Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung Was wollen wir von einer Theorie globaler Gerechtigkeit?
Teil 1 Praktikabilität
1.1 Politische Philosophie zwischen Versöhnung und Kritik
1.2 Die Aporie des moralischen Kosmopolitismus: Immanuel Kant
1.2.1 Kosmopolitismus als viertes Postulat
1.2.2 Eine pragmatische Wende?
1.2.3 Übergangsgerechtigkeit im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus
1.2.4 Moralischer Kosmopolitismus und Geschichtsphilosophie
1.3 Versöhnung mit dem liberalen Bewusstsein: John Rawls
1.3.1 Zu unrealistisch: Das Ideal einer liberalen Völkerrechtsgemeinschaft
1.3.2 Zu konservativ: Versöhnung ohne Repräsentation
1.3.3 Auf der Suche nach einer realistischen Utopie
1.4 Versöhnung mit einer versunkenen Welt: Axel Honneth
1.4.1 Normativer Rekonstruktivismus
1.4.2 Honneths perfektionistischer Liberalismus
1.4.2.1 Negative Freiheit
1.4.2.2 Reflexive Freiheit
1.4.2.3 Soziale Freiheit
1.4.3 Die ausgelassene Dimension globaler Gerechtigkeit
1.4.4 Normativer Rekonstruktivismus Reconsidered
1.5 Methodische Bestandsaufnahme
Teil 2 Verantwortung
2.1 Verantwortung und Gerechtigkeit
2.2 Eine kurze Ideengeschichte politischer Verantwortung
2.2.1 Die besondere Verantwortung des Politikers: Max Weber
2.2.2 Macht als Grund der Verantwortung: Hans Jonas
2.2.3 Staatsbürgerliche Verantwortung: Hannah Arendt
2.3 Kosmopolitische Verantwortung
2.3.1 Verantwortung aus politischer Komplizenschaft: Thomas Pogge
2.3.2 Verantwortung aus struktureller Verbundenheit: Iris Young
2.3.3 Eine Typologie globaler politischer Verantwortung
2.4 Grenzen kosmopolitischer Verantwortung
Teil 3 Menschenrechte
3.1 Ein Menschenrechtsansatz globaler Gerechtigkeit
3.2 Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit
3.2.1 Philosophischer Menschenrechtsminimalismus
3.2.2 Zur normativen Relevanz von Praktikabilitätsgründen
3.2.3 Theorie als Praxis
3.3 Die politische Konzeption der Menschenrechte
3.3.1 Anforderungen an eine transkulturelle Theorie der Menschenrechte
3.3.2 Menschenrechte als Interventionsgründe: John Rawls
3.3.3 Revisionen im politischen Camp
3.3.4 Menschenrechte ohne Grund?
3.3.5 Autonomie als globale Norm
3.3.6 Eine Statuskonzeption der Menschenwürde: Jürgen Habermas
3.3.7 Menschenwürde als ein kosmopolitischer Status
3.3.8 Das Beispiel der arabischen Würde-Revolution
3.3.9 Bausteine einer kosmopolitischen Menschenrechtskonzeption
3.4 Empirische Spuren
3.5 Schlussbemerkung: Politische Philosophie und Politik
Literatur
Sach- und Personenindex
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →