Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung I. Eine optimale Form der Fleischversorgung? Die Ordnung des deutschen Fleischmarktes vom Kaiserreich bis in die 1950er Jahre
1. Zwang und Kontrolle im Interesse der „Volksgesundheit“: die öffentlichen Vieh- und Schlachthöfe als zentrale Instanzen des Fleischmarktes 2. Turbulenzen und Kontinuitäten: das deutsche Vermarktungssystem für Vieh und Fleisch vom Ersten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre
II. Fleisch essen
1. Von Rekord zu Rekord: die Entwicklung des Fleisch-Konsums in der jungen Bundesrepublik 2. Möglichst kein Fett: ein neues Konsummuster und seine Folgen für den Fleischmarkt 3. Hartnäckige Traditionen: die Vorliebe der Deutschen für Schweinefleisch und Wurstwaren 4. Antibiotika und andere „Rückstände“: Fleischskandale in der Bundesrepublik und ihre Auswirkungen auf den Fleischkonsum 5. Formen der Selbstversorgung: die Jagd auf Wildtiere und Hausschlachtungen von Schweinen
III. Fleisch verkaufen
1. Ein Markt wird neu verteilt: die Entstehung der Supermärkte mit „Frischesortiment“ und der Niedergang der Metzgereien 2. Die Konkurrenz verstärkt sich: „Discounter“ als neue Wettbewerber auf dem Lebensmittelmarkt und Fleisch als SB-Artikel 3. Schwierige Waren: Probleme beim Verkauf von Fleisch und Wurst 4. Wachsende „Nachfragemacht“: Konzentrationsprozesse im Einzelhandel mit Lebensmitteln 5. Die Einkaufsmacht der Supermarktketten auf dem Fleischmarkt
IV. Modernisierung der Schlachthöfe und der Wurstproduktion für mehr „Marktservice“
1. Neue Akteure: der Aufstieg der Versandschlachthöfe 2. Neue Geschäftsfelder: das Streben der Versandschlachthöfe nach vertikaler Integration 3. Beginnende Bedrängnis: die Entwicklung der städtischen Vieh- und Schlachthöfe in den 1960er Jahren und der Streit um eine Rückkehr zur „Freizügigkeit“ für Fleisch 4. Umwälzung eines Marktes: der Siegeszug der „Totvermarktung“ nach 1970 5. Auf dem Weg zur Massenproduktion: Boom und Automatisierung des Schlachtens 6. Gefährdete „Giganten“: die Marktmacht der großen Versandschlachthöfe 7. Fleischverarbeitende Betriebe und ihre Stellung im neuen Marktsystem
V. Tiere und Landwirte im neuen Marktsystem
1. Hühner als Fleischlieferanten und die moderne Geflügelwirtschaft
1.1. Eine neue Form der Landwirtschaft und ihre Voraussetzungen 1.2. Hoffnung auf einen Sonderweg: die westdeutsche Kritik am amerikanischen Produktionssystem für Hühnerfleisch 1.3. Eine Erfolgsbilanz der bundesdeutschen Hühnermast 1.4. Kritik und Selbstzweifel: Streitigkeiten über die negativen Seiten der modernen Geflügelwirtschaft 1.5. Überangebot, Preiskrisen und Prozesse der Konzernbildung: Grundprobleme der Geflügelfleisch-Branche und die unternehmerische Entwicklung der Verarbeitungsbetriebe nach 1960 1.6. Vertragsbindungen und betriebliche Konzentration in der Hühnermast
2. Schweine und Schweinehalter in Zeiten des Massenkonsums
2.1. Der Weg zum „Deutschen Fleischschwein“ 2.2. Mangelnde Fleischqualität und die Hybridzucht 2.3. Weniger Arbeit, höhere Produktivität: Konzepte einer modernisierten Schweinehaltung 2.4. „Nie würde ich ohne Einstreu arbeiten“: betriebswirtschaftliche Argumente für die traditionellen Haltungsformen 2.5. Schweinezyklen und eine Marktordnung eigener Art: die Instabilität von Angebot und Preisen 2.6. Die Kunst, als Schweinehalter dauerhaft erfolgreich zu wirtschaften 2.7. Auf der Seite der Gewinner: betriebliche und räumliche Konzentrationsprozesse in der Schweinehaltung 2.8. Das Gülle-Problem und seine Bedeutung für die Entwicklung der bundesdeutschen Schweinehaltung
3. Die Haltung von Rindern und die Rindfleischproduktion
3.1. Ein „Komplementär-Betriebszweig“ expandiert: die Rindermast in der Bundesrepublik 3.2. Wachsende Unordnung: die „Dauerintervention“ der EG auf dem Rindfleischmarkt und ihre Folgen
VI. Vergebliche Mühen: das Scheitern der bundesdeutschen Politik in ihrem Kampf gegen die „Massentierhaltung“ Schlussbetrachtung Danksagung Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis
Archive
Bundesarchiv Koblenz (BArch Kbz) Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (NLA HA) Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg (NLA OL) Landesarchiv Schleswig-Holstein Schleswig (LA SH)
Zeitschriften (systematisch ausgewertete Jahrgänge) Tageszeitungen (einzelne Ausgaben) Zeitgenössische Literatur Darstellungen
Personenverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion