Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Cover] [Haupttitel] [Über dieses Buch] [Über William Irwin (Hg.) • Dean A. Kowalski (Hg.)] [Inhaltsübersicht] Einleitung «Alles begann an einem warmen Sommerabend im antiken Griechenland» Aristotelische Einsichten
1 Sheldon Cooper frei nach Aristoteles: Grieche, antik, trifft auf neuzeitlichen Geek Greg Littmann 2 «Als Freund hast du versagt, so was von versagt»: Auf der Suche nach aristotelischer Freundschaft in The Big Bang Theory Dean A. Kowalski 3 Vom Gebrauch und Missbrauch moderner Technik in The Big Bang Theory Kenneth Wayne Sayles III.
«Ist es falsch, wenn ich sage, ich liebe unseren Killer-Roboter?» Ethik und Tugend
4 Wo hört der Spaß auf? Ist es verwerflich, über Sheldon zu lachen? W. Scott Clifton 5 (…) aber ist Wil Wheaton wirklich böse? Donna Marie Smith 6 Braucht man eine Mitbewohnervereinbarung? Vergnügen, Egoismus und Tugend in The Big Bang Theory Gregory L. Bock und Jeffrey L. Bock
«Vielleicht meinst du etwas ganz anderes als ich, wenn du sagst ‹wissenschaftlich›» Wissenschaft, Szientismus und Religion
7 Grundlagenforschung: Physik in The Big Bang Theory Jonathan Lawhead 8 Sheldon, Leonard und Leslie: Die drei Gesichter der Quantengravitation Andrew Zimmerman Jones 9 Ein Paradigma, sie alle zu knechten: The Big Bang Theory und der Szientismus Massimo Pigliucci 10 Mütter, Meinungen, Missverständnisse: Wissenschaft und Religion in der Familie Cooper Adam Barkman und Dean A. Kowalski
«Ich bräuchte deine Meinung zu einer Frage der Semiotik» Sprache und Bedeutung
11 Wittgenstein und Sprachspiele in The Big Bang Theory Janelle Pötzsch 12 «Sheldon, ich fürchte, du liegst da mit deiner Meinung mehr als falsch»: Sheldon und das Talent, noch im Unrecht recht zu haben Adolfas Mackonis 13 Die Cooper-Quizfrage: Herrgott, wer toleriert hier eigentlich wen? Ruth E. Lowe 14 Die ganze Wahrheit über Lügen Don Fallis
«Das gehört zu dem Bereich der menschlichen Erfahrungen, der sich mir immer entzogen hat» Der Mensch an und für sich
15 Mütter und Söhne in The Big Bang Theory Ashley Barkman 16 Penny und Sheldon oder: Wie man durch Andersartigkeit zu innerer Größe gelangt Nicholas G. Evans 17 Eine Dekonstruktion der Frauen in The Big Bang Theory: Weit mehr als «nur» Freundinnen Mark D. White und Maryanne L. Fisher
[Nachspann]
Dank Das Episoden-Kompendium Die Autorinnen und Autoren
[Fußnoten und Anmerkungen] [Impressum] [LovelyBooks Stream]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion