Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Studien zur deutschen Literatur Titel Impressum Widmung Inhaltsverzeichnis Übersicht der Zeichnungen Danksagung 1 Einleitung 2 Grundlagen der Untersuchung
2.1 Begriffe der Identität 2.2 Subjektivation: Theorie und Forschungsperspektive
2.2.1 Autopoietische Subjektivation 2.2.2 Subjektivation durch Macht 2.2.3 Forschungsheuristik
2.3 Autorschaft und Identität: zentrale Begriffe der Untersuchung
2.3.1 Poetiken des Selbst? 2.3.2 Einschreibungen und Fortschreibungen 2.3.3 Figur, Subjekt, Person: Entwurf einer Genese
3 Methoden: Das Frühwerk von Rainald Goetz – von Klagenfurt bis Festung
3.1 Bereiche der Autorschaft: Rainald Goetz 3.2 Der Autorname 3.3 Identität und Autorschaft im Kontext der Subjektivation 3.4 Textualität der Kultur: Diskurse, Praktiken und ›Pop‹ 3.5 Der Medienkompaktbegriff 3.6 Intertextuelle Beziehungen – eine Begriffsklärung 3.7 Zeichenbegriff und Zeichenverbundsystem 3.8 Bedeutungen durch Beobachtbarkeit: Klagenfurt, »Subito« und Irre 3.9 Rahmen, Konfiguration und Performanz 3.10 Beobachtung und Beobachtbarkeit im »Subito«-Klagenfurt-Irre-Kom plex 3.11 Authentizität, Fiktionalität, Referentialität, Konsistenz 3.12 Einschreibungen: Autorschaft, Autobiographie, Autofiktion
3.12.1 Intertextualität im »Subito«-Klagenfurt-Irre-Komplex 3.12.2 Wahrheit und die Insignien der Autorschaft im Frühwerk von Goetz 3.12.3 Von der Autobiographie zur Autofiktion: Wo ist die Metaposition?
3.13 Der Autor als Figur, die Figur als Autor: metaleptische Selbstpoetik bei Goetz
3.13.1 Thematisierung und Struktur der Subjektmodelle im Frühwerk 3.13.2 Fortschreibungen der Goetz/Raspe-Figur: Diskurse der Frühphase 3.13.3 Die ›hybride metaleptische Selbstpoetik‹
4 Von Heute Morgen bis Schlucht: Internet, Wahrheit und Fortschreibungen bei Rainald Goetz
4.1 Latenz und die Ausweitung der Medien: Musik, Internet, TV 4.2 Eine »Geschichte der Gegenwart«: Die poetologische Anlage von Heute Morgen 4.3 Autorschaft in Heute Morgen: Spalt- und Einheitsfiguren, Verschiebungen – und Realismus 4.4 Ein Versuch in Simultanität und Konsistenz:Abfall für alle 4.5 Klage und Schlucht: konsistente Fortschreibungen
4.5.1 Diskretion, literarische Wahrheit und Pastiche: Klage 4.5.2 Die Johann-Holtrop-Konsequenz 4.5.3 Fortschreibungen eines konsistenten autofiktionalen Subjekts – Fazit Rainald Goetz
4.6 Intermezzo: Rainald Goetz als Figur bei Joachim Lottmann
5 Das seriell-äquivalente Alter Ego: Joachim Lottmann / Jolo
5.1 Eintritt ins literarische Feld: Mai, Juni, Juli 5.2 Im Schutze des New Journalism: Referentialität in Lottmanns Reportagen 5.3 Jolos Maskenspiele: Die Romane von Joachim Lottmann
5.3.1 Lüge und Referentialität bei Joachim Lottmann 5.3.2 Jolo, die konstante Variable 5.3.3 Konfigurationen, Interferenzen, Schreibtätigkeit
5.4 Das vernetzte Universum der quasi-fiktionalen Lottmannsaga
5.4.1 Wahrheit, Realistik, Konsistenzen: der Borderline-Blog 5.4.2 Selbstreferenz und Fremdreferenz im Borderline-Blog 5.4.3 Die poetologische Schraube des User-generated content
5.5 Serielle Selbsterschaffung als Weltkopie: Die Selbstpoetik von Joachim Lottmann
5.5.1 Ironie und Unentscheidbarkeit bei Joachim Lottmann 5.5.2 ›Wahrheiten‹: Joseph Roth und Joachim Lottmann 5.5.3 Pathologie und methodischer Solipsismus: Der Interpretant als Kern der Selbstpoetik
6 Multiple Identitäten und Kybernetischer Realismus: Alban Nikolai Herbst
6.1 Postmoderne Subjektmodelle? Identität und Beobachtbarkeit in Herbsts Prosa
6.1.1 Die Verwirrung beginnt: Die Verwirrung des Gemüts 6.1.2 Beobachtung und Zentralperspektive: Buenos Aires. Anderswelt
6.2 Herbst, Deters usw.: Autor-Figuren und Träger der Autorfunktion 6.3 Interferenz der Diskurse: Das Verbot von Meere 6.4 Die Poetisierung des Internets: Dschungel. Anderswelt
6.4.1 Der Weblog als rhizomatische Dichtung: Figurenkonstellationen 6.4.2 Herbsts poetologische Abhandlungen: Der Kybernetische Realismus und Autofiktion 6.4.3 Die konsistente Konfiguration des Unmündigen: Fortschreibungen im ›Arbeitsjournal‹
6.5 Das nach-postmoderne Subjekt? Theorie und Praxis der Identität bei A. N. Herbst
7 Fazit: Autorschaft, Autofiktion, Leben
7.1 Selbstpoetiken: Goetz, Lottmann, Herbst 7.2 Konsequenzen für die Theorie 7.3 Anmerkungen zur Methode 7.4 Abschluss und Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Rainald Goetz Joachim Lottmann Alban Nikolai Herbst Autorisierte Quellen und wissenschaftliche Literatur Nicht-autorisierte Internetquellen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion