Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover 1. Team – toll, ein anderer macht’s. Oder?
1.1 Ab drei wird’s spannend 1.2 Was ist ein Team? 1.3 Pro und Contra Teams 1.4 Kann man Teams coachen? 1.5 Teamcoaching in der täglichen Führungspraxis 1.6 Jenseits des Offensichtlichen – systemisches Denken
1.6.1 Ein Team ist nicht Selbstzweck 1.6.2 Regeln in Teams dekodieren und verstehen 1.6.3 Das Team als Teil seiner Umwelt (System im System)
2. Die Rolle des Beraters
2.1 Moderator, Coach, Supervisor, Teamleiter oder Therapeut? 2.2 Die Aufgaben eines Moderators oder Coaches 2.3 Wie wird man Teamcoach?
2.3.1 Persönliche Voraussetzungen und Positionierung 2.3.2 Anforderungen an einen Teamcoach 2.3.3 Fähigkeiten, die Sie als Teamcoach brauchen 2.3.4 Ausbildung
3. Die Arbeit mit Teams – der Rahmen
3.1 Vorgespräch 3.2 Generelle Tipps für die Arbeit mit Teams 3.3 Vorbereitung von Moderationen und Teamcoachings 3.4 Arbeit auf der Sachebene oder Arbeit an den Beziehungen?
4. Hilfen für den Moderator oder Coach
4.1 Fünfzehn nützliche Verhaltensweisen für den Teamcoach 4.2 NLP-Statemanagement-Tools
4.2.1 Einsatz des Körpers 4.2.2 Interne Repräsentation 4.2.3 Submodalitäten 4.2.4 Circle of Excellence 4.2.5 Moment of Excellence mit Raumanker 4.2.6 Reframings für Befürchtungen und Vorurteile 4.2.7 Eigene Muster unterbrechen (Pattern-break)
4.3 Wahrnehmungspositionen
5. Werkzeuge
5.1 Werkzeuge im Überblick
5.1.1 Setting gestalten 5.1.2 Anker setzen 5.1.3 Rahmen vereinbaren 5.1.4 Rapport gestalten 5.1.5 Rapporttransfer ermöglichen 5.1.6 Externalisieren 5.1.7 Ressourcen steuern 5.1.8 Prozesse steuern
5.2 Fragetechnik
5.2.1 Das Fragenspektrum des NLP 5.2.2 Beispiele: Fragen für den Einstieg in eine Teamcoachingsituation 5.2.3 Beispiele: Fragen als Interventionen auf Problemäußerungen von Teams
5.3 Betrachtungsebenen
5.3.1 Grafische Teamanalyse (GTA) 5.3.2 Logische Ebenen 5.3.3 Perspektivenwechsel
5.4 Bewusste Verwendung von Sprache
5.4.1 Beispiele: Positive Teamatmosphäre erzeugen 5.4.2 Beispiele: Schwierige Meetings entstressen
6. Teammoderation mit NLP
6.1 Typische Motivationskiller bei Gruppengesprächen 6.2 Die Rolle des Moderators 6.3 Systematisch zu Ergebnissen kommen 6.4 Standbeine der Moderationsmethode 6.5 Der Moderationsablauf 6.6 Die moderierte Teamsitzung
6.6.1 Einsteigen 6.6.2 Sammeln 6.6.3 Auswählen 6.6.4 Bearbeiten 6.6.5 Planen 6.6.6 Abschließen
6.7 Moderieren von problematischen Teamsitzungen (Konflikt)
7. Teamcoaching mit NLP
7.1 Anforderungen an Teamcoachingprozesse 7.2 Interaktionen wahrnehmen und ermöglichen 7.3 Denkrahmen von Teams wechseln 7.4 Intervention in Teams mit bestehenden NLP-Einzelmodellen 7.5 Verbesserung der Zweierkommunikation
7.5.1 Reanchoring Couples/Systems 7.5.2 Reframing Couples/Systems
7.6 Wiederkehrende Probleme lösen – 6-Step-Reframing für Teams
8. Konflikt-Coaching
8.1 Konfliktfallen für den Coach 8.2 Identitätsmetaphern des Teamcoaches 8.3 Glaubenssätze und -systeme zum Thema Konflikt 8.4 Konflikte mit dem Coach 8.5 Aktivierung eines Team-Ressourcen-States 8.6 Konfliktcoaching mit dem Da-Vinci-Prozess
9. Teamentwicklung
9.1 Aufbau einer individuellen Team-Changing-Ressource 9.2 Metaprogramme erkennen und balancieren 9.3 Metaphern-Coaching – Solution Space 9.4 Verbindung schaffen mit dem Team-Identitäts-Prozess
10. Checklisten und Hilfsmittel
10.1 Themenklärung mit dem C.L.E.E.R.-I.T.-Format 10.2 Detailinformationen zu den Arbeitsfeldern sammeln[1]
10.2.1 Arbeitsfeld „Problem“ erkunden 10.2.1 Arbeitsfeld „Ziel“ erkunden 10.2.3 Arbeitsfeld „Ressourcen“ erkunden
10.3 Rückmeldung über die eigene Arbeit
10.3.1 Struktur 10.3.2 Physiologiearbeit 10.3.3 Service (Beziehungsarbeit)
11. Glossar 12. Weitere Publikationen der Autoren Anmerkungen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion