Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Inhalt
EINLEITUNG
1. WIE ALLES BEGANN – KLEINE UND GROSSE KRIEGE BEI HOMER
Homer und die Vergangenheit
Die Ilias: Protophalanx und Kämpfe der Hetairien
Einzelkämpfe und Streitwagen
Belagerung und Verteidigung von Städten
»Kleiner Krieg« zu Lande und zu Wasser – Vom Raub benachbarter Viehherden zum Plünderungszug an fernen Küsten
2. FRÜHE KRIEGE SPARTAS UND MILITÄRISCHE ORDNUNGEN DER POLIS
Messenische Kriege und Einführung der Phalanx
Rückwirkungen des Krieges auf die Verfassung
Neue Heeresordnung und Syssitien
Der vielgestaltige Krieg der griechischen Poleis
Kriegsethik der Polis und die Kraft der Indoktrination
»Seekrieg« in der Archaik
3. KRIEG EINER SUPERMACHT – ANGRIFF DER PERSER
Grundlagen persischer Erfolge und die Rolle des Königs
Griff nach der Weltmacht zu Wasser und zu Lande
Das Rätsel von Marathon
Leonidas an den Thermopylen
Salamis und der Seekrieg der späten Archaik
Plataiai
Abwehr der karthagischen Invasion in Sizilien
4. »HERR DES MEERES ZU SEIN IST ETWAS GROSSES« − ATHENS SEEKRIEG UND DIE DEMOKRATIE
Verarbeitung und Deutung der Perserkriege
Seebund und Seekrieg: Grundlagen der Demokratie
Krieg als Lebenselexier der Demokratie
Die maritime Großmacht und ihre Herrschaftsinstrumente
Der neue Krieg auf dem Meer und das Vorbild der Perser
5. DIE GROSSE BEWEGUNG – DER PELOPONNESISCHE KRIEG UND SEINE FOLGEN
Der Weg in den Krieg
Neue Dimensionen des Krieges
Ausweitung der Operationen: Brasidas in der Nordägäis und die Sizilienexpedition der Athener
Neue Waffengattungen und Aufgaben des Feldherrn
Anpassungsprobleme der alten Mächte
Aufstieg Thebens und die Schlacht bei Leuktra
Makedoniens Weg zur Großmacht
6. ALEXANDERS KRIEG GEGEN PERSIEN UND DIE ARMEEN DER HELLENISTISCHEN KÖNIGE
Alexanders Griff nach der Weltherrschaft
Gründe für den militärischen Erfolg
Vorstoß nach Indien und Wandel der Armee
Kriegsverständnis der hellenistischen Könige
Neuerungen im Seekrieg
Landkrieg
7. LEHRJAHRE EINER KRIEGER- REPUBLIK − ROMS KAMPF MIT PYRRHOS UND KARTHAGO
Rom ein Sonderfall? − Militärische Charakteristika einer kriegerischen Gesellschaft
Die erste Lektion: Krieg gegen Pyrrhos von Epirus
Zweite Lektion: Krieg gegen Karthago um Sizilien
8. VOM LEHRLING ZUM MEISTER – KRIEGE MIT HANNIBAL UND DEN HELLENISTISCHEN KÖNIGEN
Folgen des Krieges um Sizilien
Hannibal
Meisterschaft der Waffen: Der Krieg im Osten
9. SPEZIALISIERUNG DES KRIEGS- HANDWERKS SEIT DEM 2. JAHRHUNDERT V. CHR.
Neue Gegner und Herausforderungen
Marius und der Krieg gegen Kimbern und Teutonen
Ein neuer Feldherrntyp und sein Verhältnis zur Truppe
Aufstieg der Veteranen
Gewalt im Innern: Bundesgenossenkrieg und Sullas Marsch auf Rom
10. MILITÄRPOTENTATEN DER SPÄTEN REPUBLIK UND DER KAMPF UM DIE MACHT IM REICH
Piratenkrieg und die Feldzüge des Pompeius
Caesars Vorstoß in die europäischen Binnenräume
Das Mittelmeer als Schlachtfeld der großen Heerführer – Bürgerkriege und Ende der Republik
Entscheidung auf See: Actium und der Weg dorthin
Politisierung der Armee in den Bürgerkriegen?
11. HERREN DER WELT – DIE FRÜHE KAISERZEIT UND IHRE ARMEE
Vom Bürgerkriegsgeneral zum Prinzeps
Weltherrscher und Welteroberer
Umbau der Bürgerkriegsarmee
Logistik
Neue Strategien und Eroberungskriege
Risiken: Germanische Herrschaftsbildungen und Aufstände der Auxilien
Germanen übernehmen römische Kriegstechnik
Rom lernt: Sicherung der Rheingrenze und militärische Aufwertung der Auxilien
Belagerungskrieg im Osten: Der Jüdische Krieg
Verlagerung der Kämpfe an die Donau
Neue Gegner und Aufstieg peregriner Berufskrieger
Der Kaiser und das Bild vom Krieg in Rom
12. »WIR WOLLEN SOLDATEN SEIN!« – MILITARISIERUNG DES REICHES IM 3. UND 4. JAHRHUNDERT N. CHR.
Das Imperium in Not
Aufstieg germanischen Kriegertums
Die Sasaniden – neuer Gegner in alten Dimensionen?
Römisches Kaisertum im Wandel
Strukturveränderungen des Heeres
Die Feldarmeen Diokletians und Konstantins
Neuorganisation der Grenzverteidigung und taktische Strukturen
13. PROBLEME DER SPÄTANTIKEN ARMEE − ADRIANOPEL UND DIE FOLGEN
Rosige Zeiten?
Fluch der Bürgerkriege
Die Folgen: Rekrutierungsprobleme
Steigende Kosten
Julians Perserfeldzug
Adrianopel
Rom erweitert die Rekrutierungsmethoden
Aufstieg der Föderatenverbände
»Barbarisierung« der Armee und der militärischen Führungspositionen
Ziele der »Barbaren«: Ansiedlung oder Kriegerleben?
Alarich: Prototyp des germanischen Söldnerführers
14. DER WEG ZU DEN KATALAUNISCHEN FELDERN UND DER UNTERGANG DES WESTREICHES
Zurückdrängung der Germanen im Osten und Aufstieg des Militäradels im Westen
Aufstieg und Fall Stilichos
Goten kämpfen für das Westreich
Die Hunnen und die Schlacht auf den Katalaunischen Feldern
Verlust Nordafrikas
15. »GLAUBE NICHT, DASS NIEMAND GOTT GEFALLEN KÖNNE, DER KRIEGSDIENST LEISTET.« − KRIEG UND CHRISTENTUM
Vom Hauptmann zum Heiligen
»Krieg« in der innerkirchlichen Diskussion
Theorie des »gerechten Krieges«
Augustinus und der Krieg
Christianissimus imperator
Christianisierung der Armee
Bischöfe und Heilige im Krieg für das Reich
EPILOG
TAFELTEIL
DANK
ZEITTAFEL
ANMERKUNGEN
Einleitung
1. Wie alles begann – Kleine und große Kriege bei Homer
2. Frühe Kriege Spartas und militärische Ordnungen der Poleis
3. Krieg einer Supermacht – Angriff der Perser
4. »Herr des Meeres zu sein ist etwas Großes« − Athens Seekrieg und die Demokratie
5. Die große Bewegung – Der Peloponnesische Krieg und seine Folgen
6. Alexanders Krieg gegen Persien und die Armeen der hellenistischen Könige
7. Lehrjahre einer Kriegerrepublik − Roms Kampf mit Pyrrhos und Karthago
8. Vom Lehrling zum Meister – Kriege mit Hannibal und den hellenistischen Königen
9. Spezialisierung des Kriegshandwerks seit dem 2. Jahrhundert v. Chr.
10. Militärpotentaten der späten Republik und der Kampf um die Macht im Reich
11. Herren der Welt – Die frühe Kaiserzeit und ihre Armee
12. »Wir wollen Soldaten sein!« – Militarisierung des Reiches im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr.
13. Probleme der spätantiken Armee − Adrianopel und die Folgen
14. Der Weg zu den Katalaunischen Feldern und der Untergang des Westreiches
15. »Glaube nicht, dass niemand Gott gefallen könne, der Kriegsdienst leistet.« − Krieg und Christentum
Epilog
LITERATUR
I. Quellensammlungen und -interpretationen
II. Sekundärliteratur
BILDNACHWEIS
PERSONENREGISTER
ORTSREGISTER
Informationen zum Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →