Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt 1 Einleitung
1.1 Charakteristika frühneuhochdeutscher Titelblätter
1.1.1 Definition. Titelblatt und Titel 1.1.2 Stand der Forschung 1.1.3 Entstehung und Entwicklung des Titelblatts vom 15. bis 17. Jahrhundert 1.1.4 Funktionen des Titelblatts 1.1.5 Sprachliche Gestaltung der Titelblätter
1.2 Schwerpunkte der Untersuchung
2 Korpus 3 Anzahl der Wörter auf den Titelblättern 4 Inhaltlich-funktionale Bestandteile der Titelblätter
4.1 Definition der inhaltlich-funktionalen Abschnitte 4.2 Zeitliche Verteilung der inhaltlich-funktionalen Abschnitte 4.3 Reihenfolge der inhaltlich-funktionalen Abschnitte auf dem Titelblatt 4.4 Positionierung und typographische Hervorhebung von inhaltlich-funktionalen Abschnitten
5 Syntaktische Strukturen auf den Titelblättern
5.1 Methodische Vorklärungen
5.1.1 Vorgehensweise 5.1.2 Titelblattsyntax als Herausforderung für die syntaktische Analyse
5.2 Ganzsätze 5.3 Verbalsätze
5.3.1 Formale Satztypen und ihre quantitative Erfassung 5.3.2 Verberst- und Verbzweitsätze 5.3.3 Verbletztsätze und afinite Konstruktionen 5.3.4 Partizipialkonstruktionen 5.3.5 Infinitivkonstruktionen 5.3.6 Zusammenfassung 5.3.7 Titelblattsyntax und Fließtextsyntax. Einordnung der Befunde in den Forschungskontext
5.4 Nominale Sätze, Satzglieder und Attribute
5.4.1 Phrasentypen und ihre quantitative Erfassung 5.4.2 Adjektiv- und Adverbphrasen 5.4.3 Nominalphrasen
5.4.3.1 Substantivische und pronominale Nominalphrasen im Überblick 5.4.3.2 Satzwertige substantivische Nominalphrasen 5.4.3.3 Satzgliedwertige substantivische Nominalphrasen
5.4.3.3.1 Satzgliedwertige substantivische Nominalphrasen im Überblick 5.4.3.3.2 Satzgliedwertige substantivische Nominalphrasen in Ganzsätzen ohne Zentralregens 5.4.3.3.3 Satzgliedwertige substantivische Nominalphrasen in das ist-Konstruktionen 5.4.3.3.4 Satzgliedwertige substantivische Nominalphrasen in Verbalsätzen
5.4.3.4 Attributive substantivische Nominalphrasen
5.4.3.4.1 Attributive substantivische Nominalphrasen im Überblick 5.4.3.4.2 Genitivattribute 5.4.3.4.3 Appositionen 5.4.3.4.4 Attributähnliche substantivische Nominalphrasen im Dativ
5.4.4 Präpositionalphrasen
5.4.4.1 Präpositionalphrasen im Überblick 5.4.4.2 Satzwertige Präpositionalphrasen 5.4.4.3 Satzgliedwertige Präpositionalphrasen
5.4.4.3.1 Satzgliedwertige Präpositionalphrasen im Überblick 5.4.4.3.2 Satzgliedwertige Präpositionalphrasen in Ganzsätzen ohne Zentralregens 5.4.4.3.3 Satzgliedwertige Präpositionalphrasen in Verbalsätzen
5.4.4.4 Präpositionalattribute
5.4.5 Zusammenfassung 5.4.6 Titelblattsyntax und Fließtextsyntax. Einordnung der Befunde in den Forschungskontext
5.5 Besondere Formen der syntaktischen Gestaltung
5.5.1 Aufwertung syntaktischer Einheiten am Beispiel der von-Präpositionalphrase 5.5.2 Besondere Formen der Serialisierung
5.5.2.1 Herausstellungsstrukturen 5.5.2.2 Nachfeldbesetzung 5.5.2.3 Stellungsbesonderheiten bei Partizipialkonstruktionen
5.5.3 Syntaktisch-stilistische Gestaltung
5.5.3.1 Stellenwert der syntaktisch-stilistischen Gestaltung 5.5.3.2 Lexikalische Paarformen
6 Titelblatttypische Formulierungsmuster. Zur syntaktischen Realisierung der inhaltlich-funktionalen Abschnitte
6.1 Werktitel
6.1.1 Potenzieller Werktitel 6.1.2 Mehrteiliger Titel
6.2 Gattungsbezeichnung 6.3 Inhalt 6.4 Verfasser 6.5 Aufbau/Struktur 6.6 Zweck/Lesegewinn 6.7 Zielgruppe 6.8 Druckort 6.9 Druckjahr 6.10 Drucker 6.11 Verleger 6.12 Druckprivileg 6.13 Sonstige Abschnitte 6.14 Zusammenfassung
7 Die Syntax frühneuhochdeutscher Titelblätter und ihrer lateinischen Vorlagen
7.1 Fragestellung 7.2 Korpus 7.3 Anzahl der Wörter auf den deutschen und lateinischen Titelblättern 7.4 Typische Konstruktionen auf deutschen Titelblättern und ihre potenziellen Vorlagen im Lateinischen
7.4.1 Nominal- und Präpositionalphrasen
7.4.1.1 Satzwertige Nominalphrasen am Titelblattbeginn 7.4.1.2 Genitivattribute für die Angabe des Verfassers 7.4.1.3 Von-Präpositionalphrasen im Werktitel
7.4.2 Konstruktionen mit finitem und infinitem Verb
7.4.2.1 Relativsätze und relativ angeschlossene Sätze 7.4.2.2 Partizipialkonstruktionen
7.5 Typische lateinische Konstruktionen und ihre Umsetzung auf deutschen Titelblättern 7.6 Zusammenfassung
8 Merkmale und Prinzipien der Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Titelblätter des Korpus Anhang: Abbildungen von ausgewählten Titelblättern des Korpus Personen- und Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion