Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis I: Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts
1: Hintergrund/diagnostische Grundkonzepte bei Erkrankungen des vorderen Augenabschittes
1.1 Allgemeine Prinzipien und „Philosophie“ zur Behandlung okularer Entzündungen (engl. general principles, diagnostic concepts, history on ocular inflammation)
1.1.1 Ein Rückblick 1.1.2 Grundlegende Erkenntnisse 1.1.3 Die Herausforderung 1.1.4 Die Perspektive 1.1.5 Offene Fragen
1.2 Grundzüge: Immunologie/Entzündung (engl. basics of clinical immunology, inflammation pathways)
1.2.1 Schleimhautabwehr
1.2.1.1 Tränenfilm 1.2.1.2 Bindehaut-, Hornhaut- und Tränenwegsepithel 1.2.1.3 Bindehaut und Hornhautstroma
Immunprivileg am vorderen Augensegment Zusammenspiel Immun- und Nervensystem
1.2.1.4 Entzündung
1.3 Stellenwert der mikrobiologischen Labordiagnostik bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. microbiology conjunctivitis, keratitis)
1.3.1 Mikrobiologie des vorderen Augenabschnittes 1.3.2 Mikrobiologische Labordiagnostik bei Verdacht auf infektiöse Konjunktivitis 1.3.3 Mikrobiologische Labordiagnostik bei Verdacht auf infektiöse Keratitis 1.3.4 Beurteilung mikrobiologischer Untersuchungsverfahren
1.4 Konfokale In vivo Mikroskopie der Hornhaut bei entzündlichen Augenerkrankungen (engl. Confocal microscopy, diagnostic procedure, imaging techniques)
1.4.1 Stellenwert der konfokalen Mikroskopie 1.4.2 In vivo konfokale Mikroskopie der normalen Bulbusoberfläche 1.4.3 Zelldifferenzierung mit der konfokalen Mikroskopie bei entzündlichen Augenerkrankungen
1.4.3.1 Infiltrat der Hornhaut 1.4.3.2 Hornhautulzera 1.4.3.3 (Erregerbezogene) Differentialdiagnose der Keratitis 1.4.3.4 Aktivierte Keratozyten
Literatur
2: Hintergrund/therapeutische Grundrezepte bei Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts
2.1 Antiinfektive Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. conjunctivitis, keratitis, therapy)
2.1.1 Kriterien für die Entscheidung Antiseptik oder Chemotherapie 2.1.2 Therapie der Konjunktivitis
2.1.2.1 Akute bakterielle Konjunktivitis 2.1.2.2 Hyperakute bakterielle Konjunktivitis 2.1.2.3 Chronische bakterielle Konjunktivitis 2.1.2.4 Akute virale Konjunktivitis
2.1.3 Therapie der Keratitis
2.1.3.1 Bakterielle ulzeröse Keratitis 2.1.3.2 Keratomykosen 2.1.3.3 Akanthamöben-Keratitis
Viruskeratitis
2.1.3.4 Keratokonjunktivitis epidemica (KCE) 2.1.3.5 H. simplex-Keratitis (HSK) 2.1.3.6 Varicella zoster (VZV)-Keratitis
2.1.4 Ausblick
2.2 Antientzündliche und immunmodulatorische Therapie bei Konjunktivitis und Keratitis (engl. Anti-inflammatory agents, immune modulation, immunmodulatory, keratitis, conjunctivitis)
2.2.1 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) 2.2.2 Kortikosteroide 2.2.3 Calcineurin-Inhibitoren 2.2.4 Antibiotika 2.2.5 Omega-3- und -6-Fettsäuren 2.2.6 Serumaugentropfen 2.2.7 Inhibition der Lymph- und Hämangiogenese 2.2.8 Biologika 2.2.9 Induktion regulatorischer T-Zellen
2.3 In Nicht-medikamentöse und chirurgische Maßnahmen bei entzündlichen Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes
2.3.1 Photodynamische Therapie (PDT) bei infektiöser Keratitis
2.3.1.1 Riboflavin-UVA-Crosslinking 2.3.1.2 Porphyrin (Chlorin e6)-rotes Licht-PDI
2.3.2 Intense Pulsed Light (IPL) 2.3.3 Amnionmembrantransplantation
Literatur und weiterführende Literatur
3: Idiopathische Orbitaentzündung (IOE) (engl. idiopathic orbital inflammation [IOI], idiopathic orbital inflammation syndrome [IOIS], nonspecific orbital inflammation [NSOI], orbital inflammatory syndrome [OIS])
3.1 Definition und Einteilung 3.2 Epidemiologie 3.3 Ätiologie und Pathogenese 3.4 Histopathologie 3.5 Klinik 3.6 Diagnostik
3.6.1 Klinische Untersuchungen 3.6.2 Untersuchungen im Labor 3.6.3 Bildgebende Diagnostik 3.6.4 Diagnostik mittels Biopsie
3.7 Differentialdiagnosen zur IOE 3.8 Therapie 3.9 Prognose 3.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
4: Endokrine Orbitopathie (EO) (engl. Graves’ Orbitopathy [GO], Thyroid Eye Disease [TED])
4.1 Definition und Einteilung 4.2 Epidemiologie 4.3 Ätiologie und Pathogenese 4.4 Klinik
4.4.1 Klinik der Sehnervkompression bei der Endokrinen Orbitopathie
4.5 Diagnostik
4.5.1 Diagnostik der Floridität bei der Endokrinen Orbitopathie 4.5.2 Diagnostik der Augenbewegungsstörung bei der Endokrinen Orbitopathie 4.5.3 Diagnostik der Sehnervkompression bei der Endokrinen Orbitopathie 4.5.4 Differentialdiagnostik
4.6 Therapie
4.6.1 Medikamentöse Therapie 4.6.2 Adjuvante Therapie 4.6.3 Chirurgische Korrektur der bleibenden Veränderungen
4.6.3.1 Orbitadekompression bei der Endokrinen Orbitopathie 4.6.3.2 Augenmuskelchirurgie bei der Endokrinen Orbitopathie 4.6.3.3 Lidchirurgie bei der Endokrinen Orbitopathie
4.7 Prognose 4.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
5: Riesenzellarteriitis
5.1 Definition 5.2 Epidemiologie 5.3 Ätiologie und Pathogenese 5.4 Klinik
5.4.1 Befall der kraniellen Gefäße 5.4.2 Aorta und große Gefäße 5.4.3 Allgemeinsymptome 5.4.4 Polymyalgia rheumatica 5.4.5 Augenbeteiligung
5.5 Diagnostik
5.5.1 Klinische Untersuchung 5.5.2 Labor 5.5.3 Farbcodierte Duplexsonographie 5.5.4 Hochauflösende Magnetresonanztomographie (MRT) 5.5.5 Positronenemissionstomographie (PET) 5.5.6 Biopsie
5.6 Differentialdiagnosen 5.7 Therapie (. Tab. 5.3)
5.7.1 Kortikosteroide 5.7.2 Interleukin-6 Rezeptorantagonist 5.7.3 Methotrexat 5.7.4 Sonstige
5.8 Prognose Literatur
6: Optikusneuritis
6.1 Einleitung 6.2 Einteilung und Klinik
6.2.1 Infektiöse Optikusneuritis 6.2.2 Klassische demyelinisierende Optikusneuritis 6.2.3 Neuromyelitis optica 6.2.4 MOG-assoziierte Optikusneuritis 6.2.5 Autoimmune Optikusneuritis
6.3 Diagnostik 6.4 Therapie 6.5 Prognose Literatur
7: Blepharitis (engl. blepharitis)
7.1 Definition 7.2 Epidemiologie 7.3 Ätiologie 7.4 Klinik
7.4.1 Klassifikation 7.4.2 Mikrobiologie 7.4.3 Lipidzusammensetzung 7.4.4 Marker 7.4.5 Histologie
7.5 Diagnostik
7.5.1 Anamnese 7.5.2 Untersuchungsbefund 7.5.3 Meibom-Drüsen-Sekret 7.5.4 Weitere diagnostische Tests 7.5.5 Differentialdiagnostische Abgrenzung 7.5.6 Hautinspektion
7.6 Therapie
7.6.1 Reinigung des Lidrandes durch physikalische Maßnahmen 7.6.2 Medikamentöse Therapie 7.6.3 Lokale anti-inflammatorische Therapie 7.6.4 Chirurgie-Therapie 7.6.5 Therapie bei Blepharitis mit Demodex 7.6.6 Alternative Therapieformen
7.7 Prognose Literatur
8: Konjunktivitis (engl. conjunctivitis)
8.1 Konjunktivitis – viral
8.1.1 Definition, Ätiologie 8.1.2 Epidemiologie 8.1.3 Pathogenese
8.1.3.1 Infektionswege 8.1.3.2 Genetik, Immunologie
8.1.4 Klinik (allgemein)
8.1.4.1 DNA-Viren
Herpesviren Adenovirale Keratokonjunktivitis Molluscum contagiosum Papillomaviren
8.1.4.2 RNA-Viren
Paramyxoviren (Masern, Mumps, Röteln, Newcastle-Virus) Influenza Enteroviren (Enterovirus 70, Coxsackievirus A24)
8.1.5 Diagnostik 8.1.6 Therapie 8.1.7 Prognose 8.1.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
8.2 Konjunktivitis – bakteriell
8.2.1 Konjunktivitisformen 8.2.2 Bakterielle follikuläre und eitrige Konjunktivitiden
8.2.2.1 Disposition 8.2.2.2 Symptome/Befunde 8.2.2.3 Erreger 8.2.2.4 Therapie
8.2.3 Membranöse Konjunktivitis
8.2.3.1 Disposition 8.2.3.2 Symptome/Befunde 8.2.3.3 Erreger 8.2.3.4 Therapie
8.2.4 Pseudomembranöse Konjunktivitis
8.2.4.1 Disposition 8.2.4.2 Symptome/Befunde 8.2.4.3 Erreger 8.2.4.4 Therapie
8.2.5 Konjunktivitis lignosa
8.2.5.1 Disposition 8.2.5.2 Symptome/Befunde 8.2.5.3 Erreger 8.2.5.4 Therapie
8.2.6 Hämorrhagische Konjunktivitis
8.2.6.1 Disposition
8.2.7 Phlyktänuläre Konjunktivitis
8.2.7.1 Disposition 8.2.7.2 Symptome/Befunde 8.2.7.3 Erreger 8.2.7.4 Therapie
8.2.8 Granulomatöse Konjunktivitis
8.2.8.1 Disposition 8.2.8.2 Symptome/Befunde 8.2.8.3 Erreger 8.2.8.4 Therapie
8.2.9 Ulzerativeges und nekrotisierende Konjunktivitis
8.2.9.1 Disposition 8.2.9.2 Symptome/Befunde 8.2.9.3 Erreger 8.2.9.4 Therapie
8.2.10 Infektiöse (Epi-)Skleritis
8.2.10.1 Sklerokeratitis
Akute nekrotisierende Sklerokeratitis Chronische Sklerokeratitis
8.2.10.2 Keratitis – Übersicht
Klassifizierung Inzidenz/Risikofaktoren Komplikationen
8.2.10.3 Keratitis superficialis punctata
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.4 Keratitis factitia
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.5 Subepitheliale Keratitis 8.2.10.6 Phlyktänuläre Keratitis (vgl. phlyktänuläre Konjunktivitis)
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.7 Stromale Keratitis und Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis
Disposition Symptome/Befunde Erreger/Erwachsene Therapie
8.2.10.8 Kristalline stromale Keratitis
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.9 Diffuse stromale Keratitis
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.10 Fulminante ulzerativ-nekrotisierende purulente Keratitis
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.2.10.11 Indolente (nekrotisierende) Keratitis
Disposition Symptome/Befunde Erreger Therapie
8.3 Keratitis – virale Infektionen: Adenovirus, Herpesvirus, Coronavirus (engl. keratitis, conjunctivitis, viral)
8.3.1 Einführung 8.3.2 Adenovirusinfektionen
8.3.2.1 Übersicht 8.3.2.2 Epidemiologie 8.3.2.3 Übertragung 8.3.2.4 Kontagiosität 8.3.2.5 Klinik – Erwachsene 8.3.2.6 Klinik – Neugeborene 8.3.2.7 Labordiagnostik 8.3.2.8 Therapie 8.3.2.9 Infektionskontrolle 8.3.2.10 Meldepflicht
8.3.3 Okuläre Herpesinfektionen
8.3.3.1 Epidemiologie – Herpes-simplex-Virus 8.3.3.2 Klinik – HSV 8.3.3.3 Befunde 8.3.3.4 Folgen 8.3.3.5 Therapie 8.3.3.6 Prophylaxe
8.3.4 Coronavirus-Infektionen
8.3.4.1 Epidemiologie und Infektiosität 8.3.4.2 Befunde 8.3.4.3 Folgen 8.3.4.4 Therapie und Prophylaxe
Literatur und weiterführende Literatur
9: Keratomykose engl. (Keratomycosis)
9.1 Einleitung 9.2 Ursachen der Keratomykose 9.3 Klinische Symptome der Keratomykose: Übersicht 9.4 Diagnostik der Keratomykose 9.5 Medikamentöse Therapie der Keratomykose
9.5.1 Praktische Hinweise zur medikamentösen Therapie
9.6 Chirurgische Therapie der Keratomykose 9.7 Psychosoziale Betreuung Literatur
10: Akanthamöben-Keratitis (AK) (engl. Acanthamoeba keratitis)
10.1 Definition 10.2 Epidemiologie und Historie 10.3 Ätiologie und Pathogenese
10.3.1 Genetik 10.3.2 Immunologie
10.4 Klinik
10.4.1 Begleit- oder Folgeinfektionen
10.5 Diagnostik
10.5.1 Mikroskopie (7 Kap. 1) 10.5.2 Kultur 10.5.3 Molekularbiologie 10.5.4 Differentialdiagnostik (. Tab. 10.1)
10.6 Therapie
10.6.1 Standard 10.6.2 Untersuchungsintervalle 10.6.3 Probleme 10.6.4 Neue Entwicklungen 10.6.5 Prognosefaktoren
10.7 Praxistipps 10.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites Literatur
11: Trockenes Auge/Sjögren-Syndrom (engl. Dry Eye Syndrome)
11.1 Definitionen
11.1.1 Epidemiologie, Lebensqualität und Prognose
11.2 Pathogenese 11.3 Klinik 11.4 Diagnostik 11.5 Therapie 11.6 Anti-entzündliche Therapie 11.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
12: Allergische Augenerkrankungen (engl. Allergic conjunctivitis; atopic keratoconjunctivitis, Giant papillary conjunctivitis; vernal keratoconjunctivitis)
12.1 Definition 12.2 Inzidenz und Prävalenz 12.3 Pathogenese
12.3.1 IgE-vermittelte Immunreaktion 12.3.2 T-Lymphozyten 12.3.3 Zytokine, Wachstumsfaktoren und Proteasen 12.3.4 Neurogene Inflammation der Bindehaut und konjunktivales Mikrobiom 12.3.5 Gewebeumbau
12.4 Klinik
12.4.1 Allergische Rhinokonjunktivitis 12.4.2 Keratokonjunktivitis vernalis 12.4.3 Gigantopapilläre Konjunktivitis 12.4.4 Atopische Keratokonjunktivitis 12.4.5 Komplikationen 12.4.6 Differentialdiagnosen
12.5 Diagnostik
12.5.1 In-vivo-Testverfahren an der Haut 12.5.2 In-vitro-Allergiediagnostik 12.5.3 Konjunktivale Provokationstestung
12.6 Therapie
12.6.1 Begleitende Therapie 12.6.2 Spezifische Immuntherapie (SIT) 12.6.3 Medikamentöse Therapie 12.6.4 Chirurgische Therapie
12.7 Prognose 12.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites Literatur
13: Graft-versus-host-disease (GVHD) (engl. graft-versus-host disease)
13.1 Definition und Einteilung 13.2 Epidemiologie 13.3 Ätiologie und Pathogenese 13.4 Klinik
13.4.1 Klinik der okulären Graft-versus-host-disease 13.4.2 Klinik der Systemerkrankung
13.5 Diagnostik
13.5.1 Differentialdiagnostik
13.6 Therapie
13.6.1 Management von Komplikationen
13.7 Prognose 13.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites Literatur
14: Okuläres Pemphigoid (engl. ocular cicatricial pemphigoid, OCP)
14.1 Definition 14.2 Historie 14.3 Epidemiologie 14.4 Pathophysiologie 14.5 Klinik
14.5.1 Klinik der okulären Manifestation 14.5.2 Klinik bei extraokulärer Manifestation 14.5.3 Medikamenteninduziertes okuläres Pemphigoid
14.6 Diagnostik
14.6.1 Differentialdiagnostik
14.7 Therapie
14.7.1 Konservative Behandlung 14.7.2 Systemische Immunsuppression 14.7.3 Biologika
14.8 Prognose 14.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
15: Okuläre Beteiligung bei Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) und Toxisch epidermaler Nekrolyse (TEN) (engl. Stevens-Johnson syndrome, SJS, and toxic epidermal necrolysis, TEN)
15.1 Definition und Einteilung 15.2 Epidemiologie 15.3 Ätiologie und Pathogenese
15.3.1 Genetik 15.3.2 Immunologie
15.4 Klinik
15.4.1 Klinik der okulären Beteiligung
15.5 Diagnostik
15.5.1 Ophthalmologische Untersuchung 15.5.2 Differentialdiagnostik
15.6 Therapie
15.6.1 Akute Therapie bei okulärer Beteiligung 15.6.2 Allgemeine Maßnahmen 15.6.3 Systemische immunmodulierende Therapien 15.6.4 Folgeschäden bei EN 15.6.5 Therapie bei chronischem Verlauf der Augenbeteiligung 15.6.6 Chirurgische Maßnahmen bei okulärer Beteiligung 15.6.7 Sklerale Kontaktlinsen
15.7 Prognose der okulären Komplikationen 15.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites Literatur
16: Periphere Hornhautulzeration (engl. peripheral ulcerative keratitis [PUK], marginal corneal ulceration)
16.1 Definition und Einteilung 16.2 Epidemiologie 16.3 Ätiologie und Pathogenese 16.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose
16.4.1 Anamnese 16.4.2 Befunde
16.5 Diagnostisches Vorgehen
16.5.1 Hilfreiche Untersuchungen umfassen Laborparameter 16.5.2 Bildgebende Verfahren 16.5.3 Differentialdiagnosen (. Tab. 16.1 und 16.2)
16.6 Therapie (. Abb. 16.5)
16.6.1 Topische Therapie 16.6.2 Systemische Therapie 16.6.3 Biologika 16.6.4 Chirurgische Maßnahmen
16.7 Prognose 16.8 Selbsthilfegruppen und wichtige Websites Literatur und weiterführende Literatur
17: Episkleritis und Skleritis (engl.: Scleritis; griechisch sklērós = spröde, hart)
17.1 Definition und Einteilung 17.2 Epidemiologie
17.2.1 Episkleritis 17.2.2 Skleritis
17.3 Ätiologie und Pathogenese
17.3.1 Episkleritis 17.3.2 Skleritis 17.3.3 Chirurgisch-induzierte nekrotisierende Skleritis (SINS = surgically induced necrotizing skleritis)
17.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose
17.4.1 Episkleritis 17.4.2 Klinik der Skleritis (Symptome und Befunde)
17.4.2.1 Anteriore Skleritis 17.4.2.2 Nekrotisierende Skleritis 17.4.2.3 Posteriore Skleritis
17.5 Infektiöse Genese der (Epi-)Skleritis 17.6 Diagnostik
17.6.1 Klinik 17.6.2 Laboruntersuchungen (. Tab. 17.5) 17.6.3 Zusatzuntersuchungen 17.6.4 Sklera-Biopsie 17.6.5 Vorderkammerpunktion bei Sklerouveitis
17.7 Therapie
17.7.1 Therapie der Episkleritis 17.7.2 Therapie der Skleritis
17.7.2.1 Noduläre und diffuse anteriore Skleritis 17.7.2.2 Subtenonale und intravitreale Steroidinjektion 17.7.2.3 Nekrotisierende Skleritis
17.7.3 Chirurgische Therapie
17.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
18: Verätzungen, chemische Traumata der Augenoberfläche
18.1 Definition 18.2 Epidemiologie 18.3 Grundlagen 18.4 Klinische Versorgung 18.5 Praktisches Vorgehen bei der Augenspülung 18.6 Wissenschaftlicher Hintergrund dieser Empfehlung 18.7 Nebenwirkungen von Phosphatpuffern in der Ersttherapie der Verätzung 18.8 Auf die Dekontamination folgende klinische Behandlung 18.9 Veränderungen durch die Dekontamination 18.10 Weitere Behandlung von sehr schweren Verätzungen 18.11 Immunologische Aspekte schwerer Verätzungen 18.12 Epithelheilung
Zusammenfassung
18.13 Rehabilitation bei schweren Augenerkrankungen (hier: Verätzung)
18.13.1 Soziale Gefahren
18.14 Wissenschaftliche und finanzielle Hinweise Literatur
II: Intraokuläre Entzündungen
19: Hintergrund/diagnostische Grundkonzepte
19.1 Klassifikations- und Aktivitätskriterien (engl. classification, intraocular inflammation, scoring)
19.1.1 Einführung
19.1.1.1 Epidemiologie und Bedeutung
19.1.2 Klassifikation – warum?
19.1.2.1 Anatomische Klassifikation intraokularer Entzündungen 19.1.2.2 Klassifikation nach Verlauf 19.1.2.3 Klassifikation nach Ätiologie
19.1.3 Kriterien zur Beurteilung von Intensität und Ausprägung intraokularer Entzündung
19.1.3.1 Graduierung des Reizzustandes in der Vorderkammer 19.1.3.2 Graduierung des Reizzustandes im Glaskörper
Graduierung der Uveitis durch Darstellung von Choroidea- und Retina (. Tab. 19.7)
19.1.4 Ausblick
19.2 Grundzüge der Immunantwort (engl. immunology, immune reaction, basic pathways)
19.2.1 Angeborenes und erworbenes Immunsystem
19.2.1.1 Die angeborene Immunantwort
Rezeptoren der angeborenen Immunabwehr Interferone Entzündungszellen: Makrophagen und Granulozyten Interleukin-1 und Inflammasom
Interleukin-1 Inflammasome Autoinflammation
19.2.1.2 Die erworbene Immunantwort: B- und T-Zellen
B-Zellen und Antikörper T-Zellen Plastizität der T-Helferzellen Antigenerkennung von T-Zellen und HLA
19.2.2 Antigenpräsentation auf HLA
19.2.2.1 HLA-Assoziationen bei Uveitis
19.2.3 Toleranz
19.2.3.1 Zentrale Toleranz 19.2.3.2 Periphere Toleranz 19.2.3.3 Das Immunprivileg des Auges: ACAID (Anterior chamber-associated immune deviation)
19.3 Diagnostisches Vorgehen, Labordiagnostik und interdisziplinäre Abklärung bei intraokularer Entzündung (engl. diagnostic approaches; laboratory diagnostics; interdisciplinary approach)
19.3.1 Historie 19.3.2 Allgemein: Grundsätze diagnostischer Vorgehensweise
19.3.2.1 A: Anamnese 19.3.2.2 B: Befunderhebung
Eingrenzung des Entzündungsschwerpunktes und Graduierung des Reizzustandes Morphologische Untersuchung (Biomikroskopie)
19.3.2.3 C: Consiliarische Untersuchung und weiterführende Untersuchungen (Labor-, Bildgebung) und Facharztkonsultation
Interdisziplinäre Abklärung/Betreuung Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT, Endoskopie, Ultraschall) Hauttests
Tuberkulin-Hauttest (Intrakutantest nach Mendel-Mantoux) Pathergie-Test Intraokulare Diagnostik
19.3.3 Spezieller Teil: Differentialdiagnostik nach Entzündungsschwerpunkt
19.3.3.1 Diagnostik der anterioren Uveitis
Leitbefunde: Nicht-granulomatöse/granulomatöse Entzündungsreaktion
Nicht-granulomatöse Entzündungsreaktion Leitbefund: Nicht-granulomatöse Hornhautendothelpräzipitate (. Abb. 19.14) Leitbefund: Fibrinexsudation (. Abb. 19.15) Leitbefund: Hypopion Leitbefund: Keratouveitis Leitbefund: Irisstromaveränderungen Leitbefund: Iris-Heterochromie Anteriore Uveitis: Granulomatöse Entzündungsreaktion (. Abb. 19.20) Leitbefund: Granulomatöse Hornhautendothelpräzipitate Leitbefund: Irisstromaveränderungen
19.3.3.2 Uveitis intermedia
Diagnostik der intermediären Uveitis
19.3.3.3 Uveitis posterior
Leitbefund (. Tab. 19.14 und 19.15) Choroiditis: Befund-Morphologie
Lokalisation der Entzündung mittels Angiographie Einteilung der Aderhautentzündungen
19.3.4 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
19.4 Intraokulare Diagnostik (engl. intraocular diagnostics, aqueous humor analysis, diagnostic vitrectomy)
19.4.1 Einleitung 19.4.2 Historie 19.4.3 Methoden 19.4.4 Prinzip/Methode 19.4.5 Auswertung 19.4.6 Indikationen
19.4.6.1 Vorderer Augenabschnitt 19.4.6.2 Posteriore Uveitis
19.4.7 Vorderkammerpunktion (technische Aspekte) 19.4.8 Praktische Aspekte 19.4.9 Künftige Entwicklungen
19.4.9.1 Interessante Techniken
19.4.10 Hilfreiche Websites
Literatur und weiterführende Literatur
20: Bildgebende Verfahren (engl. Imaging procedures, medical imaging)
20.1 FA/ICG-Angiografie/Flaremeter (engl. angiography, flaremeter)
20.1.1 Laser-Flare-Photometrie (LFP)
20.1.1.1 Hintergrund 20.1.1.2 Funktion 20.1.1.3 Klinische Anwendung 20.1.1.4 Vorteile dieser Methode
20.1.2 Fluoreszenzangiographie
20.1.2.1 Fluoreszenzangiographie bei Uveitis 20.1.2.2 Fluoreszeinangiographie
Prinzipien Fluoreszeinangiographische Semiologie und deren Nutzen bei Uveitis
20.1.2.3 Indocyaningrün-Angiographie (ICGA)
Hintergrund Interpretation Praktische Anwendung der ICGA in Uveitis
Angiographische Zeichen von inflammatorischen Choriokapillaritiden Angiographische Zeichen der stromalen Choroiditis
Risiken Zusammenfassende Bemerkung
20.2 Autofluoreszenz und OCT (engl. autofluroescence)
20.2.1 Autofluoreszenz
20.2.1.1 Einführung 20.2.1.2 Klinische Relevanz
Vor- und Nachteile
20.2.1.3 Optische Kohärenztomographie
Einführung Klinische Relevanz Subretinale/Intraretinale Flüssigkeit Retinale Atrophie, Degeneration und Pigmentepithelatrophie Hyperreflektive Foci innerhalb der Netzhaut und des Glaskörpers Choroidale Neovaskularisationen (CNV) Besondere Anwendungen: Enhanced Depth Imaging (EDI) und OCT-Angiographie (OCTA; engl.: optical coherence tomography angiography) Enhanced Depth Imaging (EDI) Subfoveale choroidale Dickenmessung (engl.: subfoveal choroidal thickness [SFCT]) Choroidale Raumforderungen OCT-Angiographie (OCTA)
20.2.1.4 Vor- und Nachteile
Literatur
21: Hintergrund/therapeutische Grundrezepte
21.1 Prinzipien (engl. therapy, principle concepts)
21.1.1 Einleitung 21.1.2 Therapieprinzipien bei infektiöser Uveitis 21.1.3 Therapieprinzipien bei nicht-infektiöser Uveitis
21.1.3.1 Konventionelle Immunsuppressiva
Antimetabolite Calcineurininhibitoren, T-Zell-Inhibitoren mTOR (mammalian Target Of Rapamycin)-Inhibitor Zytostatika
21.1.3.2 Biologika
Interferon TNF-Blocker (Tumor-Nekrose-Faktor) Antikörper gegen Interleukin-6 Antikörper gegen Interleukin-17 Antikörper gegen CD20 Ausblick „Biosimilars“ Small Molecules
21.1.4 Nebenwirkungen
21.1.4.1 Infektanfälligkeit
Reaktivierung vorhandener Erreger Neuinfektionen unter Immunsuppression
21.1.4.2 Tumor- und Gesamtmortalität unter Immunsuppression 21.1.4.3 Therapieüberwachung
21.2 Medikamentöse Therapie aus rheumatologischer Sicht (engl. medical treatment, rheumatology)
21.2.1 Einleitung 21.2.2 Die wichtigsten konventionellen synthetischen krankheitsmodifizierenden Therapeutika (csDMARDs)
21.2.2.1 Glukokortikosteroide 21.2.2.2 Azathioprin (AZA) 21.2.2.3 Methotrexat (MTX) 21.2.2.4 Leflunomid (LEF) 21.2.2.5 Antimalariamittel, Hydroxychloroquin/ Chloroquin (HCQ, CQ) 21.2.2.6 Sulfasalazin (SSZ) 21.2.2.7 Mycophenolsäure und Mycophenolat Mofetil (MPA, MMF) 21.2.2.8 Cyclophosphamid (CYC) 21.2.2.9 Ciclosporin A (CSA)
21.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Biologika, bDMARDs 21.2.4 Zielgerichtete synthetische krankheitsmodifizierende Medikamente (tsDMARDs) 21.2.5 Beispiele von Behandlungsalgorithmen in der Rheumatologie
21.2.5.1 Rheumatoide Arthritis (RA) 21.2.5.2 Spondylitis Ankylosans 21.2.5.3 Vaskulitiden am Beispiel der GPA und des Behçet-Syndroms (BS)
21.2.6 Empfohlene Kontrollen, Therapiemerkblätter
21.3 Operative Intervention bei okulärer Entzündung
21.3.1 Operative Behandlung des uveitischen Glaukoms (engl. Glaucoma, surgery, uveitis)
21.3.1.1 Definition und Geschichte 21.3.1.2 Epidemiologie 21.3.1.3 Ätiologie und Pathogenese 21.3.1.4 Winkelblockglaukome 21.3.1.5 Konservative Behandlung 21.3.1.6 Perioperative Therapie 21.3.1.7 Indikationen zur Operation 21.3.1.8 Operationsmethoden
Filtrierende Operationen Glaukom-Drainage-Implantate (Shunts) Laser-Therapie Nicht-penetrierende Verfahren
21.3.1.9 Uveitisches Glaukom bei Kindern 21.3.1.10 Zusammenfassung
21.3.2 Keratoplastik bei entzündlichen Augenerkrankungen 21.3.3 Kataraktchirurgie bei Uveitis
21.3.3.1 Indikationsstellung 21.3.3.2 Perioperative medikamentöse Therapie 21.3.3.3 Operationstechnik und -Ablauf 21.3.3.4 IOL-Auswahl 21.3.3.5 Zusammenfassung
21.3.4 Vitrektomie bei intraokularen Entzündung (engl. vitrectomy, pars plana vitrectomy [PPV])
21.3.4.1 Einleitung 21.3.4.2 Grundsätzliche Überlegungen 21.3.4.3 Indikation zur Vitrektomie 21.3.4.4 Diagnostische Vitrektomie 21.3.4.5 Mikrobiologische Diagnostik 21.3.4.6 Zytologische Diagnostik 21.3.4.7 Therapeutische Vitrektomie 21.3.4.8 Kombinationsmöglichkeiten: Linsenaustausch und Glaskörperentfernung 21.3.4.9 Therapie des Makulaödems durch Vitrektomie 21.3.4.10 Kombination Vitrektomie mit intravitrealem Triamcinolon 21.3.4.11 Besonderheit: Kindliche Uveitis 21.3.4.12 Zusammenfassung
Literatur und weiterführende Literatur
III: Spezifische Krankheitsbilder - anteriore Uveitis
22: Virale anteriore Uveitis
22.1 Herpes-Virus-assoziierte anteriore Uveitis (engl.: anterior uveitis, herpes simplex-, herpes zoster virus, Cytomegalievirus)
22.1.1 Hintergrund – Historie 22.1.2 Epidemiologie
22.1.2.1 Ätiologie und Pathogenese
22.1.3 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose
22.1.3.1 Herpes-simplex-Virus (HSV) – 1, 2 22.1.3.2 Varizella-Zoster-Virus (VZV) 22.1.3.3 Cytomegalievirus (CMV)
22.1.4 Diagnostik (. Abb. 22.2) 22.1.5 Therapie
22.1.5.1 Behandlungsgrundsätze 22.1.5.2 Weitere Therapiemaßnahmen
22.1.6 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
22.2 Fuchs-Uveitis-Syndrom (FUS) (engl. Fuchs Heterochromic Iridocyclitis)
22.2.1 Definition und Einteilung 22.2.2 Epidemiologie 22.2.3 Ätiologie und Pathogenese 22.2.4 Klinik 22.2.5 Komplikationen 22.2.6 Diagnostik
22.2.6.1 Differentialdiagnostik
22.2.7 Therapie 22.2.8 Prognose 22.2.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
Literatur
23: Bakterielle anteriore Uveitis
23.1 Syphilis (engl. syphilis, lues)
23.1.1 Definition und Einteilung 23.1.2 Epidemiologie 23.1.3 Ätiologie und Pathogenese 23.1.4 Klinik 23.1.5 Diagnostik 23.1.6 Therapie 23.1.7 Prognose 23.1.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
23.2 Tuberkulose (engl. tuberculosis)
23.2.1 Definition und Einteilung 23.2.2 Epidemiologie 23.2.3 Ätiologie und Pathogenese 23.2.4 Klinik der okulären Tuberkulose 23.2.5 Diagnostik
23.2.5.1 Bildgebung 23.2.5.2 Gewinnung von Untersuchungsmaterial 23.2.5.3 Mikroskopie 23.2.5.4 Kultur 23.2.5.5 PCR 23.2.5.6 Tuberkulin-Test 23.2.5.7 Immunologische Testverfahren (Interferon-gamma-Release-Assay; IGRA)
23.2.6 Differentialdiagnostik 23.2.7 Therapie 23.2.8 Prognose 23.2.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
Literatur und weiterführende Literatur
24: Spondyloarthritis (SpA)
24.1 Definition 24.2 Epidemiologie 24.3 Ätiologie und Pathogenese 24.4 Klinik
24.4.1 Klinik der HLA-B27-assoziierten Uveitis anterior
24.4.1.1 Vorderabschnittsbefund 24.4.1.2 Hinterabschnittsbefund 24.4.1.3 Komplikationen
24.4.2 Klinik der axialen Spondyloarthritis (axSpA)
24.4.2.1 Augenbeteiligung
24.4.3 Klinik der reaktiven Arthritis (ReA, Reiter-Syndrom)
24.4.3.1 Augenbeteiligung
24.4.4 Klinik der Psoriasisarthritis
24.4.4.1 Augenbeteiligung
24.4.5 Klinik der enteropathischen Arthritiden bei M. Crohn, Colitis ulcerosa und anderen Darmerkrankungen
24.4.5.1 Augenbeteiligung
24.4.6 Klinik der undifferenzierten Spondylarthritis
24.4.6.1 Augenbeteiligung
24.4.7 Diagnostik
24.4.7.1 Differentialdiagnostik 24.4.7.2 Therapie 24.4.7.3 Patientenselbsthilfeorganisation
Weiterführende Literatur
25: TINU-Syndrom (engl. tubuluinterstitial nephritis and uveitis)
25.1 Definition und Einteilung 25.2 Epidemiologie 25.3 Ätiologie und Pathogenese
25.3.1 Genetik 25.3.2 Immunologie 25.3.3 Antigene
25.4 Klinik
25.4.1 Klinik der Uveitis 25.4.2 Klinik der interstitiellen Nephritis
25.5 Diagnostik 25.6 Differentialdiagnostik 25.7 Therapie
25.7.1 Therapie der Nephritis 25.7.2 Therapie der Uveitis
25.8 Prognose 25.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
26: Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) und Uveitis. Ein ophthalmologischer und kinderrheumatologischer Überblick (engl. Juvenile idiopathic arthritis; psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis)
26.1 Definition 26.2 Epidemiologie 26.3 Immunpathogenese der JIA-assoziierten Uveitis 26.4 Klinik
26.4.1 Symptomatik 26.4.2 Komplikationen
26.5 Diagnostik
26.5.1 Uveitis Screening nach Arthritisbeginn
26.5.1.1 Augenärztliche Diagnostik nach Uveitismanifestation
26.5.2 Differentialdiagnostik
26.6 Therapie
26.6.1 Anti-entzündliche Therapie 26.6.2 Behandlung des Uveitisschubes 26.6.3 Behandlung der chronischen oder chronisch rezidivierenden Uveitis
26.7 Therapie der Komplikationen
26.7.1 Synechien 26.7.2 Katarakt 26.7.3 Okuläre Hypertension und Glaukom 26.7.4 Okuläre Hypotonie 26.7.5 Glaskörpertrübungen und Traktionsmembranen
26.8 Prognose 26.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
IV: Spezifische Krankheitsbilder - intraokulare Entzündung
27: Toxoplasmose-Retinochorioiditis (engl.: ocular toxoplasmosis; von griechisch: „toxon“ = Bogen)
27.1 Historisches 27.2 Definition und Einteilung 27.3 Epidemiologie 27.4 Ätiologie und Pathogenese
27.4.1 Erregerzyklus und Infektionswege 27.4.2 Infektionswege
27.5 Klinik
27.5.1 Symptome
27.6 Vom Leitbefund zur Diagnose
27.6.1 Befunde: Erstmanifestation 27.6.2 Befunde: Rezidiv
27.7 Diagnostik der okulären Toxoplasmose
27.7.1 Klinischer Befund 27.7.2 Labordiagnostik
27.7.2.1 Diagnostik bei kongenitaler Toxoplasmose 27.7.2.2 Diagnostik bei postnataler, erworbener Toxoplasmose
27.8 Faktoren, die den Verlauf der okulären Toxoplasmose beeinflussen
27.8.1 „Allgemeine“ Faktoren 27.8.2 Erregerspezifische Faktoren 27.8.3 Patientenspezifische Faktoren 27.8.4 Risikofaktoren für Rezidive der OT
27.9 Therapie
27.9.1 Sondersituation: Infektion während der Schwangerschaft 27.9.2 Intravitreale Injektion 27.9.3 Sondersituation: Immunsupprimierter Patient 27.9.4 Adjuvante Therapie
27.10 Prävention
27.10.1 Ausblick für die Zukunft – Immunisierung? 27.10.2 Fazit
27.11 Prognose 27.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
28: Okuläre Toxokariasis (engl. ocular toxocariasis)
28.1 Einleitung 28.2 Ätiologie, Pathogenese 28.3 Klinik 28.4 Diagnostik 28.5 Differentialdiagnosen 28.6 Therapie 28.7 Merksätze 28.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
29: HIV-assoziierte Uveitis (engl. HIV-associated uveitis)
29.1 Definition 29.2 Epidemiologie 29.3 Ätiologie und opportunistische Infektionen
29.3.1 Immunologie 29.3.2 AIDS-definierende Erkrankungen
29.4 Cytomegalievirus (CMV)-Retinitis
29.4.1 Ätiologie und Pathogenese 29.4.2 CMV-Retinitis 29.4.3 Klinik der CMV-Retinitis 29.4.4 Diagnostik 29.4.5 Therapie
29.4.5.1 Systemische CMV-Therapie 29.4.5.2 Intravitreale CMV-Therapie
29.4.6 Immune recovery uveitis (IRU)
29.5 Klinik 29.6 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites
30: ARN, PORN (engl. Acute retinal necrosis syndrome, progressive outer retinal necrosis syndrome)
30.1 Historie 30.2 Epidemiologie
30.2.1 Genetik
30.3 Ätiologie und Pathogenese 30.4 Klinik
30.4.1 ARN 30.4.2 PORN
30.5 Diagnostik
30.5.1 Serologie 30.5.2 PCR- und Antikörper (AK-)Bestimmungen aus Vorderkammer- oder Glaskörperpunktat
30.6 Differentialdiagnosen 30.7 Therapie
30.7.1 Aciclovir 30.7.2 Foscarnet 30.7.3 Ganciclovir 30.7.4 Brivudine 30.7.5 Orale Prodrugs
30.7.5.1 Valaciclovir
30.7.6 Famciclovir 30.7.7 Valganciclovir
30.8 Therapieempfehlung 30.9 Intravitreale Injektionen 30.10 Weitere Therapiemaßnahmen (. Abb. 30.9)
30.10.1 Steroide und ASS 30.10.2 Prophylaktische Laserkoagulation
30.11 Komplikationen 30.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
31: Bartonella
31.1 Definition 31.2 Bartonella henselae – Katzenkratzkrankheit 31.3 Uveitis und Infektionen mit B. quintana und B. henselae 31.4 Bartonella bacilliformis – Morbus Carriòn und Verruga peruana 31.5 Diagnostik 31.6 Therapie Literatur
32: Diffuse unilateral subakute Neuroretinitis (DUSN)
32.1 Definition und Einteilung 32.2 Geschichte 32.3 Epidemiologie 32.4 Ätiologie 32.5 Klinik 32.6 Diagnostik
32.6.1 Serologische Tests 32.6.2 Fluoreszeinangiographie 32.6.3 Indocyaningrün-Angiographie 32.6.4 Elektroretinogramm 32.6.5 Gesichtsfeldprüfung 32.6.6 Differentialdiagnosen
32.7 Therapie
32.7.1 Laserkoagulation 32.7.2 Medikamentöse Therapie 32.7.3 Pars-plana-Vitrektomie
32.8 Prognose Literatur
33: „Neue“ seltene infektiöse posteriore Uveitis (engl. New infectious etiologies, posterior uveitis)
33.1 Definition und Einteilung 33.2 Epidemiologie 33.3 Ätiologie und Pathogenese 33.4 Rickettsiose
33.4.1 Klinik 33.4.2 Augenbeteiligung 33.4.3 Laboruntersuchungen 33.4.4 Behandlung 33.4.5 Prognose
33.5 West-Nil-Virus-Infektion
33.5.1 Klinik 33.5.2 Augenbeteiligung 33.5.3 Labordiagnostik 33.5.4 Behandlung 33.5.5 Prognose
33.6 Dengue-Fieber
33.6.1 Klinik 33.6.2 Augenbeteiligung 33.6.3 Labordiagnostik 33.6.4 Behandlung
33.7 Chinkungunya
33.7.1 Klinik 33.7.2 Augenbeteiligung 33.7.3 Labordiagnostik 33.7.4 Behandlung
33.8 Rift-Tal-Fieber (Rift valley fever)
33.8.1 Klinik 33.8.2 Augenbeteiligung 33.8.3 Labordiagnostik 33.8.4 Behandlung
33.9 Zika-Virus
33.9.1 Klinik 33.9.2 Augenbeteiligung 33.9.3 Labordiagnostik 33.9.4 Behandlung
33.10 Ebola-Virus
33.10.1 Klinik 33.10.2 Augenbeteiligung 33.10.3 Labordiagnostik 33.10.4 Behandlung
33.11 H1N1-Uveitis
33.11.1 Klinik 33.11.2 Augenbeteiligung
33.12 Andere Viren 33.13 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
34: Traumatische Uveitis (engl. Ocular trauma, inflammation, uveitis)
34.1 Definition und Einleitung 34.2 Epidemiologie
34.2.1 Okuläres Trauma 34.2.2 Posttraumatische Uveitis
34.3 Ätiologie und Pathogenese 34.4 Klinik
34.4.1 Phakoanaphylaktische Endophthalmitis 34.4.2 Auslösung eines Uveitis-Schubs durch okuläres Trauma 34.4.3 Granulomatöse Uveitis bei verzögerter Fremdkörperreaktion 34.4.4 Endophthalmitis nach bulbuseröffnender Verletzung
34.5 Diagnostik
34.5.1 Primärversorgung Bulbustrauma 34.5.2 Posttraumatische Uveitis
34.6 Differentialdiagnostik 34.7 Therapie 34.8 Prognose 34.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
35: Endophthalmitis (engl. endophthalmitis)
35.1 Einleitung 35.2 Epidemiologie 35.3 Ätiologie und Pathogenese
35.3.1 Postoperative Endophthalmitis 35.3.2 Posttraumatische Endophthalmitis 35.3.3 Endogene Endophthalmitis
35.4 Klinik 35.5 Diagnostik
35.5.1 Klinische Diagnostik 35.5.2 Mikrobiologische Diagnostik
35.6 Therapie
35.6.1 Antibiotikatherapie 35.6.2 Vitrektomie 35.6.3 Steroidtherapie
35.7 Prognose
35.7.1 Infektionsbezogene negative Prognosefaktoren
35.8 Fazit 35.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
36: Intermediäre Uveitis (engl. intermediate uveitis)
36.1 Definition 36.2 Epidemiologie 36.3 Ätiologie und Pathogenese 36.4 Klinik
36.4.1 Symptome 36.4.2 Befunde
36.5 Diagnostik 36.6 Differentialdiagnosen 36.7 Therapie 36.8 Prognose 36.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
37: Sarkoidose (engl. sarcoidosis; von griechisch „fleischartig“)
37.1 Definition und Einteilung 37.2 Epidemiologie 37.3 Ätiologie und Pathogenese
37.3.1 Genetik 37.3.2 Immunologie 37.3.3 Antigene
37.4 Klinik: Augenbeteiligung – vom Leitbefund zur Diagnose 37.5 Klinik der okularen Sarkoidose
37.5.1 Vorderer Augenabschnitt
37.5.1.1 Akute anteriore und chronische Uveitis 37.5.1.2 Weitere Beteiligungen am vorderen Augenabschnitt
37.5.2 Hinterer Augenabschnitt
37.5.2.1 Intermediäre Uveitis 37.5.2.2 Posteriore Uveitis 37.5.2.3 Neurophthalmologische Präsentationen
37.6 Besonderheit: Sarkoidose im Kindesalter 37.7 Klinik: Systemerkrankung 37.8 Diagnostik
37.8.1 Laboruntersuchungen
37.9 Differentialdiagnostik (. Tab. 37.3) 37.10 Therapie 37.11 Prognose (Übersicht) 37.12 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
38: Vogt-Koyanagi-Harada-Erkrankung (VKH-Erkrankung) (engl. Vogt-Koyanagi-Harada disease [VKH disease])
38.1 Definition und Geschichte 38.2 Epidemiologie 38.3 Ätiologie und Pathogenese
38.3.1 Genetik 38.3.2 Immunologie 38.3.3 VKH bei Immuntherapien des kutanen malignen Melanoms 38.3.4 Pathophysiologischer Ablauf der Aderhautentzündung
38.4 Klinik
38.4.1 Stadien 38.4.2 Okulare Manifestation 38.4.3 Manifestationen am ZNS 38.4.4 Manifestationen an der Haut 38.4.5 Gehör
38.5 Diagnostik (. Tab. 38.1)
38.5.1 Labordiagnostik 38.5.2 Fluoreszein-Angiographie (FA) 38.5.3 ICG-Angiographie (ICGA) 38.5.4 Optische Kohärenztomographie (OCT) 38.5.5 Ultraschall 38.5.6 Laser Flare Photometrie (LFP) 38.5.7 Differentialdiagnosen (. Tab. 38.2)
38.6 Therapie
38.6.1 Akutes Stadium 38.6.2 Post-akutes Stadium
38.7 Follow-up und Prognose 38.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
39: Sympathische Ophthalmie (SO) (engl. „sympathetic ophthalmia“, griech. συμπαθειν = „mitleiden“)
39.1 Definition und Einleitung 39.2 Historie 39.3 Epidemiologie 39.4 Ätiologie 39.5 Klinik 39.6 Diagnostik
39.6.1 Klinische Kriterien 39.6.2 Bildgebung 39.6.3 Histopathologie 39.6.4 Differentialdiagnosen (. Tab. 39.1)
39.7 Therapie
39.7.1 Medikamentöse Therapie 39.7.2 Chirurgische Therapie
39.8 Verlauf und Prognose 39.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
40: Birdshot HLA-A29 Retinochoroiditis (engl. Birdshot HLA-A29 chorioretinitis, Birdshot chorioretinopathy)
40.1 Hintergrund 40.2 Epidemiologie 40.3 Ätiologie und Pathogenese 40.4 Klinik
40.4.1 Systemische Assoziation 40.4.2 Symptome
40.4.2.1 Vordere Bulbusabschnitte 40.4.2.2 Glaskörper 40.4.2.3 Retina 40.4.2.4 Papille 40.4.2.5 Choroidea
40.5 Diagnostik
40.5.1 Fluoreszeinangiographie (FA) 40.5.2 Indozyaningrün-Angiographie (ICGA)
40.6 Optische Kohärenztomographie (OCT)
40.6.1 Duale Entzündungslokalisation der Birdshot Retinochoroiditis
40.7 Nachbeobachtung, Monitoring
40.7.1 Gesichtsfelduntersuchung 40.7.2 Elektroretinographie (ERG) 40.7.3 Indozyaningrün-Angiographie (ICGA) 40.7.4 Fluoreszeinangiographie (FA) 40.7.5 Optische Kohärenztomographie (OCT)
40.8 Therapie
40.8.1 Wann behandeln? 40.8.2 Subtenonale Kortikosteroidinjektionen 40.8.3 Systemische Kortikosteroide 40.8.4 Immunsuppressiva 40.8.5 Biologika 40.8.6 Biomarkers als Hilfe für optimale Wahl der Therapie und für Therapie „Fine-Tuning“
40.9 Komplikationen 40.10 Prognose
40.10.1 Bemerkung zum Eponym und zur Nomenklatur
40.11 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
41: Multiple Evanescent White Dot Syndrome (MEWDS)
41.1 Definition 41.2 Epidemiologie 41.3 Ätiologie und Pathogenese 41.4 Klinik 41.5 Diagnostik 41.6 Differentialdiagnose 41.7 Therapie 41.8 Prognose Literatur
42: Acute Posteriore Multifokale Plakoide Pigment-Epitheliopathie (APMPPE)
42.1 Definition und Einteilung 42.2 Epidemiologie 42.3 Ätiologie und Pathogenese
42.3.1 Genetik 42.3.2 Immunologie 42.3.3 Antigene
42.4 Klinik
42.4.1 Klinik der APMPPE 42.4.2 Hinterer Augenabschnitt 42.4.3 Besonderheiten der APMPPE im Kindes- und Jugendalter 42.4.4 Klinik der Systemerkrankungen
42.5 Diagnostik
42.5.1 Optische Kohärenzangiographie-Angiographie (OCT-A) 42.5.2 Zerebrale Kernspintomographie MRT 42.5.3 Differentialdiagnostik
42.6 Therapie 42.7 Prognose 42.8 Patientenselbsthilfeorganisationen Literatur
43: Multifokale Choroiditis (MFC)
43.1 Einleitung 43.2 Klinische Zeichen 43.3 Weitere Untersuchungen
43.3.1 Bildgebung 43.3.2 Funktionelle Untersuchungen
43.4 Pathophysiologie 43.5 Therapie
43.5.1 Therapie der akuten Entzündung bei MFC 43.5.2 Rezidivprophylaxe 43.5.3 Therapie der Komplikationen
43.6 Differentialdiagnosen zur multifokalen Choroiditis 43.7 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
44: Akute retinale Pigmentepitheliitis (ARPE)
44.1 Einleitung 44.2 Pathophysiologie 44.3 Klinische Zeichen 44.4 Bildgebung
44.4.1 Angiographie 44.4.2 Optische Kohärenztomographie (OCT)
44.5 Differentialdiagnose 44.6 Therapie 44.7 Prognose 44.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
45: Punktförmige innere Choroidopathie (PIC) (engl. Punctate Inner Choroidopathy [PIC])
45.1 Definition und Einteilung 45.2 Historie, Epidemiologie 45.3 Ätiologie und Pathogenese 45.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose (klinischer Algorithmus, Entscheidungsbaum (. Abb. 45.1) 45.5 Diagnostik
45.5.1 Spaltlampe/Fundoskopie 45.5.2 Perimetrie 45.5.3 Bildgebende Verfahren
45.5.3.1 Fluoreszenzangiographie (FA) 45.5.3.2 Indozyaningrün-Angiographie (ICGA) 45.5.3.3 Optische Kohärenztomographie (OCT) 45.5.3.4 Autofluoreszenz (FAF)
45.6 Differentialdiagnostik 45.7 Therapie und Behandlungsempfehlungen 45.8 Verlauf und Prognose 45.9 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
46: Serpiginöse Choroiditis
46.1 Einleitung 46.2 Klinische Zeichen
46.2.1 Klassische oder peripapilläre geographische Form 46.2.2 Makuläre Form 46.2.3 Atypische Form
46.3 Weitere Untersuchungen
46.3.1 Fluoreszeinangiographie (FA) 46.3.2 Indocyaningrün-Angiographie (ICGA) 46.3.3 Autofluoreszenz 46.3.4 OCT
46.4 Histologische Befunde 46.5 Pathogenese 46.6 Therapie 46.7 Differentialdiagnosen zur serpiginösen Choroiditis 46.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
47: Akute zonale okkulte äußere Retinopathie (AZOOR) (engl. Acute zonal occult outer retinopathy)
47.1 Definition und Einteilung 47.2 Historie, Epidemiologie 47.3 Ätiologie und Pathogenese 47.4 Klinik: Vom Befund zur Diagnose 47.5 Diagnostik
47.5.1 Spaltlampe/Fundoskopie 47.5.2 Perimetrie 47.5.3 Bildgebende Verfahren 47.5.4 Elektrophysiologie
47.6 Therapie 47.7 Verlauf und Prognose 47.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
48: Morbus Behçet (MB)
48.1 Definition und Einleitung 48.2 Epidemiologie 48.3 Ätiologie und Pathogenese
48.3.1 Genetik 48.3.2 Immunologie 48.3.3 Antigene
48.4 Klinik – Allgemeinbefunde 48.5 Klinik des okulären Morbus Behçet
48.5.1 Veränderungen des vorderen Augenabschnittes
48.5.1.1 Anteriore Uveitis
48.5.2 Veränderungen des hinteren Augenabschnittes (. Tab. 48.1)
48.5.2.1 Glaskörper 48.5.2.2 Choroiditis 48.5.2.3 Uveitis posterior/Panuveitis 48.5.2.4 Retinale okklusive Vaskulitis 48.5.2.5 Papillitis 48.5.2.6 Endstadium
48.5.3 Neuroophthalmologische Präsentationen 48.5.4 Klinik der Systemerkrankung
48.6 Diagnostik 48.7 Differentialdiagnosen 48.8 Therapie
48.8.1 Kortikosteroide 48.8.2 Intravitreale steroidale Therapieoptionen 48.8.3 Klassische Disease Modyfying Drugs (cDMARDs): Immunsuppressive und zytotoxische Agentien 48.8.4 Biologische Disease Modyfying Drugs (bDMARDs) 48.8.5 Therapie des okulären MB – Welches Biologikum ist vorzuziehen?
48.9 Prognose 48.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
49: Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) (engl. Systemic lupus erythematosus)
49.1 Definition 49.2 Epidemiologie 49.3 Ätiologie und Pathogenese 49.4 Klinik
49.4.1 Klinik der Systemerkrankung 49.4.2 Klinik der Augenbeteiligung
49.4.2.1 Vorderer Augenabschnitt 49.4.2.2 Hinterer Augenabschnitt
49.4.3 Neuroophthalmologische Manifestationen
49.5 Diagnostik
49.5.1 Klassifikationskriterien
49.6 Differentialdiagnostik 49.7 Diagnostisches Vorgehen 49.8 Therapie
49.8.1 Empfängnisverhütung
49.9 Prognose 49.10 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
50: Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) und andere primäre systemische Vaskulitiden (engl. granulomatosis with polyangiitis)
50.1 Definition und Einteilung 50.2 Epidemiologie 50.3 Ätiologie und Pathogenese
50.3.1 Entzündliche Pathomechanismen bei einer Vaskulitis und/oder Granulomen 50.3.2 Immungenetik und Epigenetik 50.3.3 Medikamenten-induzierte Vaskulitis 50.3.4 Histopathologie
50.4 Klinik 50.5 Diagnostik 50.6 Differentialdiagnosen (Vaskulitis-Overview + . Tab. 50.4) 50.7 Therapie 50.8 Prognose Literatur
51: Medikamenten-induzierte Uveitis (engl. drug-induced uveitis)
51.1 Definition und Einteilung 51.2 Epidemiologie 51.3 Ätiologie und Pathogenese 51.4 Klinik
51.4.1 Uveitis nach lokaler Arzneimittelgabe (Ophthalmika)
51.4.1.1 Brimonidin 51.4.1.2 5-Fluorouracil 51.4.1.3 Metipranolol 51.4.1.4 Mitomycin C (MMC) 51.4.1.5 Prostaglandin-Analoga
51.4.2 Uveitis nach systemischer Arzneimittelgabe
51.4.2.1 Bisphosphonate
51.4.3 Checkpoint-Inhibitoren 51.4.4 Chinin 51.4.5 Cidofovir 51.4.6 Diethylcarbamazin 51.4.7 Fluorochinolone 51.4.8 HAART 51.4.9 Interferon alpha 51.4.10 Impfstoffe 51.4.11 Kortikosteroide 51.4.12 Orale Kontrazeptiva 51.4.13 Rifabutin 51.4.14 Sulfonamide 51.4.15 Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-alpha-Inhibitoren 51.4.16 Immuntherapien des kutanen Melanoms
51.5 Diagnostik 51.6 Therapie 51.7 Prognose 51.8 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur
52: Paraneoplastische Retinopathien: karzinomassoziierte Retinopathie (CAR), melanomassoziierte Retinopathie (MAR), paraneoplastische vitelliforme Makulopathie (PVM), paraneoplastische Optikusneuropathie (PON), bilaterale diffuse uveale melanozyt
52.1 Definition und Einteilung 52.2 Epidemiologie 52.3 Ätiologie und Pathogenese 52.4 Klinik 52.5 Diagnostik
52.5.1 Anamnese 52.5.2 Perimetrie 52.5.3 Fundus- und Nah-Infrarot-Autofluoreszenz (FAF/NIA) 52.5.4 Optische Kohärenztomographie (OCT) 52.5.5 Fluoresceinangiographie (FAG) 52.5.6 Elektrophysiologie 52.5.7 Serologische Diagnostik 52.5.8 Untersuchung in anderen Fachdisziplinen
52.6 Differentialdiagnostik 52.7 Therapie 52.8 Prognose Literatur
53: Intraokuläre Lymphome (engl. Intraocular lymphoma)
53.1 Einführung
53.1.1 Vitreoretinale Lymphome (VRL)
53.1.1.1 Klinik 53.1.1.2 Histologie, Immunhistologie und Genetik der VRL 53.1.1.3 Therapie der VRL 53.1.1.4 Prognose
53.1.2 Aderhautlymphome 53.1.3 Primäres Aderhautlymphom
53.1.3.1 Klinik des primären Aderhaut-EZML 53.1.3.2 Histologie, Immunhistologie und Genetik der primären Aderhaut-EMZL 53.1.3.3 Therapie des primären Aderhaut-EMZL
53.1.4 Das primäre Iris-Lymphom 53.1.5 Das primäre Ziliarkörper-Lymphom 53.1.6 Sekundäre Aderhaut-Lymphome
53.2 Zusammenfassung 53.3 Selbsthilfegruppen und hilfreiche Websites Literatur und weiterführende Literatur
Serviceteil
Wichtige Gesellschaften und Vereinigungen im Überblick Selbsthilfegruppen Phasen klinischer Studien Management bei postoperativer Endophthalmitis
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion