Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titel Impressum Über den Autor Einführung Teil I: Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge
Kapitel 1: Die wesentlichen mathematischen Grundlagen
Physikalische Größen und deren Einheiten Skalare und Vektoren zur Darstellung von Feldern Aus zwei mach eins: Vektoren addieren Das Skalarprodukt verbindet Vektoren Das Vektorprodukt mit dem Kreuz Dreiecke und ihre Winkel Ohne Schwingungen geht es nicht An Ableitung und Integration führt kein Weg vorbei
Kapitel 2: Potz Blitz! Elektrisches Feld und Anwendungen der Elektrotechnik
Das elektrische Feld und sein Drumherum Praktische Elektrotechnik im Alltag
Kapitel 3: Aus einer Ladung wird elektrischer Strom
Der elektrische Strom und sein Fluss Ohne Spannungsquelle fließt kein Strom Die Kraft, die alles zusammenhält
Kapitel 4: Wenn die Spannung keinen Widerstand hätte …
Die Entstehung der elektrischen Spannung Elektrischer Widerstand und dessen Leitwert Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände
Kapitel 5: Die Spannung ist Strom mal Widerstand
Das ohmsche Gesetz Muskelkater ade – elektrische Arbeit ersetzt Muskelkraft
Teil II: Stromkreise und ihre Widerstände
Kapitel 6: Stecker rein – woher der Strom kommt
Bezüge und Richtungen – das Zählpfeilsystem Das Innenleben der Steckdose Spannungs‐ und Stromquelle ideal gesehen
Kapitel 7: Reihen‐ und Parallelschaltung von Widerständen
In Reih und Glied – die Reihenschaltung Die Parallelschaltung
Kapitel 8: Ströme teilen und Spannungen fangen – die kirchhoffschen Gesetze
Die Knotenregel Die Maschenregel Ein Cocktail aus Knoten und Maschen Geteilte Spannungen im belasteten Spannungsteiler Die wheatstonesche Brückenschaltung
Teil III: Elektrisches Feld und Kondensator
Kapitel 9: Von der Feldstärke zum Potenzial
Volle Ladung – die Wirkung des elektrischen Feldes Feldstärke im homogenen Feld Feldstärke im inhomogenen Feld Das Potenzial und der kleine, aber feine Unterschied
Kapitel 10: Der elektrische Fluss und seine Begleiter
Aus Influenz wird elektrischer Fluss Die elektrische Flussdichte treibt an Dielektrizitätskonstante und der Materialeinfluss
Kapitel 11: Berechnung elektrostatischer Felder
Feld der geladenen Kugel Feld in der Umgebung mehrerer Ladungen Feld eines langen, geraden Leiters
Kapitel 12: Die Kapazität des Kondensators
Definition der Kapazität Die Kapazität des Plattenkondensators Die Kapazität des Kugelkondensators Die Kapazität des Zylinderkondensators Kondensatoren verschaltet
Kapitel 13: Die Energie des elektrostatischen Feldes
Volle Scheunen – ein Kondensator wird aufgeladen Der Kondensator entlädt sich wieder Dann war da noch die Spannung am Widerstand …
Kapitel 14: Energiedichte und wirkende Kräfte im Kondensator
Energiedichte im elektrostatischen Feld Kräfte zwischen Elektroden
Teil IV: Magnetisches Feld und Spule
Kapitel 15: Das Magnetfeld stromdurchflossener Leiter
Magnetische Grundformen
Kapitel 16: Magnetische Feldgrößen
Magnetische Feldstärke und Durchflutung Vom magnetischen Fluss zur Flussdichte
Kapitel 17: Das Durchflutungsgesetz
Von der Umlaufspannung zur Durchflutung Experimentelle Überprüfung des Durchflutungsgesetzes Anwendungsbeispiel zum Durchflutungsgesetz
Kapitel 18: Ohmsches Gesetz auch im Magnetismus Kapitel 19: Volle Power – Kräfte im magnetischen Feld
Der stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Bewegte Ladung im Magnetfeld – die Lorentzkraft Leiter ziehen sich an!
Kapitel 20: Induktionswirkung frei nach Faraday
Bewegte Leiter im Magnetfeld – Induktion durch Bewegung
Kapitel 21: Auch das noch: Selbstinduktion
Entstehung und Wirkung der Selbstinduktion Induktivität von Eisenspulen und Permeabilität Ähnliche Geschwister – Analogien des elektrischen und des magnetischen Feldes
Teil V: Elektromagnetische Felder und der Gleichstrommotor
Kapitel 22: Bestens angetrieben – der Gleichstrommotor
Vom Geräteschema zum Ersatzschaltbild Ersatzschaltbild des Gleichstrommotors
Kapitel 23: Bewegung erzeugt Antrieb
Kennwerte des Motors Erregungsarten des Motors Fall mir nicht zur Last!
Teil VI: Grundlagen der Wechselstromtechnik
Kapitel 24: Auf und ab – sinusförmige Wechselgrößen
Von der Gleich‐ zur Wechselgröße Erzeugung einer Wechselgröße
Kapitel 25: Kennwerte sinusförmiger Wechselgrößen
Amplitude, Augenblickswert und Frequenz Wer kommt vor wem? Die Phasenverschiebung Mittelwerte von Wechselgrößen
Kapitel 26: Zeigerdarstellung von Wechselgrößen
Vom Zeiger‐ zum Liniendiagramm
Kapitel 27: Grundschaltungen sinusförmiger Wechselgrößen
Der komplexe Widerstand Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Der induktive Blindwiderstand einer Spule Der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators Vergleich der Grundschaltungen an Wechselstrom
Teil VII: Der Top‐Ten‐Teil
Kapitel 28: Zehn wichtige Erfinder der Elektrotechnik
Die quantitative Elektrostatik Strömung elektrischer Ladungen – der Gleichstrom Das Wunder des magnetischen Feldes Die Welt der wechselwirkenden Ströme
Kapitel 29: Zehn technologische Fortschritte zum Einsatz der Energie Kapitel 30: Zehn Schritte zum Bau eines Radios Kapitel 31: Meine zehn Lieblingsbücher zur Elektrotechnik
Lösungen der Aufgaben Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion