Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Wie man dieses Buch benutzt Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch organisiert ist Die Symbole in diesem Buch Wie geht es weiter?
Teil I: Statistik im Alltag
Kapitel 1: Statistik kurz und knapp
Statistiken verstehen und nutzen Verteilungen bestimmen Glaubwürdige Schlussfolgerungen ziehen Detektivischen Spürsinn statt bloßer Skepsis entwickeln
Kapitel 2: Fehler in Statistiken
Die Kontrolle übernehmen:So viele Zahlen und so wenig Zeit Fehler, Übertreibungen und schlichte Lügen Die Bedeutung irreführender Statistiken
Kapitel 3: Das Handwerkszeug des Statistikers
Statistik besteht aus mehr als nur aus Zahlen Grundbegriffe der Statistik
Teil II: Grundlagen des Zahlenknackens
Kapitel 4: Grafiken und Diagramme
Statistik grafisch darstellen Ein Stück vom Kuchen abbekommen Private Ausgaben Von guten und schlechten Kreisdiagrammen Bewertung von Kreisdiagrammen Säulendiagramme im Einsatz Noch einmal die Lieblingsgenres der Kinogänger Säulendiagramme für mehrere Gruppen Statistiken mit Hilfe von Tabellen darstellen Die richtigen Zahlen im Auge behalten Das Liniendiagramm Daten mit einem Histogramm veranschaulichen Was Histogramme sonst noch verraten
Kapitel 5: Von Mittelwerten und Medianen
Daten mit statistischen Größen beschreiben Qualitative Daten beschreiben Quantitative Daten beschreiben
Teil III: Die Gewinnchancen ermitteln
Kapitel 6: Wie stehen die Chancen? Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeiten eingehen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Interpretation von Wahrscheinlichkeiten Fehleinschätzungen vermeiden Die Verbindung zwischen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Kapitel 7: Auf Gewinn spielen
Warum Kasinos Gewinne machen Hilfreiche Kenntnisse
Teil IV: Verteilungen und der zentrale Grenzwertsatz
Kapitel 8: Zufallsvariablen und die Binomialverteilung
Definition einer Zufallsvariablen Diskret im Gegensatz zu kontinuierlich Wahrscheinlichkeitsverteilungen Der Erwartungswert und die Varianz einer diskreten Zufallsvariablen Eine binomialverteilte Zufallsvariable erkennen Die Binomial-Bedingungen Schritt für Schritt prüfen Keine feste Anzahl von Versuchen Mehr als Erfolg oder Misserfolg Versuche sind nicht unabhängig Die Erfolgswahrscheinlichkeit p variiert Binomiale Wahrscheinlichkeiten per Formel ermitteln Wahrscheinlichkeiten anhand der Binomialtabelle ermitteln Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Werte von X ermitteln Größer-als, kleiner-als oder zwischen zwei Werten Erwartungswert und Standardabweichung der Binomialverteilung
Kapitel 9: Die Normalverteilung
Die Grundlagen der Normalverteilung Die Standardnormalverteilung oder Z-Verteilung Eigenschaften der Z-Verteilung Standardisierung von X nach Z Wahrscheinlichkeiten für die Z-Verteilung mit der Z-Tabelle ermitteln Wahrscheinlichkeiten für eine Normalverteilung ermitteln X ermitteln, wenn Prozente gesucht werden Ein Perzentil für eine Normalverteilung ermitteln Verzwickte Formulierungen in Perzentil-Aufgaben übersetzen Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung
Kapitel 10: Die t-Verteilung
Ein Vergleich1 von t- und Z-Verteilungen Der Einfluss der Variabilität auf t-Verteilungen Mit der t-Tabelle arbeiten Wahrscheinlichkeiten mit der t-Tabelle ermitteln Perzentile für die t-Verteilung berechnen t*-Werte für Konfidenzintervalle auswählen Verhalten mit der t-Tabelle studieren
Kapitel 11: Stichprobenverteilungen und der zentrale Grenzwertsatz
Definition einer Stichprobenverteilung Der Mittelwert einer Stichprobenverteilung Standardfehler messen Stichprobengröße und Standardfehler Standardabweichung der Population und Standardfehler Die Form einer Stichprobenverteilung Fall 1: Die Verteilung von X ist normal Fall 2: Die Verteilung von X ist nicht normal – der zentrale Grenzwertsatz Wahrscheinlichkeiten für den Stichprobenmittelwert ermitteln Die Stichprobenverteilung von Stichprobenverhältnissen Wahrscheinlichkeiten für das Stichprobenverhältnis ermitteln
Kapitel 12: Die Fehlergrenze berücksichtigen
Die Bedeutung des Vorzeichens Die Fehlergrenze berechnen Den Einfluss der Stichprobengröße ermitteln Die Fehlergrenze beschränken
Teil V: Abgesicherte Schätzwerte
Kapitel 13: Interpretation und Bewertung von Konfidenzintervallen
Statistiken mit parametern in Verbindung bringen Den bestmÖglichen SchÄtzwert abgeben Ergebnisse auf einem bestimmten Konfidenzniveau interpretieren IrrefÜhrende Konfidenzintervalle ausfindig machen
Kapitel 14: Genaue Konfidenzintervalle berechnen
Ein Konfidenzintervall berechnen Die Wahl des Konfidenzniveaus Mehr zur Breite des Konfidenzintervalls Die StichprobengrÖße nÄher betrachtet Die Streuung in der Grundgesamtheit
Kapitel 15: Häufig benutzte Konfidenzintervalle
Konfidenzintervall für den Mittelwert der Grundgesamtheit Konfidenzintervall für den Anteil an der Grundgesamtheit Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Mittelwerten Konfidenzintervall für die Differenz zwischen zwei Anteilen an Grundgesamtheiten
Teil VI: Hypothesen testen
Kapitel 16: Behauptungen, Tests und Schlussfolgerungen
Möglichkeiten, mit Behauptungen umzugehen Wissen, welche Optionen es gibt Einen Hypothesentest durchführen Definieren, was getestet werden soll Das Stichprobenergebnis berechnen Die Beweise gewichten und Entscheidungen treffen Typische Fehler beim Hypothesentesten Schritt für Schritt durch den Hypothesentest
Kapitel 17: Formeln und Beispiele für häufig benutzte Hypothesentests
Hypothesentest für den Mittelwert der Grundgesamtheit Hypothesentest für den Anteil an der Grundgesamtheit Hypothesentest für den Vergleich von zwei Mittelwerten Hypothesentest für gepaarte Differenzen Vergleich der Anteile in zwei unabhängigen Grundgesamtheiten
Teil VII: Statistische Studien richtig ausschöpfen
Kapitel 18: Umfragen, Umfragen und noch mehr Umfragen
Den Einfluss von Meinungsumfragen erkennen Hinter den Kulissen von Meinungsumfragen
Kapitel 19: Experimente: Medizinischer Durchbruch oder irreführendes Ergebnis?
Experimente und Beobachtungsstudien Gute Experimente planen Experimente sachkundig beurteilen
Kapitel 20: Die Suche nach dem Zusammenhang: Korrelationen und andere Assoziationen
Beziehungen mit Plots und Diagrammen bildlich darstellen Quantifizierung der Beziehung oder Korrelationen und andere Maße Assoziationen, Korrelationen und Kausalzusammenhänge Vorhersagen machen
Kapitel 21: Qualitätskontrolle oder: Was Statistik mit Zahnpasta zu tun hat
Erwartungen erfüllen Die Qualität aus der Zahnpastatube herausquetschen
Teil VIII: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 22: Zehn Kriterien für eine gute Umfrage
Die Zielpopulation sollte klar definiert sein Die Stichprobe sollte die Zielpopulation abbilden Die Stichprobe sollte zufällig ausgewählt sein Die Stichprobe sollte groß genug sein Mit Anreizen Verweigerung minimieren Eine angemessene Art von Umfrage wählen Keine Suggestivfragen verwenden Der Zeitpunkt sollte gut gewählt sein Die Personen, die die Umfrage durchführen, sollten gut ausgebildet sein Die Umfrage sollte die ursprüngliche Fragestellung beantworten
Kapitel 23: Zehn häufige Fehler
Irreführende Grafiken Verzerrte Daten Keine Fehlergrenze Keine Zufallsstichproben Stichprobengröße verschweigen Falsch interpretierte Korrelationen Störvariablen Gepfuschte Zahlen Selektive Darstellung von Ergebnissen Die allmächtige Anekdote
Anhang A: Tabellen
Die t-Tabelle Die Z-Tabelle Die Binomialtabelle
Stichwortverzeichnis Wiley End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion