Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Geleitwort
Vorwort
Einleitung
1 Von den Rändern eines Grabens aus betrachtet
2 Zu den Beiträgen in diesem Band
Literatur
Fußnoten
Zwei Welten am Rande der Kollision Zum Verhältnis von empirischer Forschung und normativer Theorie, insbesondere vor dem Hintergrund der Ethik
1 Zum historischen Hintergrund
2 Kritische Argumente bezüglich einer Integration von empirischer Forschung in ethische Theorie
3 Affirmative Argumente bezüglich einer Integration von empirischer Forschung in ethische Theorie
4 Bestimmungsversuche zum Verhältnis von Seiendem und Sollendem sowie empirischer Forschung und normativer Theorie
Literatur
Fußnoten
Empirische Antworten auf philosophische Fragen? Zum Verhältnis von philosophischer Ethik und empirischer Glücksforschung
1 Eine Wissenschaft vom Glück
2 Was wollen wir wissen?
3 Wie empirisch ist die empirische Glücksforschung?
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Literatur
Fußnoten
Praktisch wirksame Ethik, Metaethik und empirische Erkenntnis Eine Verhältnisbestimmung
1 Ethik und empirische Information
1.1 Praktisch wirksame Ethik ist notwendig empirisch informiert
1.2 Die Frage nach relevanten empirischen Informationen
1.3 Metaethische Un(ter)bestimmtheit
2 Metaethik und empirische Information
2.1 Die vier metaethischen Fragen
2.2 Noch einmal: Die Frage nach relevanten empirischen Informationen
3 Fazit
Literatur
Fußnoten
Empirische Sozialforschung in der Medizinethik Aufgaben, Methoden, Anwendungsbeispiele
1 Vom Sein zum Sollen
2 Ort und Funktion der Empirie in der Medizin- und Bioethik
3 Ethik und die Methoden empirischer Sozialforschung
4 Inklusive Deliberation – Die Einbeziehung der Betroffenen
5 Schluss und Ausblick
Literatur
Fußnoten
Zur Legitimation von Werturteilen
1 Was ist ein Werturteil?
2 Zu den Konsequenzen empirischer Werturteile
3 Konklusion
Literatur
Normativitätsbegründung und immanente Kritik Hegels Konzeption einer systematischen immanenten Kritik in der Phänomenologie des Geistes
1 Normativitätsbegründung und das Prinzipienproblem
2 Immanente Kritik
3 Systematische immanente Kritik
Literatur
Fußnoten
Bridging the Gap? Vom Nutzen und Nachteil des Brückenprinzips für die Ethik
1 Der Graben
2 Den Graben überbrücken
2.1 Was Brückenprinzipien leisten
2.2 Was Brückenprinzipien nicht leisten
3 Den Graben überspringen
3.1 Der Sprung im Kontrast zum Brückengang
3.2 Salire aude!
Literatur
Fußnoten
Praktiken der Normativität und Normativität der Praktiken
1 Einleitung
2 Empirie und Theorie
3 Kausalität und Moralität
4 Handeln und Praktiken
5 Soziale Normen als Praktiken der Normativität
Literatur
Fußnoten
Die Umwälzung der wissenschaftlichen und zivilisierten Welt Zum Verhältnis von Evidenz und Normativität in der frühen Chemiewissenschaft
1 Einleitung
2 Was ist das Phlogiston?
3 Die revolutionäre Praxis der Phlogiston-Chemie
3.1 Theorie und Empirie
3.2 Der Zweck der Forschung
3.3 Organisation, Professionalisierung und Institutionalisierung
4 Die Oxidationstheorie
5 Evidenz-Forderungen und deren Rolle für den scientific ethos
6 Die Ambivalenz der Evidenz-Forderungen
7 Evidenz zwischen Phlogiston und Oxidation
8 Schlussbemerkungen und Ausblick
Literatur
Fußnoten
Zur Grundlegung empirisch informierter Maße der Bedarfsgerechtigkeit Zwei Desiderata zwischen normativer Theorie, formaler Modellierung und empirischer Sozialforschung
1 Einleitung
2 Empirisch informierte Maße der Bedarfsgerechtigkeit
3 Monotonie und Monotoniesensitivität
3.1 Notation
3.2 Axiome für Monotonie
3.3 Axiome für Monotoniesensitivität
4 Empirische Untersuchung
4.1 Bisheriger Stand der empirischen Forschung
4.2 Aufbau und Durchführung der Studie
4.3 Analyse der Ergebnisse
5 Erste Reflexionen auf Grundlage einer empirisch erweiterten Grundgesamtheit von Intuitionen
Dank
Anhang A – Abbildungen
Anhang B – Tabellen
Literatur
Fußnoten
Epilog Zwischen doxa und aletheia
Literatur
Fußnoten
Zu den Autorinnen und Autoren
Stichwortverzeichnis
Namensverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →