Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt 1 Einleitung
1.1 Forschungsüberblick 1.2 Fragestellung und Methode 1.3 Paratextualität des Prologs und Zuschauervorwissen
2 Zur Dramaturgie der Prologe
2.1 Äußere Gestalt der Prologe
2.1.1 Position der Prologe 2.1.2 Monologische und dialogische Prologform 2.1.3 Sprecher
2.2 Verhandlung der Illusion
2.2.1 Aufbau der Illusion
2.2.1.1 Exposition der Zeit 2.2.1.2 Exposition des Raumes 2.2.1.3 Exposition der Figuren
2.2.2 Bewusstmachung der Illusion
2.3 Spannung und Komik
2.3.1 Spannung und Komik – Konzepte und Komponenten
2.3.1.1 Spannung 2.3.1.2 Komik 2.3.1.3 Spannung auf Komik 2.3.1.4 Zusammenfassung der Theorie
2.3.2 Der Prolog als Vorbereiter von Spannung und Komik
2.3.2.1 Empathie und Harmlosigkeit 2.3.2.2 Spannung durch den Prolog 2.3.2.3 Komik durch den Prolog 2.3.2.4 Spannung auf Komik
2.3.3 Der Prolog als spannender und komischer Text
2.3.3.1 Der Prolog als spannender Text 2.3.3.2 Der Prolog als komischer Text
3 Beispielanalysen
3.1 Captivi – Wie der Prolog dasselbe Motiv komisch und spannend wendet 3.2 Aulularia – Wie der Prolog Spannung in ein komisches Stück bringt 3.3 Mercator – Wie der Prolog auf eine falsche Fährte lockt und die Komik verstärkt 3.4 Miles Gloriosus – Wie der Prolog durch Spannung Einheit in die Komödie bringt
4 Fazit Literaturverzeichnis Sachindex Stellenindex Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion