Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Alexander Rüstow und die Vitalpolitik
2.1 Rüstow als Vertreter des Ordoliberalismus und des „soziologischen Liberalismus“
2.2 Die Vitalpolitik
2.3 Relevante Einflüsse auf Rüstow
2.4 „Liberaler Interventionismus“
2.5 Vitalpolitik als Ansatz der Befähigung
2.6 Jenseits nationalstaatlicher Gesellschaftspolitik: „Vitalpolitik für Staaten“
3 Von der Vitalpolitik zur modernen Ordnungsökonomik
3.1 Die Ordnungsökonomik als Ökonomik von Regeln
3.2 Ordnungsökonomik auf Ebene der Europäischen Union
3.3 „Vitalpolitik für Staaten“
4 Gegenstand der Analyse und die Bedingungslage in den Staaten Mittel- und Osteuropas
4.1 Rückkehr nach Europa?
4.2 Annäherung an die EU: Umfang, Rolle und Wirkung der Vorbeitrittshilfen
4.3 Spezifische Problemlage in den neuen EU-Ländern Mittel- und Osteuropas
5 Analyse der europäischen Kohäsionspolitik
5.1 Konvergenzdiskussion und Forschungsstand
5.2 Zu den Begrifflichkeiten
5.3 Problemstellung und Analysekriterien
5.4 Grundzüge der Kohäsionspolitik (Rechts- und Handelnsordnung I)
5.4.1 Begründung und Zielsetzung
5.4.2 Finanzielle Ausstattung und Grundstruktur
5.4.3 Kurze Geschichte der Kohäsionspolitik: Regionale Probleme werden europäisch
5.4.3.1 Die Ursprünge
5.4.3.2 Die frühen Ordoliberalen und die europäische Kohäsionspolitik
5.4.3.3 Die Weichenstellung
5.4.3.4 Auf dem Weg zu einer selbstständigen Kohäsionspolitik
5.4.3.5 Konsolidierung und Osterweiterung: „Ever closer Union?“
5.4.3.6 Analyse der Entstehungsgründe
5.4.3.7 Die Lissabon-Agenda und die Strategie Europa 2020
5.4.4 Paradigmenwechsel: Auf dem Weg zu einer „Ersatzwirtschaftspolitik“?
5.4.5 Zwischenfazit
5.5 Konkrete Auswirkung der Kohäsionspolitik (Rechts- und Handelnsordnung II)
5.5.1 Verteilung der Finanzmittel: Bedarfsgerechte Förderung?
5.5.2 Geteilte Mittelverwaltung: Der kohäsionspolitische Zyklus
5.5.3 Prinzip der Partnerschaft: Politikkonvergenz?
5.5.4 Analyse der Planungsinstrumente NSRP und OP
5.5.5 Absorptionskapazität der MOEL und die spezifischen Förderinstrumente
5.5.6 Das Kontrollsystem und Sanktionsmöglichkeiten
5.5.7 Fazit
5.6 Erklärung der Ergebnismuster
6 Plädoyer für eine ordnungsökonomisch ausgerichtete Kohäsionspolitik
6.1 Mehr als Binnenmarktpolitik: Befähigung und Inklusion
6.2 „Kohäsionsverträge“ als erstes konstituierendes Prinzip einer „Vitalpolitik für Staaten“
6.3 „Wettbewerb der Regionen“ als zweites konstituierendes Prinzip einer„Vitalpolitik für Staaten“
6.4 „Prinzipienbindung“ als drittes konstituierendes Prinzip einer „Vitalpolitik für Staaten“
6.5 „Vitalpolitik für Staaten“: Dritter Weg der Kohäsionspolitik
Anhang 1
Anhang 2
Literaturverzeichnis
Über den Autor
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →