Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Schmutztitel
Widmung / Impressum
Endorsements
Danksagung
Geleitwort
Einleitung
Kapitel 1: Eine Einführung in die Generation Lobpreis
Kleine Landkarte des evangelischen Glaubens
Die vergessene Gruppe
Was genau bedeutet hochreligiös?
Wen wir befragt haben und wie wir dabei vorgegangen sind
Kapitel 2: Eine Verortung der Generation Lobpreis
Aus welchem Milieu stammt die Generation Lobpreis ?
Werte-Orientierungen
Der neue Mainstream der heutigen Jugendgeneration
Alltagsgestaltung und ästhetische Orientierungen
Kapitel 3: Fromme Typen
Ein differenzierter Blick auf die Generation Lobpreis
Typ 1: Die Höchstleister
Typ 2: Die Ambivalenten
Typ 3: Die Erweckten
Typ 4: Die Unauffälligen
Typ 5: Die Ganzheitlichen
Typ 6: Die Erlebnisorientierten
Typ 7: Die Sozialpolitischen
Typ 8: Die Reservierten
Kapitel 4: Wie die Generation Lobpreis glaubt
Die Glaubenspraxis: Gott muss erlebt werden
Wie die Jugendlichen Gott sehen: „Das ist eigentlich so das, was Gott für mich ausmacht.“
Mission und Sprachfähigkeit: „Über Gott kann ich gut reden“
Das Verständnis der Bibel (am Beispiel der Sexualethik): „Die Bibel sagt es teilweise ganz klar“
Kapitel 5: Kirche, Gottesdienst und Ehrenamt
Jugend und Kirche – Status: „Es ist kompliziert“
Das Ehrenamt – weil es Spaß macht
Die Hauptamtlichen – (berufliches) Vorbild gesucht ?
Kapitel 6: Generation Lobpreis – eine kritische Reflexion
Lobpreis als Resonanzraum. Oder: Lobpreis als postmoderne Liturgie
Die Therapeutisierung des Glaubens. Oder: Lobpreis als „Tyrannei der Intimität“
Kapitel 7: Vier Kommentare zur Generation Lobpreis aus vier unterschiedlichen Perspektiven
Aus der Perspektive junger Erwachsener
Aus der Perspektive eines Lobpreisleiters und Songwriters
Aus der Perspektive eines Kirchenmusikers
Aus der Perspektive eines Theologen
Abschluss
Generation Lobpreis und die Zukunft der Kirche
Anmerkungen
Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →