Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Inhalt
Einleitung
TEIL 1 Erwachsenwerden
Kapitel 1 Pubertät – die Brücke zum Erwachsenwerden
Jugendliche auf der Suche nach sich selbst
Identitätssuche und sexuelles Begehren
Identitätskrisen
Kapitel 2 Aufbruch ins Erwachsenwerden
Das Ende der Pubertät
Erwachsenwerden braucht Zeit
Einsamkeit
Kapitel 3 Erwachsenwerden als eigenständige Entwicklungsetappe
Wann ist man überhaupt erwachsen?
Coming of Age: Erwachsenwerden in Literatur, Film und Popkultur
Erwachsenwerden in Bildungsromanen und Coming-of-Age-Erzählungen
»Those were the days« – Erwachsenwerden in der Popmusik
Erwachsenwerden in den sozialen Medien
Vorsicht, G-Wort! Die Generation Z
Was weiß die Psychologie?
Jeffrey Arnett: »Emerging Adulthood«
Kapitel 4 Ein Leben im »Dazwischen«
Erwachsenwerden? Mal sehen!
Odysseusjahre
Abschied von Eltern und Schule
Wohin? Dem Leben eine Richtung geben
Liebe und Arbeit
Entwicklungsaufgaben
Psychische Probleme und Lebenskrisen
»Gemeinsam einsam im Lockdown« – die Pandemie
»Im Hauptfach Dauerkrise, im Nebenfach Existenzangst« – Leben in unsicheren Zeiten
Erwachsenwerden – die härteste Zeit des Lebens?
TEIL 2 Bindung und Erwachsenwerden
Kapitel 5 Das Kind auf der Suche nach Nähe und Bindung
Kinder sind von Geburt an Beziehungswesen
Resonanz: Kinder wollen, dass die Welt ihnen antwortet
Urvertrauen und Einsamkeit
Kinder haben existenzielle Bedürfnisse
Verschiedene Bindungsmuster und ihre Entstehung
Frühkindliche Bindung und Identität
Kapitel 6 Bindung und Weltoffenheit
Nähe und Erkundungslust
Das unheimliche Draußen
In der Fremde verloren gehen
Weltoffenheit
Kapitel 7 Bindungsmuster und Weltaneignung
Sich der Welt öffnen: Die sichere Bindung
Immer auf Abstand: Die unsicher-vermeidende Bindung
Niemals sicher sein: Die unsicher-ambivalente Bindung
In der Falle: Die desorganisierte Bindung
Kapitel 8 Krisen im jungen Erwachsenenalter
Auf der Suche nach der eigenen Identität
Ganzheitliche Identität versus Identitätskonfusion
Identitätskonfusion, innere Leere und der fehlende Kompass
Anpassungsstörungen: Ängste, Depressionen, dissoziatives Empfinden
Kapitel 9 In den Odysseusjahren verloren gehen
Fallbeispiel 1: Nele hat Panikattacken und fühlt sich fremd in ihrer Welt
Fallbeispiel 2: Micha sucht den Tod
TEIL 3 Wie Erwachsenwerden gelingen kann
Kapitel 10 Loslassen oder festhalten? Die Rolle der Eltern
Abschied nehmen vom »Kind«
Drei Missverständnisse
Eltern sind keine Freunde
Das Loslassen müssen auch die jungen Erwachsenen lernen
Tritt zurück und bleibe verbunden!
Wenn das Bindungssystem wieder aktiv wird
Elternsein braucht einen langen Atem
Kapitel 11 Sechs Bausteine, damit Erwachsenwerden gelingt
Authentizität: »So, wie ich bin, bin ich gut.«
Selbstwertgefühl: »Ich fühle mich wertvoll.«
Selbstwirksamkeit und Lebensoptimismus: »Ich schaffe es!«
Kommunikationsfähigkeit: »Ich kann mich mitteilen.«
Selbstkontrolle: »Ich weiß, was ich tue.«
Sinnfindung: »Ich will mein Leben sinnvoll gestalten.«
Kapitel 12 Was sonst noch wichtig ist
Empathie empfinden
Verantwortung für sich und andere übernehmen
Die Freiheit, man selbst zu sein
Das Recht, Nein sagen zu dürfen
Das Recht, Fehler machen zu dürfen
Das Recht, Zeit zu haben
Das Recht, traurig und unglücklich zu sein
Das Recht, glücklich zu sein
Dank
Anmerkungen
Einleitung
1 Pubertät – die Brücke zum Erwachsenwerden
2 Aufbruch ins Erwachsenwerden
3 Erwachsenwerden als eigenständige Entwicklungsetappe
4 Ein Leben im »Dazwischen«
5 Das Kind auf der Suche nach Nähe und Bindung
6 Bindung und Weltoffenheit
8 Krisen im jungen Erwachsenenalter
9 In den Odysseusjahren verloren gehen
10 Loslassen oder festhalten? Die Rolle der Eltern
11 Sechs Bausteine, damit Erwachsenwerden gelingt
12 Was sonst noch wichtig ist
Literatur
Autoreninfo
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →