Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Eigentümerhinweis
Impressum
Inhalt
Vorwort des Autors
1. Als Christ in der Ehe scheitern?
Im Konflikt zwischen Neigung und Pflicht
Ehe – Institution oder Geschenk
Gottes Ja zu Liebe und Ehe
Vom Verdacht einer Selbstrechtfertigung
2. Die Ehe nach dem Sündenfall des Menschen
Die Ehe scheiden — oder erleiden?
Die Ehe wollen – und doch nicht können?
Ehescheidung in der Diskussion
Scheidung ja, aber keine zweite Ehe?
3. Ehe und Ehescheidung im Alten Testament
Ehe-Modelle in der Bibel
1. Die „Glaubensehe“
2. Die „Liebesehe“
3. Die „Pflichtehe“
4. Die „Opfer-Ehe“
5. Ehe „nach gutem Brauch“
Scheidungsgründe im Judentum
Die Scheidungsurkunde
Ehescheidung wurde in Israel nicht bestraft
4. Ehescheidung im christlichen Zeitalter
Ist Jesus radikaler als Mose?
Evangelium – nicht für geschiedene Christen?
Jesus war nie erbarmungslos
Schuld bestrafen oder vergeben?
5. Was Kirchen über Ehescheidung lehren
Eine notwendige Einleitung zum Thema
Ehescheidung in den orthodoxen Kirchen
Die römisch-katholische Kirche: Ehe ist unauflöslich
Die reformatorischen Kirchen
Die evangelischen Freikirchen
Die christlichen Sondergemeinschaften
6. Ehescheidung tut immer weh
Wie und warum christliche Ehen scheitern können
a) Sie wollte eine „heilige“ Ehe führen
b) Sie wollten beide nur noch Gott dienen
c) Ihre Seele ist untergegangen
d) In die Ehe hineingeschlittert
e) Er wollte ihr nicht wehtun
7. Christen sind keine Engel
Ehescheidung – die schlimmste aller Sünden?
Ehescheidung und ihre traurigen Folgen
Gott vergibt die Schuld und erzieht durch Gnade
8. Rund um die Seelsorge
Ehescheidung – ein vorsätzliches (mutwilliges) Sündigen?
Das Selbstgericht geschiedener Christen achten
Die Strafe liegt auf Jesus
9. Eine Kultur der Barmherzigkeit schaffen
Was geschehen könnte – Denkanstöße
Zwölf Thesen zum Nachdenken
Nachwort des Autors
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →