Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Gesundheit und Erzählen: Zur Einleitung
1 Gesundheit in der Literaturwissenschaft: Über ein vernachlässigtes Forschungsfeld
2 Für eine Neubetrachtung der Gesundheit
3 Gesundheit in der Moderne
4 Gesundheit und Narratologie
5 Gesundheit erzählen: Drei Zugänge
5.1 Ästhetisch-deskriptive Perspektiven
5.2 Performative Perspektiven
5.3 Normative Perspektiven
6 Zu den Beiträgen
Literaturverzeichnis
Notes
Ästhetik
Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns: Dekadenter Gesundheitsverdacht, Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers
1 Einleitung: Gesund sind immer die Anderen
2 Dekadenter Gesundheitsverdacht
3 Instrumentelle Krankheitswahl und der ‚gute Wille zur Gesundheit‘
4 Autonomie des Körpers: Die Betrogene
Literaturverzeichnis
Notes
Aufstieg statt Untergang? Zur Poetik des ‚gesunden Menschenʻ bei Johannes Schlaf und Rudolf Herzog
1 Einleitung: Erzählziel ‚Gesundheit‘
2 Semiosen der Synthese: Johannes Schlafs Peter Boies Freite (1903)
3 Kraftemphase und Inversionsverfahren. Die Gesundheitspoetik Rudolf Herzogs
Literaturverzeichnis
Notes
Literary Configurations of Illness and the Refiguration of Health and Well-being
1 The Lived Body, Health, and Well-being
2 Embodiment, Configuration, Refiguration, and Prefiguration
3 Health and Dualism
4 Illness Narratives, Now and Then
5 Paratextual Performance of Health and the Absence of Illness
6 The Author-Narrator’s Negotiations with Readers’ Health and Well-being
7 The Dymanics of Well-being in the Reading Experiences
8 Coda
Works Cited
Notes
Gesundheitsrecht: Gesundheit kodifizieren und erzählen
1 Einführung: Gesundheit und Recht
2 Gesundheit als Gesundheitsbeschädigung
3 Gesundheit als Leistungsrecht
4 Narratologische Spurensuche
5 Konklusion: Gesundheit, Recht und Erzählung
Literaturverzeichnis
Notes
Performanz
Sieg über die Gefühle? Gesundheitserzählungen in der Psychotherapie
1 Gesundheit als Verhandlungssache
2 Gesundheitsbegriffe und psychotherapeutische Erzählungen
3 Kai W. erzählt von Besserung
4 Dieter F. erzählt von Freiheit
5 Gesundheitserzählungen?
Literaturverzeichnis
Notes
„Wo viel verloren wird, ist manches zu gewinnen“: Aushandlungen von Identität, innerer Haltung und Selbstbestimmung in Krankheitserzählungen chronisch erkrankter Menschen
1 Theoretischer Hintergrund
2 Fragestellung
3 Methodik
4 Ergebnisse
5 Diskussion
Literaturverzeichnis
Notes
Wohlbefinden durch „Hinspüren“: Reflexives und relationales Erzählen von Gesundheit im Kontext von Entspannungs- und Achtsamkeitsangeboten
1 Einleitung
2 Kursangebote als Forschungsfeld der Kulturanthropologie
3 „Inneren Raum schaffen“: Meditierend Kontakt zum Körper aufnehmen
4 Waldbaden: In der Natur zu sich selbst finden
5 Gesundheitserzählungen zwischen Selbstoptimierung und Selbstfürsorge
Literaturverzeichnis
Notes
Sich gesundschreiben? Erzählen zwischen Selbstermächtigung und Normativität in Mental Health Blogs
1 Einführung: Von Krisen erzählen, von Gesundheit erzählen
2 Praktiken des Selbst nach Foucault
3 Erzählen
4 Narrative von Krankheit und Gesundheit
5 Mental Health Blogs als Narrative der Suche und Konversion
6 Fazit: Mental Health Blogs als Narrative der Konversion
Literaturverzeichnis
Notes
Ideologie
„Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“ oder „Vegan for Fit“? Erzählungen von Gesundheit durch Fleischverzehr und Fleischverzicht
1 Pioniere des „Vegetarianismus“: Eduard Baltzer und Gustav Struve
2 Frühe Kritik am „Vegetarianismus“
3 Fleisch – „ein Stück Lebenskraft“?
4 „Vegan for fit“: Attila Hildmann und Patrik Baboumian
5 Zwischen persönlichem Erleben und Sprengstoff für öffentliche Debatten: Erzählungen in Rheinische Post Online und Focus
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Heile Welt: Das Motiv der Gesundheit in Sportive (1925) von Marthe Bertheaume
1 Das Interesse am Körper: Sport und Gesundheit in der Zwischenkriegszeit
2 „La nouvelle sportive“
3 Der Körper im Text: ein eigensinniges Erzählmoment
4 Die Einhegung der sportive: Vollendung im Gesundheitssport
5 Conclusio
Literaturverzeichnis
Notes
Der Monte Verità – und Steve Jobs: Historische Lebensreform und gegenwärtige Gesundheitsdiskurse in Thomas Langs Immer nach Hause
1 Einleitung: Problemaufriss
2 Individuelle Gesundheit – gesellschaftliche Genesung: Lebensreform und historischer Lebensreformroman
3 Durchs Wurmloch in die Gegenwart: Gesundheitskonzepte 1900/2000
4 Engführung
Literaturverzeichnis
Notes
Ewiges, gesundes Leben? Transhumane Heilserzählungen und fiktionale Gegenentwürfe
1 Neue Heilserzählungen und ihr Einfluss auf die Gesundheitswahrnehmung
2 Transcend: Selbstverbesserung als Imperativ
3 Fiktionale Gegenerzählungen
4 Gesundheit als gesellschaftlicher Wahn – Juli Zehs Dekonstruktion normativer Körperbilder
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Perspektiven einer narratologischen Gesundheitsforschung
1 Alternative Gesundheitskonzepte: Gesundheit ohne Krankheit als ihr Anderes
2 Gesundheit als Ursprung oder Telos
3 Gesundheit als skalare Größe
4 Gesundheit als Phänomen
5 Pathogene Gesundheit
6 Gesundheit erzählen als Doing Health
7 Gesundheit erzählen in Zeiten von Corona
Literaturverzeichnis
Notes
Autor*innen-Verzeichnis
Personen- und Werkregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →