Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Title
Copyright
Content
1 Optik: Das Prinzip der kürzesten Zeit
1.1 Licht
1.2 Reflexion und Brechung
1.3 Das fermatsche Prinzip der kürzesten Zeit
1.4 Anwendungen des fermatschen Prinzips
1.5 Eine exaktere Formulierung des fermatschen Prinzips
1.6 Wie es passiert
2 Geometrische Optik
2.1 Einleitung
2.2 Die Brennweite einer sphärischen Fläche
2.3 Die Brennweite einer Linse
2.4 Vergrößerung
2.5 Linsensysteme
2.6 Aberrationen
2.7 Auflösungsvermögen
3 Elektromagnetische Strahlung
3.1 Elektromagnetismus
3.2 Strahlung
3.3 Der Dipol-Strahler
3.4 Interferenz
4 Interferenz
4.1 Elektromagnetische Wellen
4.2 Strahlungsenergie
4.3 Sinusförmige Wellen
4.4 Zwei Dipol-Strahler
4.5 Die Mathematik der Interferenz
5 Beugung
5.1 Die resultierende Amplitude von n gleichen Oszillatoren
5.2 Das Beugungsgitter
5.3 Das Auflösungsvermögen eines Gitters
5.4 Die Parabolantenne
5.5 Farbige Schichten; Kristalle
5.6 Beugung an undurchsichtigen Schirmen
5.7 Das Feld einer Ebene oszillierender Ladungen
6 Der Ursprung des Brechungsindex
6.1 Der Brechungsindex
6.2 Das vom Material erzeugte Feld
6.3 Dispersion
6.4 Absorption
6.5 Die von einer elektrischen Welle transportierte Energie
6.6 Beugung des Lichts durch einen Schirm
7 Strahlungsdämpfung. Lichtstreuung
7.1 Strahlungswiderstand
7.2 Die Geschwindigkeit der Strahlungsenergie
7.3 Strahlungsdämpfung
7.4 Unabhängige Quellen
7.5 Lichtstreuung
8 Polarisation
8.1 Der elektrische Vektor des Lichts
8.2 Polarisation des gestreuten Lichts
8.3 Doppelbrechung
8.4 Polarisatoren
8.5 Optische Aktivität
8.6 Die Intensität des reflektierten Lichts
8.7 Anomale Brechung
9 Relativistische Strahlungseffekte
9.1 Bewegte Quellen
9.2 Die Bestimmung der „scheinbaren“ Bewegung
9.3 Synchrotronstrahlung
9.4 Kosmische Synchrotronstrahlung
9.5 Bremsstrahlung
9.6 Der Doppler-Effekt.
9.7 ω, k Vierer-Vektor
9.8 Aberration
9.9 Der Impuls des Lichts
10 Farbensehen
10.1 Das menschliche Auge
10.2 Farbe hängt von der Intensität ab
10.3 Messung der Farbempfindlichkeit
10.4 Das Farbdiagramm
10.5 Der Mechanismus des Farbensehens
10.6 Physiochemie des Farbensehens
11 Mechanismus des Sehens
11.1 Die Farbempfindung
11.2 Die Physiologie des Auges
11.3 Die Stäbchenzellen
11.4 Das Facetten-(Insekten-)Auge
11.5 Andere Augen
11.6 Neurologie des Sehens
12 Quantenverhalten
12.1 Mechanik in atomaren Dimensionen
12.2 Ein Experiment mit Kugeln
12.3 Ein Experiment mit Wellen
12.4 Ein Experiment mit Elektronen
12.5 Die Interferenz von Elektronenwellen
12.6 Beobachtung der Elektronen
12.7 Grundprinzipien der Quantenmechanik
12.8 Das Unbestimmtheitsprinzip
13 Die Beziehung zwischen dem Wellen- und dem Teilchenbild
13.1 Wahrscheinlichkeitsamplituden
13.2 Messung von Ort und Impuls
13.3 Beugung an Kristallen
13.4 Die Größe eines Atoms
13.5 Energieniveaus.
13.6 Philosophische Konsequenzen
14 Die kinetische Gastheorie
14.1 Eigenschaften der Materie
14.2 Der Druck eines Gases
14.3 Kompressibilität der Strahlung
14.4 Temperatur und kinetische Energie
14.5 Das Gesetz des idealen Gases
15 Die Prinzipien der statistischen Mechanik
15.1 Die exponentielle Atmosphäre
15.2 Das Boltzmann-Gesetz
15.3 Verdampfung einer Flüssigkeit
15.4 Die Verteilung der Molekülgeschwindigkeiten
15.5 Die spezifischen Wärmen von Gasen
15.6 Das Versagen der klassischen Physik
16 Die brownsche Bewegung
16.1 Gleichverteilung der Energie
16.2 Thermisches Strahlungsgleichgewicht
16.3 Gleichverteilung und der Quantenoszillator
16.4 Die Zufallsbewegung
17 Anwendungen der kinetischen Theorie
17.1 Verdampfung
17.2 Glühemission
17.3 Thermische Ionisation
17.4 Chemische Kinetik
17.5 Die einsteinschen Strahlungsgesetze
18 Diffusion
18.1 Kollisionen zwischen Molekülen
18.2 Die mittlere freie Weglänge
18.3 Die Driftgeschwindigkeit
18.4 Ionenleitfähigkeit
18.5 Molekulardiffusion
18.6 Thermische Leitfähigkeit
19 Die Gesetze der Thermodynamik
19.1 Wärmemaschinen; der erste Hauptsatz
19.2 Der zweite Hauptsatz
19.3 Reversible Maschinen
19.4 Der Wirkungsgrad einer idealen Maschine
19.5 Die thermodynamische Temperatur
19.6 Entropie
20 Erläuterungen zur Thermodynamik
20.1 Innere Energie
20.2 Anwendungen
20.3 Die Clausius-Clapeyron-Gleichung
21 Knarre und Sperrhaken
21.1 Wie eine Knarre arbeitet
21.2 Die Knarre als Maschine
21.3 Reversibilität in der Mechanik
21.4 Irreversibilität
21.5 Ordnung und Entropie
22 Schall. Die Wellengleichung
22.1 Wellen
22.2 Die Schallausbreitung
22.3 Die Wellengleichung
22.4 Lösungen der Wellengleichung
22.5 Die Schallgeschwindigkeit
23 Schwebungen
23.1 Die Addition zweier Wellen
23.2 Schwebungstöne und Modulation
23.3 Seitenbänder
23.4 Lokalisierte Wellenzüge
23.5 Wahrscheinlichkeitsamplituden für Teilchen
23.6 Wellen in drei Dimensionen
23.7 Normalmoden
24 Schwingungsmoden
24.1 Die Reflexion von Wellen
24.2 Begrenzte Wellen mit Eigenfrequenzen.
24.3 Schwingungsmoden in zwei Dimensionen
24.4 Gekoppelte Pendel
24.5 Lineare Systeme
25 Oberschwingungen
25.1 Musikalische Töne
25.2 Die Fourierreihe
25.3 Klangfarbe und Konsonanz
25.4 Die Fourierkoeffizienten
25.5 Der Energiesatz
25.6 Nichtlineare Effekte
26 Wellen
26.1 Bugwellen
26.2 Schockwellen
26.3 Wellen in Festkörpern
26.4 Oberflächenwellen
27 Die Symmetrie in physikalischen Gesetzen
27.1 Symmetrieoperationen
27.2 Symmetrie in Raum und Zeit
27.3 Symmetrie und Erhaltungssätze
27.4 Spiegelungen
27.5 Polare und axiale Vektoren
27.6 Welche Hand ist rechts?
27.7 Die Parität bleibt nicht erhalten!
27.8 Antimaterie
27.9 Symmetrieverletzungen
Fußnoten
Index Band II
Gesamtindex
Personenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →