Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Abbildungen Tabellen 1 Einleitung 2 Wissenschaftstheoretische und -praktische Kontextualisierung
2.1 Ethnomethodologische und (sozio-)konstruktivistische Ausgangspunkte 2.2 Lay Theories 2.3 Die Wahrnehmungsdialektologie und angrenzende Disziplinen
2.3.1 Spracheinstellungen und Spracheinstellungsforschung 2.3.2 Sprachnormen und laienlinguistische Sprachnormforschung 2.3.3 Laienlinguistische Sprachkritik
2.4 Übungsaufgaben 2.5 Weiterführende Literatur
3 Die Geschichte der Wahrnehmungsdialektologie: international und national
3.1 Die Anfänge der Wahrnehmungsdialektologie in den Niederlanden und Japan 3.2 Die Wegbereitung in den USA 3.3 Die Entstehung und Entwicklung der Wahrnehmungsdialektologie im deutschsprachigen Raum 3.4 Übungsaufgaben 3.5 Weiterführende Literatur
4 Theorie der Wahrnehmungsdialektologie
4.1 Dialekt als kognitives Phänomen
4.1.1 Kognitionstheoretischer Rahmen 4.1.2 Dialekt & Frametheorie: Die kognitive Repräsentation von Dialekt 4.1.3 Weitere kognitive Repräsentationsformen von Dialekt
4.2 Konzepte der Wahrnehmung und deren Anwendung 4.3 Individuum und Gesellschaft: Wissenssoziologische Grundannahmen und deren Operationalisierung 4.4 Raummodelle: Objektive Räume und deren subjektive Repräsentation
4.4.1 Raumkonzeptionen in der Physik, Philosophie und Soziologie 4.4.2 Raumkonzepte in der Dialektologie 4.4.3 Synthese
4.5 Übungsaufgaben
4.5.1 Übungsaufgaben zu Dialekt als kognitives Phänomen 4.5.2 Übungsaufgaben zur Wahrnehmung und Wissenssoziologie 4.5.3 Übungsaufgaben zum Raum
4.6 Weiterführende Literatur
4.6.1 Überblicksdarstellungen zur Kognitiven Linguistik 4.6.2 Überblicksdarstellungen zur Wahrnehmung 4.6.3 Überblicksdarstellungen zur Wissenssoziologie 4.6.4 Überblicksdarstellungen zum Raum
5 Methoden der Wahrnehmungsdialektologie
5.1 Schritt 1: Das Forschungsdesign 5.2 Schritt 2: Die Datenerhebung
5.2.1 Erhebung assoziierter (internaler) Merkmale 5.2.2 Erhebung perzipierter (externaler) Merkmale 5.2.3 Mixed Methods
5.3 Schritt 3: Die Datenaufbereitung
5.3.1 Shaded Maps (overlay techniques) 5.3.2 Geoinformationssysteme (GIS) 5.3.3 Transkripte
5.4 Schritt 4: Die Datenanalyse
5.4.1 Ergebnisse qualitativer und quantitativer Analysen 5.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring) 5.4.3 Quantitative Mono-, Bi- und Multivariate Analyseverfahren 5.4.4 Messskalen als Hauptinstrument quantitativer Analysen
5.5 Schritt 5: Die Dateninterpretation
5.5.1 Die hermeneutische Methode 5.5.2 Der integrierende Ansatz
5.6 Übungsaufgaben
5.6.1 Übungsaufgaben zur Datenerhebung 5.6.2 Übungsaufgaben zur Datenaufbereitung 5.6.3 Übungsaufgaben zur Datenanalyse 5.6.4 Übungsaufgaben zur Dateninterpretation
5.7 Weiterführende Literatur
6 Wahrnehmungsdialektologische Forschungsprojekte
6.1 Wahrnehmungsdialektologie. Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
6.1.1 Projekt „Mauer in den Köpfen“ von Palliwoda (2019) 6.1.2 Projekt „Sprachräumliche Praxis“ von Schröder (2019) 6.1.3 Projekt „Was ist gutes Deutsch?“ von Beuge (2019)
6.2 Auswirkungen der Staatsgrenze auf die Sprachsituation im Oberrheingebiet (FLARS) 6.3 Länderen. Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum
6.3.1 Projekt „Zum Verhältnis zwischen Ort, Raum und Sprache“ von Petkova (2015) 6.3.2 Projekt „Dialekte machen“ von Schiesser (2020)
6.4 Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). Teilprojekt 4: Spracherfahrungen, Sprachwissen, Spracheinstellungen. Untersuchungen zu den erhobenen Metadaten
6.4.1 Projekt: „Regionales Sprechen und Identität“ von Claudia Scharioth (2015) 6.4.2 Projekt: „Niederdeutsch im Wandel. Sprachgebrauchswandel und Sprachwahrnehmung in Hamburg“ von Jürgens (2015) 6.4.3 Projekt: „Salienz, Bewertung und Realisierung regionaler Sprachmerkmale in Bremen und Hamburg“ von Hettler (2018)
6.5 Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption – Task-Cluster D: Perzeption 6.6 Die Stadtsprache Hannovers
6.6.1 Projekt: „,Tach‘ oder ‚Tag‘ – Eine soziolinguistische Untersuchung(k)“ von Ikenaga (2018)
6.7 Übungsaufgaben 6.8 Weiterführende Literatur
7 Fazit: Zusammenfassung und Ausblick
7.1 Zum aktuellen Stand der Wahrnehmungsdialektologie: Eine kurze Zusammenfassung 7.2 Offene Fragen und Desiderata in der wahrnehmungsdialektologischen Forschung: Ein Ausblick
8 Lösungsvorschläge
8.1 Wissenschaftstheoretische Kontextualisierung 8.2 Die Geschichte der Wahrnehmungsdialektologie 8.3 Theorie der Wahrnehmungsdialektologie
8.3.1 Dialekt als kognitives Phänomen 8.3.2 Wahrnehmung und Wissenssoziologie 8.3.3 Raum
8.4 Methoden der Wahrnehmungsdialektologie
8.4.1 Datenerhebung 8.4.2 Datenaufbereitung 8.4.3 Datenanalyse 8.4.4 Dateninterpretation
8.5 Wahrnehmungsdialektologische Forschungsprojekte
Literaturverzeichnis Index
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion