Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Die Mathematik des Stoffwechsels
1.1 Stoffwechselraten-Gesetze
Warum gibt es keine größeren Insekten?
1.2 Triebfedern der Evolution 1.3 Ein hierarchisches Versorgungssystem
Modell und Wirklichkeit
1.4 Anpassung und ökogeografische Regeln
Energiesparmodus gegen Spitzenbelastungen
1.5 Biologische Uhren
Beispiel 1.1 (Überleben im Regenwald). Beispiel 1.2 (Selektionsdruck durch industrielle Fischerei). Lebensdauer und Intensität
1.6 Medikamente und ihre Wirkdauer
Abbau von Medikamenten bei einmaliger Verabreichung Modellierung bei Mehrfachdosierung Medikamentenaufnahme über ein Eingangsdepot
2 Risiken, Mutationen und Immunitäten
2.1 Das Hardy-Weinberg-Gesetz 2.2 Neubewertung von Mutationen
Triumphzug auf der Milchstraße Fettspeicherung
2.3 Zeitverlauf bei positiver Selektion 2.4 Erbkrankheiten
Phenylketonurie Häufigkeit von Gendefekten bei Chorea Huntington
2.5 Heterozygote Vorteile
Sichelzellenanämie Modell und Eingangsparameter Gleichgewichte und Konvergenzverhalten Thalassämie Malaria im Mittelmeergebiet Weitere Erbkrankheiten mit Schutzfunktion HIV-Schutz durch CCR5-Delta32 Gene und Kultur
2.6 Zeitverlauf bei negativer Selektion 2.7 Heterozygote Nachteile
Fitness einer Population Langfristige Vorteile vs. mittelfristige Nachteile
3 Gene, Umwelt und Gesellschaft
3.1 Das Wright-Fisher-Modell
Gründereffekt Artenvielfalt durch Isolation Globalisierung und Artenbestand
3.2 Verlustrisiken bei Isolation 3.3 Koaleszenz 3.4 Evolutionäre Chancen der Frühgeschichte 3.5 Individuum und Inzucht
Inzestgefahr und soziale Norm Machterhalt durch Scheinehen? Imperiale Heiratspolitik Inzucht durch Gendrift Überlebenskünstler der Fortpflanzung
3.6 Mutationen vs. Gendrift
Die Messung der genetischen Vielfalt Mutationsraten Gleichgewichte
3.7 Der Flaschenhals-Effekt
Abschätzung des Inzuchtkoeffizienten beim Flaschenhals-Effekt Artensterben und Artenschutz Engpässe der Menschheitsgeschichte Mittelalterliche Judenpogrome
4 Endemien, Epidemien und Virulenz
4.1 Das SIR-Modell und die Herdenimmunität
Problem 4.1 (D. Smith, L. Moore [39]).
4.2 Eine Episode aus der Kolonialmedizin
Eine Kettenreaktion von Irrtümern Ein Kontinent als Großraumlabor Wirkungen und Spätfolgen
4.3 Optimale Virulenz
Myxoma-Viren gegen Wildkaninchen Höchste oder beste Übertragbarkeit?
4.4 Konkurrenz unter Parasiten
Strategien, Erträge und Nash-Gleichgewichte Suche nach dem Nash-Gleichgewicht Schlussfolgerungen
4.5 Von der Neolithischen Transition zur Globalisierung
Lebenserwartung und Gesundheit im Neolithikum Eine effizientere Gesellschaft? Endemien und der Erwerb von Immunitäten Von den frühen Getreidestaaten zur Globalisierung der Krankheitsherde Die Kolonisierung der Neuen Welt Ökologie und Gesellschaft
A Grundlegende Definitionen und Formeln
A.1 Skalengesetze A.2 Ausgleichsrechnung A.3 Mengenlehre und Kombinatorik
Kartesisches Produkt Fakultät und Permutationen Variationen Binomialkoeffizient und Kombinationen
A.4 Zahlenfolgen und Summenformeln A.5 Grenzwerte A.6 Reihenentwicklungen und Näherungsformeln A.7 Fixpunktsatz von Banach A.8 Stabilität von Fixpunkten
B Überblick zu Wahrscheinlichkeiten
B.1 Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten
Beispiel B.1 (diskreter Wahrscheinlichkeitsraum). Anmerkungen Spezialfall diskreter Wahrscheinlichkeitsräume
B.2 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit B.3 Formel von Bayes B.4 Totale Wahrscheinlichkeit B.5 Zufallsgrößen
Anmerkung Der Erwartungswert einer Zufallsgröße
B.6 Geometrische Verteilung B.7 Binomialverteilung
Beispiel B.3 (Ziehung mit Zurücklegen).
B.8 Poisson-Verteilung
Bildrechte Literatur
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Anhang A Anhang B
Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion