Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis 1 Warum ist Kanban so erfolgreich?
1.1 Das Erfolgsgeheimnis von Kanban 1.2 Der Unterschied zwischen Wasserfall und agilen Methoden
1.2.1 Der Unterschied zwischen Wasserfall und Agile 1.2.2 Agiles Projektmanagement mit Kanban 1.2.3 Hybrides Projektmanagement 1.2.4 Kanban die Ausnahme von der „Regel“? 1.2.5 Das agile Manifest als Basis agiler Vorgehensmodelle 1.2.6 Die vier Wertepaare des Agilen Manifests
2 Was ist Kanban?
2.1 Die drei Prinzipien von Kanban 2.2 Die sechs Praktiken von Kanban 2.3 Die Kanban-Werte 2.4 Die drei Kanban-Agenden 2.5 Rollen in Kanban
2.5.1 Der Service Request Manager 2.5.2 Der Service Delivery Manager
3 Wie funktioniert Kanban?
3.1 Visualisierungen der Arbeit
3.1.1 Wie das Board sichtbar machen?
3.2 Limitierung von WiP-Limits
3.2.1 Wie finde ich heraus, ob mein WiP-Limit zu hoch oder zu niedrig ist? 3.2.2 Kein WiP-Limit ist auch keine Lösung 3.2.3 Das richtige WiP-Limit finden 3.2.4 Verteilung der WiP-Limits 3.2.5 Die Silos aufbrechen 3.2.6 WiP-Limit auf Personen setzen 3.2.7 Aufgaben oder Unteraufgaben limitieren 3.2.8 Flow etablieren
3.3 Wie sehen die Kanban-Tickets aus?
3.2.9 Avatare
3.4 Weitere Vorteile von WiP-Limits 3.5 Engpässe sichtbar machen und vermeiden 3.6 Umgang mit Engpässen 3.7 Größe des Backlogs bzw. Input-Queue 3.8 Limits für verschiedene Aufgaben 3.9 Service-Klassen
3.9.1 Die Service-Klasse „Beschleunigt“ 3.9.2 Die Service-Klasse „Fixtermin“ 3.9.3 Die Standardklasse 3.9.4 Die Service-Klasse „Unbestimmbare Kosten“ 3.9.5 Kapazitäten von Service-Klassen
3.10 Service Level Agreements 3.11 Meetings in Kanban
3.11.1 Das Daily Standup Meeting 3.11.2 Dailys in Kanban 3.11.3 Unterschiede zu traditionellen Standup-Meetings in Kanban 3.11.4 Queue Replenishment Meeting 3.11.5 Release Meeting 3.11.6 Operations Review 3.11.7 Retrospektive
3.12 Verbesserungspotenzial feststellen durch Metriken
3.12.1 Cycle Time und Lead Time 3.12.2 Wie werden Cycle Time und Lead Time gemessen? 3.12.3 Durchsatz 3.12.4 Wie wird der Durchsatz gemessen? 3.12.5 Blockaden und Probleme messen 3.12.6 Das kumulative Flussdiagramm
4 Wozu Kanban in der Praxis anwenden?
4.1 Anwendungsfelder von Kanban
4.1.1 Ideen zur Visualisierung
4.2 Kanban-Spiele
Glossar: Welche Begriffe sind wichtig? Lösungen der Übungsfragen Gute Informationsquellen und Literatur Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion