Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Regelwerke und ihre Bedeutung
1.1 Einleitung 1.2 Historie 1.3 Regelwerke
1.3.1 DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ (Instandsetzungs-Richtlinie) 1.3.2 Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung) 1.3.3 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 1.3.4 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten ZTV-ING bast 1.3.5 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserbauwerken ZTV-W 1.3.6 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Betonerhaltungsarbeiten – DIN 18349 1.3.7 DIN EN 1504 Produkte und Systeme für Schutz und Instandsetzung von Betontragwerken – Begriffe, Anforderungen, Güteüberwachung und Beurteilung der Übereinstimmung 1.3.8 DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung 1.3.9 DAfStb Schriften Schriftenreihe „grüne Hefte“ 1.3.10 DBV-Merkblätter DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN e. V. 1.3.11 SIVV-Handbuch DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN e. V. 1.3.12 WTA-Merkblätter Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. 1.3.13 AGI-Arbeitsblätter Arbeitsgemeinschaft Industriebau e. V. 1.3.14 BEB-Arbeitsblätter BUNDESVERBAND ESTRICH UND BELAG e. V. 1.3.15 DGUV Regeln Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) BG BAU 1.3.16 Technische Regen für Gefahrstoffe TRGS Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
2 Stahlbeton Grundlagen
2.1 Zusammenwirken von Stahl und Beton 2.2 Beton
2.2.1 Allgemeines 2.2.2 Zement 2.2.3 Gesteinskörnung 2.2.4 Zugabewasser 2.2.5 Zusatzmittel 2.2.6 Zusatzstoffe 2.2.7 Eigenschaften des Frischbetons 2.2.8 Eigenschaften des Festbetons 2.2.9 Wasserzementwert 2.2.10 Betonverarbeitung, Nachbehandlung
2.3 Betonstahl 2.4 Stahlbeton
2.4.1 Betondeckung der Bewehrung 2.4.2 Konstruktiver Korrosionsschutz 2.4.3 Brandschutz bei Stahlbeton
2.5 Betonanwendungen früher und heute
2.5.1 Betonanwendungen der Römerzeit 2.5.2 Betonanwendungen heute
2.6 Literatur
3 Korrosionsschutz der Bewehrung
3.1 Einleitung 3.2 Korrosion von Stahl
3.2.1 Elektrochemische Grundlagen 3.2.2 Anodischer Teilprozess (Metallauflösung) 3.2.3 Kathodische Teilprozesse 3.2.4 Rosten der Bewehrung 3.2.5 Einflüsse auf die Korrosionsgeschwindigkeit
3.3 Korrosion und Korrosionsschutz der Bewehrung im Beton
3.3.1 Betontechnologie und Passivierung der Bewehrung 3.3.2 Betondeckung der Bewehrung und Karbonatisierung des Betons 3.3.3 Korrosion der Bewehrung als Folge der Karbonatisierung des Betons
3.4 Korrosion durch Chloride im Beton
3.4.1 Ursache der Korrosion 3.4.2 Herkunft der Chloride im Beton und Parameter für die Korrosion 3.4.3 Kritischer Chloridgehalt (Mindestkonzentration)
3.5 Wiederherstellung des Korrosionsschutzes (Übersicht) 3.6 Grundsätze für den Korrosionsschutz der Bewehrung nach der Instandsetzungs-Richtlinie
3.6.1 Allgemeines 3.6.2 lnstandsetzungsprinzipien 3.6.3 Vorbeugender Korrosionsschutz 3.6.4 Grundsatzlösungen 3.6.5 Grundsatzlösung Kathodischer Korrosionsschutz
3.7 Beispiele und Sonderverfahren
3.7.1 Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) 3.7.2 Elektrochemischer Chloridentzug 3.7.3 Realkalisierung des karbonatisierten Betons durch Diffusion 3.7.4 Elektrochemische Realkalisierung des karbonatisierten Betons 3.7.5 Kathodischer Korrosionsschutz 3.7.6 Weitere Verfahren
3.8 Literatur
4 Untergrund von Beton und Stahl
4.1 Eigenschaften und Anforderungen
4.1.1 Zusammenfassung 4.1.2 Einleitung 4.1.3 Eigenschaften 4.1.4 Anforderungen 4.1.5 Literatur
4.2 Vorbereiten und Prüfen der Oberflächen
4.2.1 Einleitung 4.2.2 Vorbereiten der Oberflächen 4.2.3 Prüfungen
4.3 Literatur
5 Kunststoffe
5.1 Geschichte
5.1.1 Antike und Mittelalter 5.1.2 Industrielle Produktion
5.2 Begriffe 5.3 Polymere
5.3.1 Natürliche Polymere 5.3.2 Synthetische Polymere 5.3.3 Anzahl der Grundstoffe (Monomere) 5.3.4 Anorganische Polymere
5.4 Einteilung der Kunststoffe 5.5 Niedermolekulare und hochpolymere Stoffe 5.6 Polymerchemie – Reaktionsmechanismen
5.6.1 Polymerisation durch Kettenreaktionen 5.6.2 Polymerisation über stufenweise Reaktionen 5.6.3 Copolymerisation 5.6.4 Polymerblends 5.6.5 Polymerlegierungen 5.6.6 Reaktionsharze
5.7 Polymerphysik
5.7.1 Struktur von Polymeren 5.7.2 Thermoplaste 5.7.3 Thermoplaste als Werkstoffe 5.7.4 Duroplaste 5.7.5 Elastomere 5.7.6 Thermoplastische Elastomere
5.8 Beschichtungsstoffe
5.8.1 Einteilung und Zusammensetzung 5.8.2 Reaktionsharzsysteme 5.8.3 Physikalisch trocknende Systeme
5.9 Kunststoffmodifizierte Mörtel und Betone 5.10 Fugendichtstoffe 5.11 Eigenschaften der ausgehärteten Kunststoffe
5.11.1 Chemische Eigenschaften 5.11.2 Physikalische Eigenschaften 5.11.3 Thermische Eigenschaften 5.11.4 Verhalten bei Beanspruchung 5.11.5 Alterungsverhalten und Witterungsbeständigkeit 5.11.6 Brandverhalten 5.11.7 Elektrische Eigenschaften 5.11.8 Sonstige Eigenschaften
5.12 Arbeitssicherheit und Umweltschutz 5.13 Literatur
6 Instandsetzungsprinzipien
6.1 Grundlagen 6.2 Prinzipien bei Betonkorrosion
6.2.1 Historische Definitionen 6.2.2 Aktuelle Definitionen
6.3 Prinzipien bei Bewehrungskorrosion
6.3.1 Historische Definitionen 6.3.2 Aktuelle Definitionen
6.4 Besonderheiten und Hinweise 6.5 Literatur
7 Instandsetzungsverfahren
7.1 Grundlagen 7.2 Verfahren bei Betonkorrosion
7.2.1 Historische Verfahren 7.2.2 Aktuelle Verfahren
7.3 Verfahren bei Bewehrungskorrosion
7.3.1 Historische Verfahren (Grundsatzlösungen) 7.3.2 Aktuelle Verfahren
7.4 Besonderheiten und Hinweise 7.5 Auswahl geeigneter Prinzipien und Verfahren 7.6 Literatur
8 Betonersatz
8.1 Einleitung 8.2 Einwirkungen aus Umgebung und Untergrund 8.3 Betonersatz mit kunststoffmodifiziertem Zement-Mörtel/-Beton
8.3.1 Kunststoffmodifizierter-Zement-Mörtel RM/-Beton RC 8.3.2 Haftbrücke 8.3.3 Korrosionsschutz 8.3.4 Egalisierung 8.3.5 Ausführung 8.3.6 Literatur
8.4 Betonersatz mit spritzbarem kunststoffmodifiziertem Zement-Mörtel/-Beton
8.4.1 Einleitung 8.4.2 Spritzbarer kunststoffmodifizierter Zement-Mörtel SRM/-Beton SRC 8.4.3 Literatur
8.5 Betonersatz mit Reaktionsharz-Mörtel/-Beton
8.5.1 Einleitung 8.5.2 Beanspruchbarkeitsklasse 8.5.3 Anwendungsfälle 8.5.4 Systembestandteile 8.5.5 Ausführung 8.5.6 Literatur
8.6 Betonersatz mit Beton und Spritzbeton
8.6.1 Einleitung 8.6.2 Prinzipien nach der TR 8.6.3 Wesentliche Anforderungen aus der TR 8.6.4 Nachbehandlungsziele und -verfahren 8.6.5 Nachbehandlungsdauer
8.7 Ermittlung der Betondeckung 8.8 Literatur
9 Füllen von Rissen und Hohlräumen
9.1 Zusammenfassung 9.2 Einleitung 9.3 Ursachen von Rissen und Hohlräumen in Beton 9.4 Arten von Rissen in Beton 9.5 Risse in Beton als Mangel 9.6 Erfassung von Rissmerkmalen 9.7 Zwecke und Ziele des Füllens von Rissen 9.8 Füllstoffe
9.8.1 Stoffarten 9.8.2 Füllarten 9.8.3 Anwendungsbedingungen 9.8.4 Anwendungstechnik
9.9 Literatur
10 Tragwerksverhalten
10.1 Verstärken
10.1.1 Einleitung 10.1.2 Ziele von Verstärkungsmaßnahmen 10.1.3 Mögliche Verstärkungsmaßnahmen 10.1.4 Verstärken gemäß TR 10.1.5 Literatur
10.2 Ertüchtigen
10.2.1 Einleitung 10.2.2 Mögliche Ertüchtigungsmaßnahmen 10.2.3 Ertüchtigung durch Erhöhung des Widerstandes des bestehenden Bauwerks durch Injektion von Rissen und Hohlräumen oder Tränkung 10.2.4 Ertüchtigen durch Erhöhung des Widerstandes gegen chemischen Angriff oder Chloriddiffusion durch Hochleistungsbeton 10.2.5 Literatur
11 Instandsetzen chloridhaltiger Konstruktionen
11.1 Chloridkorrosion und Kritischer Chloridgehalt des Betons
11.1.1 Chloridkorrosion der Bewehrung 11.1.2 Kritischer (korrosionsauslösender) Chloridgehalt des Betons
11.2 Chloride im Beton – Mögliche Quellen
Tausalze Meerwasser Schwimmbäder / Solebäder Magnesia-Estriche Industrie / Großküchen / Reinigungsmittel PVC-Brände
11.3 Chloridtransport – Chlorideindringtiefe – Chloridverteilung 11.4 Untersuchung auf Chloride in der Praxis
Potenzialfeldmessung
11.5 Übersicht Instandsetzungsprinzipien und -verfahren 11.6 Instandsetzung in der Praxis
11.6.1 Verfahren 7.1 und 7.2 nach TR IH 11.6.2 Verfahren 7.6, 7.7 und 7.8 nach TR IH 11.6.3 Verfahren 8.3 Erhöhung des elektrischen Widerstandes mit Beschichtung 11.6.4 Verfahren 10.1 Kathodischer Korrosionsschutz KKS 11.6.5 Elektrochemische Chloridextraktion ECE
11.7 Weitere Verfahren 11.8 Chloridbelastung in WU-Bodenplatten 11.9 Planungshilfen 11.10 Instandhaltungsplan – Inspektion und Wartung 11.11 Literatur
12 Oberflächenschutz
12.1 Einleitung 12.2 Erfordernis 12.3 Aufgaben 12.4 Eigenschaften 12.5 Beschichtungsstoffe
Reaktionsharze Siliciumorganische Verbindungen Anorganische Bindemittel 12.5.1 Auf Basis Epoxidharz 12.5.2 Auf Basis Polyurethanharz 12.5.3 Auf Basis Acrylatharz 12.5.4 Auf Basis Polyesterharz 12.5.5 Auf Basis Polyurea 12.5.6 Polymerlösungen 12.5.7 Polymerdispersionen 12.5.8 Siliziumorganische Verbindungen 12.5.9 Auf Basis anorganischer Bindemittel
12.6 Untergrundvorbereitung 12.7 Schutzsysteme 12.8 Qualitätssicherung 12.9 Oberflächenschutz für Bodenflächen
12.9.1 Einleitung 12.9.2 OS 3 Versiegelung für befahrbare Flächen 12.9.3 OS 6 chemisch widerstandsfähige Beschichtung für mechanisch gering beanspruchte Flächen 12.9.4 OS 7 Beschichtung unter Dichtungsschichten für begeh- und befahrbare Flächen 12.9.5 OS 8 chemisch widerstandsfähige Beschichtung für befahrbare, mechanisch stark belastete Flächen 12.9.6 OS 10 Beschichtung als Dichtungsschicht mit hoher Rissüberbrückung unter Schutz- und Deckschichten für begeh- und befahrbare Flächen 12.9.7 OS 11 Beschichtung mit erhöhter dynamischer Rissüberbrückung für begeh- und befahrbare Flächen 12.9.8 OS 12 Beschichtung mit Reaktionsharzmörtel für befahrbare mechanisch stark belastete Flächen 12.9.9 OS 13 Beschichtung mit nicht dynamischer Rissüberbrückung für begeh- und befahrbare, mechanisch belastete Flächen 12.9.10 OS 14 Beschichtung mit hoher dynamischer Rissüberbrückung für begeh- und befahrbare Flächen 12.9.11 Besondere Anforderungen und Problemlösungen 12.9.12 Frischbetonschutz als Grundierung für nachfolgende Beschichtungen 12.9.13 Beschichtung verölter Betonflächen 12.9.14 Maschinelle Beschichtung großer Flächen 12.9.15 Rutschhemmung 12.9.16 Qualitätssicherung 12.9.17 Literatur
12.10 Oberflächenschutz für Wand- und Deckenflächen
12.10.1 Einleitung 12.10.2 OS 1 Hydrophobierung 12.10.3 OS 2 Beschichtung für nicht begeh- und nicht befahrbare Flächen 12.10.4 OS 4 Beschichtung mit erhöhter Dichtheit für nicht begeh- und befahrbare Flächen 12.10.5 OS 5 Beschichtung mit geringer Rissüberbrückung für nicht begeh- und befahrbare Flächen 12.10.6 OS 6 chemisch widerstandsfähige Beschichtung für mechanisch gering beanspruchte Flächen 12.10.7 OS 9 Beschichtung mit erhöhter Rissüberbrückung für nicht begeh- und befahrbare Flächen 12.10.8 Anforderungen an das Diffusionsverhalten 12.10.9 Literatur
12.11 Schichtdicken bei Polymerbeschichtungen
12.11.1 Einleitung 12.11.2 Definition der Schichtdicke 12.11.3 Bestimmung der Verbrauchsmenge 12.11.4 Bestimmung der Schichtdicke mittels Prüfungen 12.11.5 Messung und Auswertung der Schichtdicke 12.11.6 Berechnung der Verbrauchsmengen 12.11.7 Beispiele zur Berechnung der Schichtdicke 12.11.8 Literatur
12.12 Blasen und Beulen in Polymerbeschichtungen
Zusammenfassung 12.12.1 Pinholes und Pinblisters 12.12.2 Schaumblasen 12.12.3 Osmotische Blasen 12.12.4 Beulen 12.12.5 Literatur
13 Ausführung von Instandsetzungs- und Schutzmaßnahmen
13.1 Planung der Ausführung von Instandsetzungs- und Schutzmaßnahmen
13.1.1 Einleitung 13.1.2 Baustelleneinrichtung – Bauablauf 13.1.3 Schadstoffe 13.1.4 Schutz der Umgebung 13.1.5 Umgebungsbedingungen 13.1.6 ATV DIN 18349 13.1.7 Brandschutz 13.1.8 Literatur
13.2 Qualitätssicherung der Ausführung von Instandsetzungs- und Schutzmaßnahmen
13.2.1 Grundlagen 13.2.2 Eigenüberwachung 13.2.3 Prüfverfahren 13.2.4 Fremdüberwachung 13.2.5 Weitergehende Qualifikationen der ausführenden Unternehmen 13.2.6 Leistungsmerkmale und Verwendbarkeitsnachweise der Produkte und Systeme 13.2.7 Erkundung – Beweissicherung – Dokumentation 13.2.8 Literatur
13.3 Praxisbeispiele mit technisch anspruchsvollen Aufgabenstellungen
13.3.1 Einleitung 13.3.2 Instandsetzung eines 10-geschossigen Parkhauses in Innenstadtlage unter laufendem Verkehr 13.3.3 Rissüberbrückende OS-Systeme in der Praxis 13.3.4 Industriebodenbelag mit hoher Beanspruchung in der Lebensmittelindustrie 13.3.5 Instandsetzung einer Stahlbetonstützen-Riegel-Konstruktion im Dachgeschoss eines Hochhauses 13.3.6 Literatur / Quellenangaben
14 Instandsetzen von Fugen
14.1 Allgemeines zu Fugen
14.1.1 Einleitung / Regelwerke 14.1.2 Anforderungen und Beanspruchungen 14.1.3 Fugenarten
14.2 Wandfugen
14.2.1 Ziele 14.2.2 Fugenabdichtungen nach DIN 18540 mit Fugendichtstoffen 14.2.3 Fugenabdichtungen mit imprägnierten Fugendichtungsbändern nach DIN 18542 14.2.4 Elastomer-Fugenbänder nach IVD-Merkblatt Nr. 4 14.2.5 Verdeckte Fugen in Fassaden 14.2.6 Literatur
14.3 Bodenfugen
14.3.1 Fugenausbildung in Fußböden aus Beton 14.3.2 Abdichten von Bodenfugen 14.3.3 Instandsetzung von Fugen in WU-Bauwerken 14.3.4 Literatur
15 Besonderheiten von Schutz- und Instandsetzung im Brücken- und Ingenieurbau
15.1 Einleitung 15.2 Regelwerke zur Baudurchführung 15.3 ZTV-ING Teil 3, Abschnitt 4 – Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen
15.3.1 Planung und Ausführung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen 15.3.2 Qualitätssicherung 15.3.3 Vorbereitung der Betonunterlage 15.3.4 Betonersatzsysteme (BE) 15.3.5 Oberflächenschutzsysteme (OS)
15.4 ZTV-ING Teil 3, Abschnitt 5 – Füllen von Rissen und Hohlräumen
15.4.1 Allgemeines 15.4.2 Anwendungsbereiche
15.5 Nachweis der Verwendbarkeit und Übereinstimmung für Instandsetzungsprodukte mit unbekannter Zusammensetzung
15.5.1 Hintergrund 15.5.2 Umsetzung in der ZTV-ING Teil 3, Abschnitte 4 und 5 15.5.3 Inhaltliche Korrekturen und Ergänzungen zu den Hinweisen 15.5.4 Zusammenstellungen der Bundesanstalt für Straßenwesen 15.5.5 Erfahrungen der Straßenbauverwaltungen 15.5.6 Prüffähige Bescheinigungen 15.5.7 Bereitstellung eines Ablaufplans
15.6 Literatur 15.7 Anhang: Ablaufplan zum projektspezifischen Nachweis
15.7.1 Ablaufplan zum projektspezifischen Nachweis-Prinzip 15.7.2 Ablaufplan zum projektspezifischen Nachweis zu ZTV-ING 3-4
15.7.3 Ablaufplan zum projektspezifischen Nachweis zu ZTV-ING 3-5 Anwendungsbeispiel P/A – BE: Betoninstandsetzung des Überbaus einer Spannbetonbrücke
16 Besonderheiten von Schutz und Instandsetzung an Verkehrs-Wasserbauwerken
16.1 Regelwerk 16.2 Expositionsklassen 16.3 Spezielle Randbedingungen
16.3.1 Rückwärtige Durchfeuchtung 16.3.2 Zugänglichkeit 16.3.3 Schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) 16.3.4 Sulfathüttenzement 16.3.5 Alter Verkehrswasserbauwerke 16.3.6 Betonabtrag und Untergrundvorbereitung 16.3.7 Ausführung
16.4 Vorsatzschalen (Beton, Spritzbeton) – verankert und bewehrt
16.4.1 Allgemeines 16.4.2 Rückverankerung 16.4.3 Bewehrung 16.4.4 Bewegungsfugen 16.4.5 Beton/ Spritzbeton 16.4.6 Ausführung 16.4.7 Qualitätssicherung
16.5 Spritzmörtel/Spritzbeton und Betonersatz im Handauftrag – unverankert und unbewehrt 16.6 Besonderheiten OS 16.7 Besonderheiten Rissinjektionen 16.8 Literatur
17 Ingenieurleistungen
17.1 Zusammenfassung 17.2 Ermittlung des Istzustandes und Bauwerksdiagnose
17.2.1 Einleitung 17.2.2 Fachliche Grundlagen 17.2.3 Rechtliche Grundlagen 17.2.4 Prüfen
17.3 Planungsgrundlagen, Sollzustand, Konzept
17.3.1 Grundlagen 17.3.2 Sollzustand 17.3.3 Konzept
17.4 Leistungsbeschreibung und Ausschreiben
17.4.1 Ausschreibung von Bauleistungen 17.4.2 Ermitteln von Mengen 17.4.3 Vergabearten 17.4.4 Auswertung von Bieterangeboten und Vergabe 17.4.5 Hinweispflichten
17.5 Überwachung, Abnahme und Abrechnung
17.5.1 Aufgaben der Objektüberwachung 17.5.2 Baubegleitende Planung 17.5.3 Nachträge 17.5.4 Abnahme 17.5.5 Abrechnung 17.5.6 Überwachung durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle 17.5.7 Überwachung durch den Sachkundigen Planer 17.5.8 Dokumentation 17.5.9 Haftung 17.5.10 Streitregelung am Bau 17.5.11 Zusammenarbeit der Beteiligten 17.5.12 Honorar für Ingenieure 17.5.13 Literatur
Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion