Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Dank 1 Einleitung 2 Der poetische Pragmatismus im Kontext der Goethezeit
2.1 Zum Terminus ›pragmatisch‹ 2.2 Philosophische Literatur
2.2.1 Vermittlung von Idealismus und Realismus 2.2.2 Poiesis und Performanz 2.2.3 Wahrheit und Erkenntnis
2.3 Literarische Philosophie
2.3.1 Verbindung von Theorie und Empirie 2.3.2 Philosophie und Poesie der Philosophie
3 William James’ Goethe-Aneignung
3.1 Im Anfang war die Tat 3.2 James’ Goethe-Lektüren
3.2.1 Aisthesis 3.2.2 Die Antike (in) der Moderne 3.2.3 Homers Erben 3.2.4 (Selbst‐)Erkenntnis als Praxis
4 Philosophieren mit Faust
4.1 Zur Philosophie (in) der Poesie: Mit Faust gegen die philosophische Tradition 4.2 Philosophie als Praxis und Poiesis
5 Zum epistemischen Subjekt des poetischen Pragmatismus: Der ›ganze Mensch‹ als ›Maß aller Dinge‹
5.1 Zur holistischen Konzeption des Erkenntnissubjekts 5.2 Humanismus in der Homo-mensura-Tradition 5.3 Konzeptionen von Philosophie im Zeichen des ›ganzen Menschen‹
5.3.1 Philosophie als »living enquiry« 5.3.2 Philosophische Temperamentenlehre
5.4 Subjektorientierte Wissenshistoriografie
5.4.1 Zum holistischen Subjekt der Wissenshistoriografie und seiner Inszenierung 5.4.2 Pragmatische (Meta‐)Historiografie des Wissens
6 Zum epistemischen Objekt des poetischen Pragmatismus: Die pluralistische Wirklichkeit als Sammlung
6.1 Goethes Sammlungen
6.1.1 Zu Goethes Umgang mit den Dingen 6.1.2 Zur Ontologie und Epistemologie von Goethes Zeug 6.1.3 Goethes literarische Lehre vom Sammeln
6.2 James’ Wirklichkeit
6.2.1 All-Form und Einzel-Form 6.2.2 Realität von Relationen 6.2.3 Epistemologische Implikationen des pluralistischen Universums
6.3 Zur diskursiven Realisierung der Wirklichkeit
6.3.1 Archivpoetik und episches Drama 6.3.2 Polyphonie, Performanz, Performativität 6.3.3 Transitive und Tropen
7 Pragmatismus als »rationeller Empirismus«: Zur Erkenntnistheorie des poetischen Pragmatismus
7.1 Rationalismus- und Empirismuskritik 7.2 Common Sense: Substanz und Kausalität 7.3 Vermittlung von Theorie und Empirie als Praxis 7.4 (Praktische) Bedeutung und Wahrheit 7.5 Wahrnehmung, Anschauung, Erkenntnis 7.6 Immanenz, Materialität, Oberfläche 7.7 Experiment als Exploration
8 Zur Ethik des poetischen Pragmatismus
8.1 Zum ethischen Handlungsspielraum der Kontingenz 8.2 Ethik in actu
8.2.1 Zur Wirkmächtigkeit des Glaubens im Kontext einer pluralistischen Ethik 8.2.2 Zur asymmetrischen Relation von Religion und Ethik 8.2.3 Pluralistischer Moralismus 8.2.4 Ethischer Experimentalismus 8.2.5 Ethik und Ästhetik
9 Plädoyer für eine narratologische Orientierung am poetischen Pragmatismus
9.1 Zur Kritik der pragmatischen Narratologie und ihren kommunikationstheoretischen Prämissen 9.2 Zur Rekonzeptualisierung des Kommunikationsmodells der pragmatischen Narratologie 9.3 Für eine narratologische Orientierung am poetischen Pragmatismus am Beispiel von Goethes Rahmenzyklen
9.3.1 Kommunikation – Performanz – Narration 9.3.2 »daß das eigentliche Wie und nicht das Was das Interesse macht«
10 Ausblick Siglen- und Literaturverzeichnis
Primärliteratur
Siglen, Werk- und Briefausgaben Einzelwerke, Gespräche Archivmaterial Weitere Primärliteratur Quellen zur Literaturgeschichte und -theorie, zur Philosophie- und Wissensgeschichte
Sekundär- und Forschungsliteratur
Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion