Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Rezeptions- und Gewaltgeschichte
1.2 Inhalte und Ziele der Arbeit
1.3 Konzeptionelle Grundannahmen und Vorüberlegungen
1.3.1 Zum Begriff „Gewalt“
1.3.2 Die Estergeschichte als historische Fiktion
1.3.3 Der hellenistische Blick auf die persische Welt
1.4 Gewalt in der antiken Esterüberlieferung
1.4.1 EstMT: Die hebräische Estererzählung
1.4.2 EstLXX: Die septuagintagriechische Estererzählung
1.4.3 EstAT: Die Estererzählung des griechischen Kurztextes
1.5 Aufbau und Vorgehen der Arbeit
2 Literarhistorische Grundlegung: Eine Gewaltgeschichte ohne Gewalt?
2.1 Positionen der literarhistorischen Esterforschung
2.2 EstAT: Zeuge der ältesten Estererzählung?
2.2.1 Die Überlieferung von EstAT
2.2.2 Die Kürze von EstAT
2.2.3 EstAT 3: Hamans Vorwürfe gegen die Juden
2.2.4 EstAT 7,14–17; Add. E; 7,34–38: Die Annullierung von Hamans Plan
2.2.5 EstAT 7,18–21: Die Vernichtung der Feinde I: Todesstrafe
2.2.6 EstAT 7,43–46: Die Vernichtung der Feinde II: Kämpfe der Juden
2.2.7 Literarhistorische Synthese zu EstAT
2.3 EstMT: Die älteste Estererzählung
2.3.1 EstMT 3–5: Der Konflikt Hamans mit Mordechai und der Plan zur Vernichtung der Juden
2.3.2 EstMT 8: Die Erhöhung Mordechais und das jüdische Gegenedikt
2.3.3 EstMT 8,17: Abschluss einer älteren Estererzählung?
2.3.4 EstMT 9,1–16: Die Kampfszenen
2.3.5 Literarhistorische Synthese zu EstMT
2.4 Rück- und Ausblick
3 EstMT: Von Vernichtung und Vergeltung
3.1 Einleitende Bemerkungen zur Gewaltdarstellung von EstMT
3.2 Die Bedrohung der Juden nach EstMT 3
3.2.1 Das Vernichtungsmotiv aus traditionsgeschichtlicher und historischer Perspektive
3.2.2 Kollektivstrafen: EstMT 1 als Vorbereitung von EstMT 3
3.2.3 Hamans Charakter und seine Reaktion (EstMT 3,1–7)
3.2.4 Der Erlass des Vernichtungsedikts (EstMT 3,8–15)
3.2.5 Synthese zu EstMT 3
3.3 Die Vergeltung der Juden nach EstMT 8–9
3.3.1 Das Gegenedikt (EstMT 8)
3.3.2 Die Vernichtung der Feinde (EstMT 9)
3.4 Historische Kontextualisierung der Gewaltdarstellung von EstMT
3.4.1 Grundlegendes zur Datierung von EstMT
3.4.2 Das militärische Strafgericht des Seleukidenkönigs Antiochus IV.
3.4.3 Die Hasmonäer zwischen Gewalt und Diplomatie
3.4.4 Jüdische Nachbarn und die Diaspora: Perspektiven aus der Hasmonäerzeit
4 Transformationen der Gewaltdarstellung in den griechischen Esterbüchern
4.1 Überblick
4.2 Transformationen der Gewaltdarstellung I: EstLXX
4.2.1 Die Bedrohung der Juden nach EstLXX
4.2.2 Die Vergeltung der Juden nach EstLXX
4.2.3 Historische Kontextualisierung der Gewaltdarstellung von EstLXX
4.3 Transformationen der Gewaltdarstellung II: EstAT
4.3.1 Die Bedrohung der Juden nach EstAT
4.3.2 Die Vergeltung der Juden nach EstAT
4.3.3 Historische Kontextualisierung der Gewaltdarstellung von EstAT
5 Ertrag und Ausblick
5.1 Synthese
5.2 Aussageabsichten der drei Estererzählungen und ihrer Gewaltdarstellungen
5.2.1 EstMT
5.2.2 EstLXX
5.2.3 EstAT
5.3 Die Interpretation der Gewalt: Rück- und Ausblick
6 Literaturverzeichnis
6.1 Quellentexte
6.2 Sekundärliteratur
Bibelstellenregister
Gesamtregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →