Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalts- und Bearbeiterverzeichnis
Hinweise auf Datenbanken und Materialien (K)
Hinweis zur Zitierweise und zur Nomenklatur
Allgemeine und abgekürzt zitierte Literatur, Lehrbücher, Kommentare und Einführungen (K)
Abkürzungen
Patentgesetz
vom 5.5.1936
in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.12.1980
Einleitung (K)
Erster Abschnitt. Das Patent:
Vor § 1 (K)
§ 1 (Patentfähige Erfindungen) (K)
§ 1a (Menschlicher Körper) (K)
§ 2 (Vom Patentschutz ausgeschlossene Erfindungen) (K)
§ 2a (Pflanzensorten und Tierrassen; Therapie- und Diagnostizierverfahren; Züchtungsverfahren)
§ 3 (Neuheit) (K)
§ 4 (Erfinderische Tätigkeit) (K)
§ 5 (Gewerbliche Anwendbarkeit) (K)
Vor § 6 (K)
§ 6 (Recht auf das Patent) (K)
§ 7 (Formelle Patentberechtigung; Nachanmelderecht) (K)
§ 8 (Abtretungs- und Übertragungsanspruch; Klage) (K)
Vor § 9 (K)
§ 9 (Wirkung des Patents) (K)
§ 9a (Wirkungen bei biologischem Material) (K)
§ 9b (Erschöpfung bei biologischem Material) (K)
§ 9c (Landwirteprivileg) (K)
§ 10 (Mittelbare Patentverletzung/Patentgefährdung) (K)
§ 11 (Beschränkung der Wirkung des Patents) (K)
§ 12 (Vorbenutzung) (K)
§ 13 (Staatliche Benutzungsanordnung) (K)
§ 14 (Schutzbereich) (K)
§ 15 (Übertragung und Lizenz) (H)
§ 16 (Patentdauer, Zusatzpatent – weggefallen) (H)
§ 16a (ergänzendes Schutzzertifikat) (H)
Anhang zu § 16a (H)
§ 17 (Jahresgebühren) (St)
§ 18 (Stundung und Erlass von Gebühren, aufgehoben) (St)
§ 19 (Vorauszahlung und Rückzahlung von Jahresgebühren, aufgehoben) (St)
§ 20 (Erlöschen des Patents) (K)
§ 21 (Widerruf des Patents) (K)
§ 22 (Nichtigkeit des Patents) (K)
§ 23 (Lizenzbereitschaft) (H)
§ 24 (Zwangslizenz) (H)
Anhang I zu § 24. Die EU-Zwangslizenzverordnung (VO EG Nr 816/2006) (K/H)
Anhang II zu § 24. Patentrechtliche Regelungen im EAG-Vertrag, insbesondere Zwangslizenz (K)
§ 25 (Inlandsvertreter) (K)
Zweiter Abschnitt. Patentamt:
Vor § 26 Das Europäische Patentamt (K)
§ 26 (Präsident; Mitglieder; Hilfsmitglieder) (K)
§ 27 (Prüfungsstellen; Patentabteilungen) (K)
Anhang zu § 27. Patentklassifikation (K)
§ 28 (Organisation; Geschäftsgang des Patentamts; Verordnungsermächtigungen) (K)
§ 29 (Gutachten des Patentamts; Auskünfte zum Stand der Technik) (K)
§ 30 (Register) (K)
§ 31 (Akteneinsicht) (K)
§ 32 (Veröffentlichungen des Patentamts) (K)
§ 33 (Entschädigungsanspruch nach Offenlegung) (K)
Dritter Abschnitt. Verfahren vor dem Patentamt:
Vor § 34 (K)
§ 34 (Einreichung der Patentanmeldung) (K)
§ 34a (Herkunftsangabe bei biologischem Material) (K)
§ 35 (Nachreichung von Unterlagen; Anmeldetag) (K)
§ 35a (Fremdsprachige Unterlagen) (K)
§ 36 (Zusammenfassung) (K)
§ 37 (Erfinderbenennung) (K)
§ 38 (Änderungen der Anmeldung) (K)
§ 39 (Teilung der Anmeldung) (K)
Vor § 40 (T)
§ 40 (Innere Priorität) (T)
§ 41 (Ausländische Priorität; Prioritätserklärung) (T)
Vor § 42 (K)
§ 42 (Offensichtlichkeitsprüfung) (K)
§ 43 (Recherche) (K)
§ 44 (Prüfungsantrag) (K)
§ 45 (Prüfungsbescheide) (K)
§ 46 (Sachaufklärung; Anhörung; Niederschrift) (K)
§ 47 (Begründung, Zustellung, Verkündung der Beschlüsse; Rechtsmittelbelehrung) (K)
§ 48 (Zurückweisung der Anmeldung) (K)
§ 49 (Erteilungsbeschluss, Aussetzung der Erteilung) (K)
§ 49a (Prüfung der Anmeldung eines ergänzenden Schutzzertifikats) (H)
Vor § 50 (K)
§ 50 (Geheimhaltungsanordnung) (K)
§ 51 (Akteneinsicht für die oberste Bundesbehörde) (K)
§ 52 (Anmeldung im Ausland; Strafvorschrift) (K)
§ 53 (Ausbleiben der Geheimhaltungsanordnung) (K)
§ 54 (Besonderes Register) (K)
§ 55 (Entschädigungsanspruch) (K)
§ 56 (Zuständige Behörde) (K)
§ 57 (Erteilungsgebühr, aufgehoben) (K)
§ 58 (Veröffentlichung der Patenterteilung) (K)
§ 59 (Einspruch, Beitritt als Einsprechender) (E)
§ 60 (Teilung des Patents im Einspruchsverfahren, aufgehoben)
§ 61 (Entscheidung im Einspruchsverfahren; Veröffentlichung) (E)
§ 62 (Kostenentscheidung; Kostenfestsetzung; Verfahren) (E)
§ 63 (Erfindernennung) (K)
§ 64 (Widerruf; Patentbeschränkung) (K)
Vierter Abschnitt. Patentgericht:
Vor § 65 (St)
§ 65 (Bundespatentgericht) (St)
Anhang zu § 65. Die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts (K)
§ 66 (Senate des Bundespatentgerichts) (St)
§ 67 (Besetzung der Senate) (St)
§ 68 (Präsidium; Geschäftsverteilung) (St)
§ 69 (Öffentlichkeit; Sitzungspolizei) (St)
§ 70 (Beratung und Abstimmung) (St)
§ 71 (Richter kraft Auftrags; abgeordnete Richter) (St)
§ 72 (Geschäftsstelle) (St)
Fünfter Abschnitt. Verfahren vor dem Patentgericht:
1. Beschwerdeverfahren:
Vor § 73 (E)
§ 73 (Beschwerde) (E)
§ 74 (Beschwerderecht) (E)
§ 75 (Aufschiebende Wirkung) (E)
§ 76 (Äußerungsrecht des Präsidenten des Patentamts) (E)
§ 77 (Beitritt des Präsidenten des Patentamts) (E)
§ 78 (Mündliche Verhandlung) (E)
§ 79 (Entscheidung) (E)
§ 80 (Kosten des Beschwerdeverfahrens) (E)
2. Nichtigkeits- und Zwangslizenzverfahren:
Vor § 81 (K)
§ 81 (Klage) (K)
§ 82 (Zustellung der Klage; Nichterklärung; Widerspruch; mündliche Verhandlung) (K)
§ 83 (Hinweispflicht; Zurückweisung) (K)
§ 84 (Urteil; Kostenentscheidung) (K)
§ 85 (Zwangslizenz: einstweilige Verfügung; vorläufige Vollstreckbarkeit) (K)
§ 85a (Zwangslizenzen für Patente an der Herstellung pharmazeutischer Erzeugnisse zur Ausfuhr) (K)
3. Gemeinsame Verfahrensvorschriften:
Vor § 86 (St)
§ 86 (Ausschließung und Ablehnung) (St)
§ 87 (Erforschung des Sachverhalts; vorbereitende Anordnungen) (St)
§ 88 (Beweiserhebung) (St)
§ 89 (Termin; Ladung) (St)
§ 90 (Mündliche Verhandlung) (St)
§ 91 (Erörterung der Sache) (St)
§ 92 (Niederschrift) (St)
§ 93 (Beweiswürdigung; rechtliches Gehör) (St)
§ 94 (Verkündung der Entscheidungen; Begründung) (St)
§ 95 (Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten) (St)
§ 96 (Tatbestandsberichtigung) (St)
§ 97 (Vertretung; Vollmacht) (St)
§ 98 (Auslagen; aufgehoben) (St)
§ 99 (Anwendbarkeit von GVG und ZPO; Anfechtbarkeit; Akteneinsicht) (St)
Sechster Abschnitt. Verfahren vor dem Bundesgerichtshof:
1. Rechtsbeschwerdeverfahren:
Vor § 100 (K)
§ 100 (Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde) (K)
§ 101 (Beschwerdeberechtigung; Beschwerdegründe) (K)
§ 102 (Förmliche Voraussetzungen) (K)
§ 103 (Aufschiebende Wirkung) (K)
§ 104 (Prüfung der Zulässigkeit) (K)
§ 105 (Mehrere Beteiligte) (K)
§ 106 (Anwendung weiterer Vorschriften) (K)
§ 107 (Entscheidung über die Rechtsbeschwerde) (K)
§ 108 (Zurückverweisung) (K)
§ 109 (Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens) (K)
2. Berufungsverfahren:
Vor § 110 (K)
§ 110 (Berufung; Berufungsschrift) (K)
§ 111 (Berufungsgründe) (K)
§ 112 (Berufungsbegründung) (K)
§ 113 (Vertretung) (K)
§ 114 (Prüfung der Zulässigkeit; weiteres Verfahren) (K)
§ 115 (Anschlussberufung) (K)
§ 116 (Prüfungsumfang; Klageänderung) (K)
§ 117 (Verweisung auf die Zivilprozessordnung) (K)
§ 118 (Mündliche Verhandlung; Ladungsfrist) (K)
§ 119 (Aufhebung und Zurückverweisung; eigene Sachentscheidung) (K)
§ 120 (Keine Begründung zu Rügen von Verfahrensmängeln) (K)
§ 121 (Streitwertfestsetzung; Kosten) (K)
3. Beschwerdeverfahren:
§ 122 (Beschwerde gegen Urteile nach § 85) (K)
4. Gemeinsame Verfahrensvorschriften:
§ 122a (Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör) (K)
Siebenter Abschnitt. Gemeinsame Vorschriften:
Vor § 123 (K)
§ 123 (Wiedereinsetzung in den vorigen Stand) (E)
§ 123a (Weiterbehandlung) (K)
§ 124 (Wahrheitspflicht) (K)
§ 125 (Anforderung von Unterlagen) (K)
§ 125a (Elektronische Dokumente) (K)
§ 126 (Amtssprache und Gerichtssprache) (K)
§ 127 (Zustellungen) (E)
§ 128 (Rechtshilfe) (K)
§ 128a (Zeugenentschädigung; Sachverständigenvergütung) (K)
§ 128b (Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren) (K)
Achter Abschnitt. Verfahrenskostenhilfe:
Vor § 129 (K)
§ 129 (Verfahrenskostenhilfe) (K)
§ 130 (Erteilungsverfahren) (K)
§ 131 (Widerrufs- und Beschränkungsverfahren) (K)
§ 132 (Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren) (K)
§ 133 (Beiordnung eines Vertreters) (K)
§ 134 (Hemmung von Fristen) (K)
§ 135 (Bewilligungsverfahren) (K)
§ 136 (Anwendbarkeit von Bestimmungen der ZPO) (K)
§ 137 (Aufhebung) (K)
§ 138 (Verfahrenskostenhilfe im Rechtsbeschwerdeverfahren) (K)
Neunter Abschnitt. Rechtsverletzungen:
Vor § 139 (K)
§ 139 (Unterlassungsanspruch; Schadensersatz) (K)
§ 140 (Aussetzung des Rechtsstreits bei Ansprüchen aus offengelegter Anmeldung) (K/Ka)
§ 140a (Vernichtungs- und Rückrufanspruch) (Ka)
§ 140b (Auskunft über Herkunft und Vertriebsweg) (Ka)
§ 140c (Vorlage und Besichtigung) (Ka)
§ 140d (Vorlage von Bankunterlagen) (Ka)
§ 140e (Urteilsbekanntmachung) (K/Ka)
§ 141 (Verjährung) (K)
§ 141a (Andere Anspruchsgrundlagen) (K)
§ 142 (Strafbestimmung; strafrechtliche Einziehung; Veröffentlichungsbefugnis) (K)
§ 142a (Beschlagnahme durch die Zollbehörde) (H)
§ 142b (Verfahren nach der Grenzbeschlagnahmeverordnung) (H)
Zehnter Abschnitt. Verfahren in Patentstreitsachen:
Vor § 143 (Ka)
§ 143 (Patentstreitsachen) (Ka)
§ 144 (Streitwertherabsetzung) (K)
§ 145 (Klagenkonzentration) (K)
Elfter Abschnitt. Patentberühmung:
§ 146 (Auskunftsanspruch) (K)
Zwölfter Abschnitt. Übergangsvorschriften:
Vor § 147 (K)
§ 147 (Übergangsbestimmungen) (St/K)
Patentkostengesetz
vom 13.12.2001
Einleitung PatKostG
§ 1 Geltungsbereich, Verordnungsermächtigungen
§ 2 Höhe der Gebühren
§ 3 Fälligkeit der Gebühren
§ 4 Kostenschuldner
§ 5 Vorauszahlung, Vorschuss
§ 6 Zahlungsfristen, Folgen der Nichtzahlung
§ 7 Zahlungsfristen für Jahres-, Aufrechterhaltungs- und Schutzrechtsverlängerungsgebühren, Verspätungszuschlag
§ 8 Kostenansatz
§ 9 Unrichtige Sachbehandlung
§ 10 Rückzahlung von Kosten, Wegfall der Gebühr
§ 11 Erinnerung, Beschwerde (E)
§ 12 Verjährung, Verzinsung
§ 13 Anwendung der bisherigen Gebührensätze
§ 14 Übergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes
§ 15 Übergangsvorschriften aus Anlass des Inkrafttretens des Geschmacksmusterreformgesetzes
Gebrauchsmustergesetz
vom 5.5.1936
in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.8.1986
Einleitung GebrMG
§ 1 (Gebrauchsmusterfähigkeit)
§ 2 (Schutzausschlüsse)
§ 3 (Neuheit; gewerbliche Anwendbarkeit)
§ 4 (Anmeldung; Änderungen; Teilung)
§ 4a (Nachreichung von Unterlagen; Anmeldetag)
§ 4b (Fremdsprachige Unterlagen)
§ 5 (Abzweigung)
§ 6 (Priorität)
§ 6a (Ausstellungsschutz)
§ 7 (Recherche)
§ 8 (Eintragung; Register)
§ 9 (Geheimgebrauchsmuster)
§ 10 (Gebrauchsmusterstelle; Gebrauchsmusterabteilungen; Verordnungsermächtigung)
§ 11 (Wirkung der Eintragung)
§ 12 (Beschränkung der Wirkung)
§ 12a (Schutzbereich)
§ 13 (Nichteintritt des Schutzes; Entnahme; Verweisungen)
§ 14 (Gebrauchsmuster und jüngeres Patent)
Vor § 15
§ 15 (Löschungsgründe; Antragsberechtigung; Teillöschung)
§ 16 (Löschungsantrag)
§ 17 (Löschungsverfahren)
§ 18 (Beschwerde; Rechtsbeschwerde)
§ 19 (Aussetzung des Verletzungsstreits)
§ 20 (Gebrauchsmusterzwangslizenz)
§ 21 (Verweisungen auf das Patentgesetz)
§ 22 (Übertragung und Lizenz)
§ 23 (Schutzdauer; Verzicht) (K/St)
§ 24 (Unterlassungsanspruch; Schadensersatz)
§ 24a Zivilrechtlicher Vernichtungsanspruch)
§ 24b (Auskunft über Herkunft und Vertriebsweg)
§ 24c (Verjährung)
§ 24d (Vorlage von Unterlagen)
§ 24e (Urteilsbekanntmachung)
§ 24f (Verjährung)
§ 24g (Andere Anspruchsgrundlagen)
§ 25 (Strafbestimmung; strafrechtliche Einziehung; Veröffentlichungsbefugnis)
§ 25a (Beschlagnahme durch die Zollbehörde)
§ 25b (Verfahren nach der Grenzbeschlagnahmeverordung)
§ 26 (Teilstreitwert)
Vor § 27 (Verfahren in Gebrauchsmusterstreitsachen)
§ 27 (Gebrauchsmusterstreitsachen)
§ 28 (Inlandsvertreter)
§ 29 (Verordnungsermächtigung)
§ 30 (Auskunftsanspruch)
§ 31 (Übergangsbestimmung)
Gesetz über den Schutz der Topographienvon elektronischen Halbleitererzeugnissen
vom 22.10.1987
Einleitung HlSchG
Erster Abschnitt. Der Schutz der Topographien:
§ 1 Schutzgegenstand, Eigenart
§ 2 Recht auf den Schutz der Topographie
§ 3 Anmeldung
§ 4 Eintragung, Bekanntmachung, Änderungen, Akteneinsicht, Topographiestelle, Topographieabteilung
§ 5 Entstehung des Schutzes, Schutzdauer
§ 6 Wirkung des Schutzes
§ 7 Beschränkung der Wirkung des Schutzes
§ 8 Löschungsanspruch, Löschungsverfahren
§ 9 Schutzverletzung
§ 10 Strafvorschriften
§ 11 Anwendung von Vorschriften des Patentgesetzes und des Gebrauchsmustergesetzes
Zweiter Abschnitt. Änderung von Gesetzen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes:
§§ 12–16 (nicht abgedruckt)
Dritter Abschnitt. Änderung anderer Gesetze:
§§ 17–25 (nicht abgedruckt)
Vierter Abschnitt. Übergangs- und Schlußvorschriften:
§ 26 Übergangsvorschriften
§ 27 Berlin-Klausel
§ 28 Inkrafttreten
Gesetz über Arbeitnehmererfindungen
vom 25.7.1957
Einleitung ArbEG
Erster Abschnitt. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen:
§ 1 Anwendungsbereich
§ 2 Erfindungen
§ 3 Technische Verbesserungsvorschläge
§ 4 Diensterfindungen und freie Erfindungen
Zweiter Abschnitt. Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge von Arbeitnehmern im privaten Dienst:
1. Diensterfindungen:
Vor § 5
§ 5 Meldepflicht
§ 6 Inanspruchnahme7 Wirkung der Inanspruchnahme
§ 8 Frei gewordene Diensterfindungen
Vor § 9
§ 9 Vergütung bei Inanspruchnahme
§ 10 Vergütung bei beschränkter Inanspruchnahme
§ 11 Vergütungsrichtlinien
§ 12 Feststellung und Festsetzung der Vergütung
§ 13 Schutzrechtsanmeldung im Inland
§ 14 Schutzrechtsanmeldung im Ausland
§ 15 Gegenseitige Rechte und Pflichten beim Erwerb von Schutzrechten
§ 16 Aufgabe der Schutzrechtsanmeldung oder des Schutzrechts
§ 17 Betriebsgeheimnisse
2. Freie Erfindungen:
Vor § 18
§ 18 Mitteilungspflicht
§ 19 Anbietungspflicht
3. Technische Verbesserungsvorschläge:
§ 20
4. Gemeinsame Bestimmungen:
§ 21 (aufgehoben)
§ 22 Unabdingbarkeit
§ 23 Unbilligkeit
§ 24 Geheimhaltungspflicht
§ 25 Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis
§ 26 Auflösung des Arbeitsverhältnisses
§ 27 Insolvenzverfahren
5. Schiedsverfahren:
Vor § 28
§ 28 Gütliche Einigung
§ 29 Errichtung der Schiedsstelle
§ 30 Besetzung der Schiedsstelle
§ 31 Anrufung der Schiedsstelle
§ 32 Antrag auf Erweiterung der Schiedsstelle
§ 33 Verfahren vor der Schiedsstelle
§ 34 Einigungsvorschlag der Schiedsstelle
§ 35 Erfolglose Beendigung des Schiedsverfahrens
§ 36 Kosten des Schiedsverfahrens
6. Gerichtliches Verfahren:
Vor § 37
§ 37 Voraussetzungen für die Erhebung der Klage
§ 38 Klage auf angemessene Vergütung
§ 39 Zuständigkeit
Dritter Abschnitt. Erfindungen und technische Verbesserungsvorschläge von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst, von Beamten und Soldaten:
Vor § 40
§ 40 Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst
§ 41 Beamte, Soldaten
§ 42 Besondere Bestimmungen für Erfindungen an Hochschulen
Vierter Abschnitt. Übergangs- und Schlussbestimmungen:
§ 43 Übergangsvorschrift
§ 44 (aufgehoben)
§ 45 Durchführungsbestimmungen
§ 46 Außerkrafttreten von Vorschriften
§ 47 (aufgehoben)
§ 48 (aufgehoben)
§ 49 Inkrafttreten
Gesetz über internationale Patentübereinkommen
vom 21.6.1976
Einleitung IntPatÜG
Vor Artikel I
Artikel I. Zustimmung zu den Übereinkommen
Vor Artikel II
Artikel II. Europäisches Patentrecht:
§ 1 Entschädigungsanspruch aus europäischen Patentanmeldungen
§ 2 Veröffentlichung von Übersetzungen europäischer Patentanmeldungen
§ 3 Übermittlung von Informationen
§ 4 Einreichung europäischer Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt
§ 5 Anspruch gegen den nichtberechtigten Patentanmelder
§ 6 Nichtigkeit
§ 6a Ergänzende Schutzzertifikate
§ 7 Jahresgebühren
§ 8 Verbot des Doppelschutzes
§ 9 Umwandlung
§ 10 Zuständigkeit von Gerichten
§ 11 Zentrale Behörde für Rechtshilfeersuchen
§ 12 Entzug des Geschäftssitzes eines zugelassenen Vertreters
§ 13 Ersuchen um Erstattung technischer Gutachten
§ 14 Unzulässige Anmeldung beim Europäischen Patentamt
§ 15 RegE Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung
§ 16 RegE Zwangslizenz an einem europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung
§ 17 RegE Verzicht auf das europäische Patent mit einheitlicher Wirkung
§ 18 RegE Doppelschutz und Einrede der doppelten Inanspruchnahme
§ 19 RegE Anwendung der Zivilprozessordnung für die Zwangsvollstreckung aus Entscheidungen und Anordnungen des Einheitlichen Patentgerichts
§ 20 RegE Anwendung der Justizbeitreibungsordnung für die Beitreibung von Ansprüchen des Einheitlichen Patentgerichts
Vor Artikel III
Artikel III. Verfahren nach dem Patentzusammenarbeitsvertrag:
§ 1 Das Deutsche Patent- und Markenamt als Anmeldeamt
§ 2 Geheimhaltungsbedürftige internationale Anmeldungen
§ 3 Internationale Recherchenbehörde
§ 4 Das Deutsche Patent- und Markenamt als Bestimmungsamt
§ 5 Weiterbehandlung als nationale Anmeldung
§ 6 Das Deutsche Patent- und Markenamt als ausgewähltes Amt
§ 7 Internationaler Recherchenbericht
§ 8 Veröffentlichung der internationalen Anmeldung
Artikel IV, V, VI (nicht abgedruckt)
Artikel VII. Einschränkung von Vorschriften der Patentanwaltsordnung und der Bundesrechtsanwaltsordnung
Artikel VIII, IX (nicht abgedruckt)
Artikel X. Bekanntmachung von Änderungen
Artikel XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen:
§ 1 Geltungsbereich des Art. IV IntPatÜG
§ 2 (nicht abgedruckt)
§ 3 (nicht abgedruckt)
§ 4 Geltungsbereich des Übersetzungserfordernisses für europäische Patente
§ 5 RegE (Geltungsbereich der durch das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europäischen Patentreform geänderten Regelungen)
Einheitlicher Patentschutz in Europa
A. Vorbemerkungen
B. VO (EU) Nr. 1257/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes vom 17.12.2012
C. VO (EU) Nr. 1260/2012 des Rates über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes im Hinblick auf die anzuwendenden Übersetzungsregelungen vom 17.12.2012
D. Übereinkommen über ein einheitliches Patentgericht
E. Ausblick
Anhang
Gebührenverzeichnis (Anlage zu § 2 PatKostG; Auszug)
Kostenverzeichnis (Anlage zu § 2 Abs 1 DPMA-VwKostV)
Vergütungsrichtlinien für Arbeitnehmererfindungen
Merkblätter, Muster- und Beispieltexte
Verordnung über das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMAV; Auszug)
Verordnung zum Verfahren in Patentsachen vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (Patentverordnung – PatV)
Verordnung über die Wahrnehmung einzelner den Prüfungsstellen, der Gebrauchsmusterstelle, den Markenstellen und den Abteilungen des Patentamts obliegender Geschäfte (Wahrnehmungsverordnung – WahrnV; Auszug)
Verordnung zur Ausführung des Gebrauchsmustergesetzes (Gebrauchsmusterverordnung – GebrMV)
Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr beim Deutschen Patent- und Markenamt (ERVDPMAV)
Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr beim Bundesgerichtshof und Bundespatentgericht (BGH/BPatGERVV)
Verordnung über die elektronische Aktenführung bei dem Patentamt, dem Patentgericht und dem Bundesgerichtshof (EAPatV)
Verordnung über die Hinterlegung von biologischem Material in Patent- und Gebrauchsmusterverfahren (Biomaterial-Hinterlegungsverordnung – BioMatHintV)
Gebührenordnung des Europäischen Patentamts
Satzung des Einheitlichen Patentgerichts
Alphabetisches Entscheidungs- und Fundstellenregister BGH
Sachregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →