Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Impressum Inhalt Vorwort Einleitung 1 Selbstwertkonzepte
1.1 Was sind Selbstwertkonzepte? 1.2 Wie entstehen Selbstwertkonzepte? 1.3 Wann sind Selbstwertkonzepte schädlich?
1.3.1 Pauschale Selbstbewertungen 1.3.2 Weshalb sind pauschale Wertbestimmungen von Personen unsinnig?
1.4 Typische Selbstwertbomben
1.4.1 Leistungsmaßstäbe 1.4.2 Beliebtheitsmaßstäbe 1.4.3 Gemischte Konzepte
1.5 Lassen sich ungünstige Selbstwertkonzepte verändern?
2 Selbstwertbomben und ihre Auswirkungen
2.1 Konsequenzen pauschaler Selbstwertbestimmung 2.2 Gründe für pauschale Selbstbewertungen 2.3 Auswirkungen pauschaler Selbstbewertung 2.4 Auswirkungen pauschaler Selbstbewertung im Privatleben
2.4.1 Leistungsorientierte Konzepte 2.4.2 Beliebtheitsorientierte Konzepte
2.5 Berufliche Auswirkungen von pauschaler Selbstbewertung
2.5.1 Leistungsorientierte Konzepte 2.5.2 Beliebtheitsorientierte Konzepte
3 Eigene Selbstwertbomben erkennen
3.1 Bewusste und unbewusste Denkmuster 3.2 Denken und Fühlen
3.2.1 Das ABC-Modell der Gefühle 3.2.2 Die Ausgangssituation A 3.2.3 Das Bewertungssystem B 3.2.4 Die Gefühls- und Verhaltenskonsequenzen C
3.3 Selbstwertkonzepte mithilfe des ABC-Modells rekonstruieren
3.3.1 Die Bewertung-Gefühl-Logik 3.3.2 Die interne B-Logik 3.3.3 Die Rekonstruktion des Wertkonzepts »von unten« 3.3.4 Beispiele für die Rekonstruktion eigener Selbstwertkonzepte
4 Das Ziel: Gesunde Selbstkonzepte und Selbstbewertungen
4.1 Zielsetzungen formulieren 4.2 Menschenwert-Bestimmen oder: »Was ist ein wertvoller Mensch?« 4.3 Die Alternative zum Selbstwert: das Selbstbild
4.3.1 Das Selbstbild erstellen
4.4 Beispiele für das Erstellen und Prüfen von Veränderungszielen
4.4.1 Veränderungsziele erstellen 4.4.2 Veränderungsziele prüfen
5 Eigene Selbstwertbomben entschärfen
5.1 Werkzeuge zur Konzeptprüfung
5.1.1 Der Realitäts-Check 5.1.2 Der Logik-Check 5.1.3 Der Moral-Check 5.1.4 Der Ziel-Check 5.1.5 Der Lebenszufriedenheits-Check 5.1.6 Der Interne-Logik-Check
5.2 Beispiele für das Prüfen von Selbstwertkonzepten
5.2.1 Walter Wichtig prüft sein Selbstwertkonzept 5.2.2 Ida Immerfröhlich prüft ihr Selbstwertkonzept
6 Neue Selbstkonzepte und Selbstbewertungen leben lernen
6.1 Möglichkeiten und Voraussetzungen für das Um- und Neuerlernen von Konzepten
6.1.1 3 Stufen des Umlernens 6.1.2 Das Übungsziel festlegen
6.2 Übungen bestimmen und Übungsleitern erstellen
6.2.1 Sinnvolle Übungen bestimmen 6.2.2 Beispiele für Bneu-Übungen 6.2.3. Übungsleitern erstellen 6.2.4 Beispiele für Übungsleitern
6.3 Selbst ist die Frau/der Mann: die Selbstanalyse von Emotionen
6.3.1 Bausteine für die Selbstanalyse von Emotionen 6.3.2 Beispiele für Selbstanalysen von Emotionen
6.4 Das innere Drehbuch: Vorstellungsübungen
6.4.1 Beispiele für Vorstellungsübungen
6.5 Training neuer Selbstkonzepte und Selbstbewertungen »live« im Alltag
6.5.1 Beispiele für »Live«-Übungen
Anhang
Literatur Übungsblätter Hinweise zu den Online-Materialien
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion