
5 Der Mensch in der Moderne: Kultur und Gesellschaft im Wandel
5.1 Neue Fragen, neue Antworten: Intellektuelle und moralische Erneuerung
5.2 Allheilmittel Bildung
5.3 Neue Ziele, neue Rollen: Gesellschaftliche Erneuerung
5.4 Fazit
III Weltordnungskonzepte
6 Asien in der Weltpolitik: Auf der Suche nach einer neuen internationalen Ordnung
6.1 Kernfrage Gleichheit: Indien und China als souveräne Mächte
6.2 Die Anarchie überwinden: Internationale Kooperation und Organisation
6.3 Von Konkurrenz zu Kooperation? Internationaler Handel und Chancengleichheit
6.4 Fazit
7 Kulturelle Weltordnungen: Hinduismus, Christentum und die Suche nach Einheit
7.1 Das Genf der Idealisten: Kulturelle Kooperation
7.2 „Asien als Erzieher“: Kulturelle Asianismen
7.3 Fazit
8 Angst vor Asien? China und Indien in geopolitischen Machtkonstellationen
8.1 Neue und alte Großmächte in Asien: Die geostrategische Bedeutung Chinas und Indiens
8.2 Geeintes Asien – starkes Asien: Politischer Panasianismus
8.3 Fazit
IV Schlussbetrachtung
9 Modernisierung und internationale Ordnung: Zur Räumlichkeit der Moderne
9.1 Die Internationalität der Modernisierungsprozesse
9.2 Das Fortschrittsnarrativ des Internationalismus
10 Asien, der Westen und das Paradigma der „geteilten Zukunft“: Zusammenfassung und Fazit
10.1 Weltwahrnehmung zwischen Universalismus und Relativismus
10.2 Die Transnationalität der Ideen: Mentale Dekolonisation
Anhang
Bibliographie
Personenregister
Sachregister
Ordnungssysteme
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →