Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Über dieses Buch
Vorwort
Danksagung
TEIL I: MIT DEM ÜBUNGSBUCH ARBEITEN
Mit dem Übungsbuch arbeiten
TEIL II: EINZELTRAINING
TEIL III: GFK IN DER ÜBUNGSGRUPPE
A. Aufbau einer Übungsgruppe
B. Rückbesinnung auf unsere Ziele und Umgang mit der Zeit
C. Anleiten einer Übungsgruppe
D. „Was wir an der Leiterin einer Übungsgruppe schätzen“
E. Regeln festlegen
F. Zum Feedback auffordern
G. Konflikte in der Übungsgruppe
H. Mit offenen Armen auf Konflikte zugehen: Gedächtnisstützen
I. Formen der Zusammenarbeit in der Übungsgruppe
J. Vorschläge für die Strukturierung eines „Empathie-Gesprächs“
K. Ein Rollenspiel strukturieren
Teil IV: Übungen
Aufgaben, Hinweise zur Anleitung von Übungsgruppen und Antwortbeispiele zu Übungen
1. Übungen zum Kapitel „Von Herzen geben“
1.1 Individuelle Aufgaben
1.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
1.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
2. Übungen zum Kapitel „Wie Kommunikation das Einfühlungsvermögen blockieren kann“
2.1 Individuelle Aufgaben
2.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
2.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
3. Übungen zum Kapitel „Beobachten, ohne zu bewerten“
3.1 Individuelle Aufgaben
3.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
3.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
4. Übungen zum Kapitel „Gefühle wahrnehmen und ausdrücken“
4.1 Individuelle Aufgaben
4.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
4.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
5. Übungen zum Kapitel „Bedürfnisse: Die Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen“
5.1 Individuelle Aufgaben
5.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
5.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
6. Übungen zum Kapitel „Um das bitten, was unser Leben bereichert“
6.1 Individuelle Aufgaben
6.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
6.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
7. Übungen zum Kapitel „Empathisch aufnehmen“
7.1 Individuelle Aufgaben
7.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
7.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
8. Übungen zum Kapitel „Die Macht der Empathie“
8.1 Individuelle Aufgaben
8.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
8.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
9. Übungen zum Kapitel „Einen einfühlsamen Kontakt mit uns selbst aufbauen“
9.1 Individuelle Aufgaben
9.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
9.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
10. Übungen zum Kapitel „Ärger vollständig ausdrücken“
10.1 Individuelle Aufgaben
10.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
10.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
11. Übungen zum Kapitel „Konfliktklärung und Mediation“
11.1 Individuelle Aufgaben
11.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
11.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
12. Übungen zum Kapitel „Die beschützende Anwendung von Macht“
12.1 Individuelle Aufgaben
12.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
12.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
13. Übungen zum Kapitel „Uns selbst befreien und andere unterstützen“
13.1 Individuelle Aufgaben
13.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
13.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
14. Übungen zum Kapitel „Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken in Gewaltfreier Kommunikation“
14.1 Individuelle Aufgaben
14.2 Hinweise zur Anleitung der Übungsgruppe
14.3 Antwortbeispiele zu ausgewählten Übungen
ANHANG
1. Vorschläge für weiterführende GFK-Übungen
1.1 Durchführung einer 14 Monate dauernden Übung
1.2 Nachstellen von unbefriedigenden und verwirrenden Begegnungen
1.3 Übung zur Selbsteinfühlung
1.4 Anderes Material ausprobieren
2. Listen der Gefühle
2.1 Gefühle, die auftreten können, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind
2.2 Gefühle, die auftreten können, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind
3. Liste universeller Bedürfnisse
4. SSTOP! Sabotiert werden durch Ärger!
5. Individuelles Rückmeldungsformular
6. Übungsgruppen-Rückmeldungsformular
7. Der GFK-Prozess – Ablaufdiagramm
8. Was Leser und Leserinnen zu diesem Buch sagen
9. Weitere Materialien und Quellen
10. Über Gewaltfreie Kommunikation
10.1 Wie Sie den GFK-Prozess anwenden können
10.2 Grundlegende Gefühle, die wir alle haben
10.3 Grundlegende Bedürfnisse, die wir alle haben
10.4 Gewaltfreie Kommunikation
10.5 Über das Center for Nonviolent Communication
10.6 Über die Autorin
10.7 Gewaltfreie Kommunikation im deutschsprachigen Raum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →