Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Teil I Zeit und Länge ruhender Objekte
1 Raum und Zeit
Homogenität und Isotropie
2 Objekte in Raum und Zeit
Bezugskörper
Beobachter
3 Ereignisse
4 Erfassung des Raums mit Bezugskörpern
Definition des Raums
Konstruktion einer Strecke mit Maßstäben
Von der Strecke zur Geraden
Von der Geraden zur Ebene
Von der Strecke zur Länge (Einheitsmaßstab)
Von der Streckenlänge zur Kurvenlänge
Von der Streckenlänge zum Kreis
Vom Kreis zum Winkel
Rechtwinklige kartesische Koordinatensysteme des Raums
5 Erfassung der Zeit mit der Lichtuhr
Subjektive Zeit
Objektive Zeit: Uhren
Lokales Verhalten der Lichtuhr
Uhrensynchronisation
6 Raumzeit
Vierdimensionale Koordinatensysteme
7 Geschwindigkeit
Direktvergleich
Weg pro Zeit
Teil II Zeit und Länge bewegter Objekte
8 Trägheitsgesetz
Bewegung im Universum
Newtons Eimerexperiment
Testobjekt an Federn
Formulierung des Trägheitsgesetzes
9 Inertialsysteme
10 Relativitätsprinzip
Relativitätsprinzip von Galilei
Relativitätsprinzip von Einstein
11 Überlappung von Inertialsystemen
Notation systembezogener Messungen
12 Längenverhalten senkrecht zur Bewegungsrichtung
Bewegung von zwei Kugeln
Einschub: Symmetrie und Symmetriebrechung
Bewegung eines Maßstabs senkrecht zu seiner Erstreckung
13 Unabhängigkeit der Lichtausbreitung von der Lichtquelle
14 Gangzeiten von ruhenden und bewegten Lichtuhren
Lichtuhr senkrecht zur Bewegung
γ-Faktor
Verallgemeinerung durch das Relativitätsprinzip: Zeitdilatation
15 Längenverhalten in Bewegungsrichtung
Lichtuhr parallel zur Bewegung
Verallgemeinerung durch das Relativitätsprinzip: Längenkontraktion
16 Zusammenfassung: Effekte bei gleichförmiger Bewegung
Teil III Koordinatentransformation zwischen Inertialsystemen
17 Problemstellung
18 Herleitung der Lorentz-Transformation
Ursprünge
x-Achse
y-, z-Achse
t-Achse: Beziehung zwischen den Uhren im Ursprung
t-Achse: Uhrensynchronisation im bewegten System
Zusammenfassung: Lorentz-Transformation
19 Exemplarische Raumzeitdiagrammszenarien
Lichtkegel im ruhenden System
Achsen des bewegten Koordinatensystems
Verschiedene Definitionen der Gleichzeitigkeit
Lichtkegel im bewegten System
Ruhender und bewegter Würfel
Bellsches Raketenparadoxon
20 Folgerungen für die Geschwindigkeit von Objekten
Die Lichtgeschwindigkeit c als Obergrenze für Geschwindigkeiten
Additionstheorem für Geschwindigkeiten
21 Vierervektoren
22 Invarianten
23 Ein Stabilitätsmodell
Teil IV Masse und Energie
24 Klassischer Massebegriff
Newtons zweites Gesetz F=m⋅a
Stoßvorgänge
Impulserhaltungssatz
25 Relativistischer Massebegriff
Ruhemasse m0=m(0)
Bewegte Masse m(u)
26 Äquivalenz von Masse und Energie
Erster Schritt: E=m⋅konstant
Verwandtschaft zur klassischen kinetischen Energie
Zweiter Schritt: E=m⋅c2
A Anhang
Relativistische Masse
Energie
Literatur
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →