Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Über den Autor
Über den Fachkorrektor
Einleitung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über die Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Jetzt geht es los
Teil I: Was Maschinenelemente können
Kapitel 1: Maschinen und Maschinenelemente
Die kleinsten Teilchen im Maschinenbau Das ist ja alles so schön gleich hier
Kapitel 2: Aufgabenteilung macht stark: Die funktionale Sichtweise
Der Funktionsbegriff Die klassischen Maschinenelemente Die Gestaltung technischer Systeme mithilfe von Funktionen Eine funktionsorientierte Ordnungsstruktur der Maschinenelemente
Teil II: Maschinenelemente zum Verbinden
Kapitel 3: Arten von Verbindungen – ein erster Überblick
Warum die Einheiten von Maschinen oft nicht aus einem Teil bestehen Alles verbindet, aber wie? Verbindungsarten Klassifizierung von Verbindungen
Kapitel 4: Reibschlüssige Verbindungen
Schraubenverbindungen Pressverbindungen
Kapitel 5: Formschlüssige Verbindungen
Stiftverbindungen Nut-Feder-Verbindungen Profilverbindungen Nietverbindungen
Kapitel 6: Stoffschlüssige Verbindungen
Schweißverbindungen Lötverbindungen Klebeverbindungen
Kapitel 7: Elastische Verbindungen: Federn
Federkennlinie Federarbeit Zusammengesetzte Systeme aus mehreren Federn Schwingungsverhalten Bauarten von Federn
Teil III: Maschinenelemente zum Abstützen von Bewegungen
Kapitel 8: Arten von Lagern und Führungen – ein Überblick
Gelagert oder geführt – Unterscheidung nach der Bewegungsform Anforderungen an Lager und Führungen in Maschinen Einteilung von Lagern und Führungen nach der Kontaktart
Kapitel 9: Gleitlager und Gleitführungen
Hydrodynamische Lager und Führungen Hydrostatische Lager und Führungen Aerostatische Lager und Führungen Feststoffgeschmierte Lager und Führungen Elektromagnetische Lager und Führungen
Kapitel 10: Wälzlager und Wälzführungen
Mögliche Bewegungsformen zwischen zwei Körpern Die geometrischen Formen von Wälzkörpern Das Berechnungsmodell Hertz'scher Kontakt Die Schmiegung Bauarten von Wälzlagern Viel hilft viel: Anordnung von mehreren Wälzlagern Bauarten von Wälzführungen Profilschienen-Wälzführungen Die Lebensdauer von Wälzkontakten berechnen Zulässige Belastung von Wälzlagern im Stillstand Nur nicht nachgeben: Die Steifigkeit von Wälzkontakten Werkstoffe für Wälzlager und Wälzführungen
Kapitel 11: Reibung, Schmierung und Verschleiß
Das läuft ja wie geschmiert: Schmierstoffe Zäh und schleimig: Die Viskosität Unbeliebt, aber unvermeidbar: Der Verschleiß
Kapitel 12: Noch ganz dicht? Maschinenelemente zum Abdichten
Was Dichtungen können Hermetisch dicht oder technisch dicht Arten von Dichtungen
Teil IV: Maschinenelemente zum Umwandeln von Bewegungsformen
Kapitel 13: Arten von Getrieben im Überblick
Wo Getriebe gebraucht werden Klassifizierung von Getrieben
Kapitel 14: Rädergetriebe
Zahnradgetriebe: Formschlüssige Räder Reibradgetriebe
Kapitel 15: Zugmittelgetriebe
Auswahl des Zugmittels Formschlüssige Zugmittelgetriebe Reibschlüssige Zugmittelgetriebe
Kapitel 16: Hubgetriebe
Spindel-Hubgetriebe Zahnstangen-Hubgetriebe Zugmittel-Hubgetriebe Schubketten-Hubgetriebe
Kapitel 17: Kupplungen und Bremsen
Einteilung von Kupplungen Nichtschaltbare starre Kupplungen Nichtschaltbare nachgiebige Kupplungen Schaltbare fremdbetätigte Kupplungen Schaltbare momentbetätigte Kupplungen Schaltbare drehzahlbetätigte Kupplungen Schaltbare richtungsbetätigte Kupplungen Bremsen
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: Zehn interessante Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Maschinenbaus
Die größten Industriezweige Bilanz des deutschen Maschinenaußenhandels Deutsche Maschinenexporte nach Regionen Deutsche Maschinenexporte nach einzelnen Abnehmerländern Deutsche Maschinenimporte nach Regionen Deutsche Maschinenimporte nach einzelnen Lieferländern Deutscher Maschinenaußenhandel nach Fachzweigen Welthandelsanteile Maschinenexporteure nach Maschinengruppen Weltproduktion von Werkzeugmaschinen
Lösungen der Übungsaufgaben
Kapitel 4 Kapitel 7 Kapitel 9 Kapitel 10 Kapitel 14 Kapitel 15 Kapitel 16 Kapitel 17
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion