Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Dieser Sammelband ist gewidmet Dank Optionen der didaktischen Formfokussierung zwischen Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung
1. Ausgangslage 2. Lernen, Spracherfahrung und Aufmerksamkeit 3. Formfokussierung zwischen Aufmerksamkeitslenkung und Bewusstmachung
3.1. Implizite Formfokussierung 3.2. Explizite Formfokussierung 3.3. So implizit wie möglich, so explizit wie nötig
4. Die Beiträge im Sammelband Literatur
Konstruktion(en) erst- und zweitsprachlichen Wissens: Lernprozesse und Steuerungsoptionen aus gebrauchsbasierter Perspektive
0. Einleitung 1. Konstruktionsbasierte Grammatik
1.1. Konstruktionen als Basiseinheiten der Sprache 1.2. Konstruktionsnetzwerk, Exemplare und Abstraktionen 1.3. Konstruktion sprachlichen Wissens 1.4. Erwerbsprozesse und Lernmechanismen 1.5. Zwischenfazit: Grammatik als Konstruktion
2. Konstruktionen im Zweitspracherwerb
2.1. Konstruktion einer zweiten Sprache 2.2. Input & Inputverarbeitung in der L2: Chunks & Entrenchment 2.3. Input & Inputverarbeitung in der L2: Mustererkennung & Generalisierung 2.4. Zwischenfazit: L2-Konstrukti(k)on 2.5. Skizze einer gebrauchsbasierten didaktischen Formfokussierung
Literatur
Teil 1: Input und Aufmerksamkeitslenkung
Aufmerksamkeitslenkung durch strukturierte Inputfluten: Gelingensbedingungen impliziten und expliziten inzidentellen Zweitsprachlernens
1. Formfokussierung & inzidentelles Lernen 2. Maximale Inputquantität: Inputfluten 3. Optimale Inputqualität: Effekte von Typ- und Tokenfrequenzmanipulationen 4. Fazit und Ausblick: Durch implizite Formfokussierung Chunking & Mustererkennung fördern Literatur
Inputspezifizierung und Bewusstmachung als Methoden sprachtherapeutischer Intervention
1. Von kognitiven Mechanismen zu didaktischen Methoden 2. Implizite und explizite Methoden in der Sprachintervention 3. Methodenvergleichende Interventionsstudien 4. Fazit zur Eignung von Methoden in unterschiedlichen Kontexten Literatur
Implizite Formfokussierung in der elementarpädagogischen Sprachförderung
1. Einleitung 2. Erwerb und Förderung: Grundlagen 3. Warum Sprachförderung im Kitaalter? 4. Impliziter Spracherwerb, implizite Formfokussierung 5. Früher Zweitspracherwerb der deutschen Pluralmarkierung beim Substantiv 6. Didaktische Überlegungen zu einer impliziten Formfokussierung Literatur Anhang A: Phase I Spiel 2 „Der Frühling bringt Blumen“ Anhang B: Phase I Spiel 4 „Der Hahn hat Geburtstag“ Anhang C: Phase I Spiel 6 „Wie viele Beine?“ Anhang D: Phase II Spiel 2 „Einkaufen“
Skewing – ein Prinzip bei der expliziten Strukturvermittlung?
1. Schulischer Fremdsprachenunterricht und die didaktische Formfokussierung 2. Erkenntnisse zum Strukturerwerb aus der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung 4. Fazit Literatur Anhang 1: Unterrichtsverlauf in den Experimentalgruppen (EG-Skewing und EG-Gleichverteilung) in Versuchsreihe A Anhang 2: Partnerübung Anhang 3: Test (20 Items) in den Versuchen 1–3 Anhang 4: Versuchsreihe B, KG – 1. Stunde – Arbeitsblatt qui/que Anhang 5: Test (26 Punkte) in Versuchsreihe B, Versuch 4
Teil 2: Output und Bewusstmachung
Formfokussierung und Aufmerksamkeit im kollaborativen Dialog
1. Einleitung 2. Fokussierte Aufgaben und Aufmerksamkeit 3. Korrekturen und Metasprache in der Peer-Interaktion 4. Fazit: Formfokussierung durch Lernende Literatur Anhang A: Transkriptionskonventionen in Anlehnung an GAT 2 (Selting et al. 2009:391–393) Anhang B: Aufgabe „A1-Skype-Termin“ Anhang B: Aufgabe „A1-To-do-Liste” Anhang C: Aufgabe „A1-Bildbeschreibung“ Anhang C: Aufgabe „B1-Dictogloss“
Integrierte Förderung von Grammatik und Schreibkompetenz durch gezielte Bewusstmachung
1. Einleitung: Linguistischer und spracherwerbstheoretischer Hintergrund 2. Didaktisches und empirisches Design 3. Ergebnisse 4. Erste Texte in der Zielsprache Deutsch Literatur Anhang A Anhang B
Zu den Effekten eines explizit bewusstmachenden Aussprachetrainings zum deutschen Wortakzent bei erwachsenen, frankophonen Lernenden des Deutschen als Fremdsprache
1. Spracherwerbstheoretische Annahmen 2. Erwerbsprobleme beim deutschen Wortakzent 3. Didaktische Optionen gesteuerter Aufmerksamkeitslenkung 4. Studie zur expliziten Bewusstmachung der deutschen Wortakzentstruktur 5. Ergebnisse der Untersuchung 6. Zusammenfassung und weiterer Untersuchungsbedarf Literatur Anhang: Übungen zur Lokalisierung des deutschen Wortakzents
Die Interface-Hypothese: Annahmen zum Zusammenspiel von implizitem und explizitem Wissen im Spracherwerb
1. Einleitung 2. Gedächtnissysteme und Wissensbestände 3. Die Rolle des Bewusstseins 4. Unterschiedliche Positionen zum Interface 5. Empirische Überprüfung der Effekte von aufmerksamkeitslenkenden und bewusstmachenden Verfahren 6. Implikationen für den gesteuerten Fremdsprachenerwerb Literatur
Teil 3: Implikationen für die Lehrerbildung
Focus-on-Form in der Lehrkräftefortbildung
1. Einleitung 2. Das Formfokussierungsparadigma: Focus on Meaning, on Form oder on FormS? 3. Zentrale Konzepte des Focus-on-Form-Ansatzes 4. Interaktionskompetenz und ko-konstruktiver Wissensaufbau als Basis für Focus-on-Form 5. Fortbildung zu Focus-on-Form 6. Zusammenfassung und Fazit Literatur
Fachsprachliche Kompetenzentwicklung bei Grundschullehramtsstudierenden – metasprachliches Wissen und Registerflexibilität
1. Einleitung 2. Das Registererwerbsmodell von Ravid und Tolchinsky (2002) 3. Aufbau von registerspezifischen Ressourcen 4. Registerflexibilität und metasprachliche Bewusstheit im späten Spracherwerb 5. Die ReFlex-Studie 6. Zusammenfassung und Ausblick Literatur
AutorInnenverzeichnis
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion