Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Herausforderung IT-Einsatz 1.2 Lesefahrplan
2 Rolle der IT
2.1 Der Geschäftsplan als Ausgangspunkt 2.2 IT-Unterstützung der Aufgaben und Abläufe
2.2.1 Aufgaben im Unternehmen (Aufbauorganisation) 2.2.2 Prozesse im Unternehmen (Ablauforganisation)
2.3 Anforderungen der Rechtsform an die IT
2.3.1 Buchführungspflicht 2.3.2 Sonstige Formalitäten
2.4 Berücksichtigung individueller Faktoren
2.4.1 Branche 2.4.2 Informationsintensität 2.4.3 Größenklasse
3 Strategische Ausgangsfragen
3.1 IT-Strategie: Wo will ich hin?
3.1.1 Bestimmung der IT-Ziele 3.1.2 Ermittlung der IT-Strategie 3.1.3 Bestandteile der IT-Strategie 3.1.4 Umsetzung und Kontrolle
3.2 Infrastruktur: eigene oder im Internet?
3.2.1 Betrachtungsgegenstand 3.2.2 Eigene Infrastruktur 3.2.3 IT-Outsourcing 3.2.4 Cloud-Services
Infrastructure as a Service (IaaS) Platform as a Service (PaaS) Software as a Service (SaaS)
3.3 Hardware: kaufen oder leasen? 3.4 Software: Standard, anpassen oder entwickeln?
3.4.1 Unterschiede zwischen Standard- und Individualsoftware
Kosten und Support Funktionsumfang Einbringung von Know-how Anpassbarkeit Anschaffungszeit Personalbedarf Abhängigkeit vom Softwarehersteller Differenzierung vom Wettbewerber Kernprozesse und unterstützende Prozesse Informationsintensität
3.4.2 Arten von Anpassungen 3.4.3 Auswahl der passenden Variante
3.5 Softwarelizenzierung
3.5.1 Softwarearten
Proprietäre Software Open-Source-Software Shareware Freeware
3.5.2 Softwarebeschaffung
OEM-Lizenz OEM-System-Builder-Lizenz Full Packaged Product Volumenlizenzverträge Open-Source-Lizenzverträge Weitere Beschaffungswege
3.5.3 Gültigkeit und Risiken
Wie kann ich feststellen, ob ich eine gültige Lizenz besitze? Maßnahmen
3.6 IT-Personal
3.6.1 Externe IT-Dienstleister 3.6.2 Erste eigene IT-Mitarbeiter 3.6.3 Freie Mitarbeiter auf Projektbasis (Freelancer)
4 IT-Anwendungsbausteine
4.1 Muss-Anwendungsbausteine
4.1.1 Bürosoftware
Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Persönliches Informationsmanagement Datenbank Weitergabe und Dateiformate Marktübersicht Alternativen zur lokalen Installation Foren und Hilfe im Internet
4.1.2 Enterprise 2.0: Kommunikation und Zusammenarbeit
Wiki Einsatzmöglichkeiten: Blogs, Microblogging Einsatzmöglichkeiten: Dokumentenverwaltung Einsatzmöglichkeiten: Diskussionsforum Einsatzmöglichkeiten: Umfragen Einsatzmöglichkeiten: Profilseite Einsatzmöglichkeiten: Podcasts Einsatzmöglichkeiten: Gesamtheitliche Lösungen: Social-Business-Plattformen Einsatzmöglichkeiten:
4.1.3 Finanzbuchhaltung
Aufbau einer Finanzbuchhaltungssoftware Praxisbeispiele Finanzbuchhaltungssoftware
4.1.4 Banking
PIN/TAN-Verfahren HBCI-Verfahren
4.1.5 Internetauftritt
Domain Realisierungsmöglichkeiten Gestaltung Aufbau der Inhalte Besucherstatistik Rechtliche Aspekte Laufender Betrieb
4.1.6 Marketing im Internet 4.1.7 Schutz vor Angriffen
Antivirenlösungen (Personal) Firewalls
4.2 Kann-Anwendungsbausteine
4.2.1 Webshop/E-Commerce
Anforderungen an eine E-Commerce-Lösung Was ist rechtlich zu beachten? Übersicht bestehender Webshop-Lösungen Trusted-Shops-Gütesiegel
4.2.2 Kundenmanagementsysteme
Anwendungsbausteine für das Kundenmanagement Exemplarische Ausgestaltung von CRM-Prozessen anhand verschiedener Szenarien Szenariobeschreibung: »Akquisitionsphase« Szenariobeschreibung: »Verkaufsphase« Szenariobeschreibung: »Auftragsabwicklungsphase« Szenariobeschreibung: »Nachverkaufsphase« Phasenübergreifende Aufgaben
4.2.3 Mobiles Büro
Zusammenarbeit und Kommunikation Mobile Computer Anwendungen Mobile Device Management Sicherheit
4.2.4 Management von Kundenprojekten
Bestandteile einer Projektmanagementsoftware Übersicht zu Projektmanagementsoftware
4.2.5 Warenwirtschaftssysteme/ERP
4.3 IT-Landkarte 4.4 Checklisten
5 Auswahl, Einführung und Betrieb der IT-Anwendungsbausteine
5.1 Auswahl von IT-Systemen
5.1.1 Umfang der Teilschritte 5.1.2 Zieldefinition 5.1.3 Prozessanalyse 5.1.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 5.1.5 Anforderungen
Ermittlung Beschreibung Anforderungsanalyse/-validierung Lastenheft/Pflichtenheft
5.1.6 Marktübersicht 5.1.7 Vorauswahl 5.1.8 Endauswahl und Entscheidung
5.2 Einführung
5.2.1 Phasen einer Softwareeinführung 5.2.2 Phase I – Vorbereitung der Softwareeinführung 5.2.3 Phase II – Installation und Parametrisierung 5.2.4 Phase III – Test, Dokumentation und Betriebsvorbereitung
Tests Betriebsvorbereitung Anwenderdokumentation und Schulung
5.2.5 Phase IV – Abnahme und Betriebsübergabe 5.2.6 Umgang mit Änderungen und Nachforderungen 5.2.7 Vom richtigen Umgang mit Dienstleistern
5.3 Betrieb von IT-Systemen
5.3.1 Der IT-Gesamtüberblick 5.3.2 Verfügbarkeit 5.3.3 Datenschutzmaßnahmen 5.3.4 Maßnahmen im Umgang mit Software-Updates 5.3.5 Überwachung der Betriebskosten
5.4 Checklisten
6 Wie geht es weiter? Anhang
A Szenarien für Kundenmanagementprozesse
A.1 Akquisitionsphase
Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3
A.2 Verkaufsphase
Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3
A.3 Auftragsabwicklungsphase
Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3
A.4 Nachverkaufsphase
Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3
B Checklisten
B.1 IT-Anwendungsbausteine B.2 Auswahl von IT-Systemen B.3 Einführung von IT-Systemen B.4 Betrieb von IT-Systemen
C Glossar D Abkürzungen E Autorenverzeichnis F Autorenzuordnung Literaturverzeichnis
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion