Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Vorwort
Teil 1: Wann haben wir genug psychologisiert?
Psychologie – allgegenwärtig
Psychische Probleme sind kein Tabu mehr
Die Suche nach dem inneren Kind
Schwierige Erfahrungen in der Kindheit
Beschäftigung mit der Biografie ist nicht alles
These 1: Nicht jedes blöde Erlebnis ist ein Trauma, und ein Schutz vor allen Herausforderungen ist auch nicht gut
These 2: Niemand fühlt sich immer super
These 3: Man sollte Erinnerungen nicht überbewerten – sie können auch falsch sein
These 4: Die Dosis entscheidet über »Medikament oder Gift«
These 5: Das Erleben und der Ausdruck von negativen Gefühlen sind konditionier- und erlernbar wie jedes andere Verhalten auch
Was ist so reizvoll an Psychothemen?
Gesellschaftliche Gründe
Das Psychologiestudium wird immer beliebter
Coaching- und Beratungsangebote nehmen zu
Therapeuten und Coaches haben immer mehr Kunden
Soziale und psychologische Verstärker
Psychische Probleme als Gesprächsthema
Soziale Zuwendung als Belohnung
Leid führt zu Schonung
An Traumata sind immer die anderen schuld
In bester Gesellschaft
Ein bisschen Drama …
Zu hohe Ansprüche an Therapie und Coaching
Psychotherapie hilft nicht jedem
Baldige Therapiereaktion
Exkurs: Welche Therapie hat Aussicht auf Erfolg?
Was tun?
Teil 2: Wie kannst du dein Leben nach deinen Vorstellungen gestalten?
Vorwärts ins Leben starten
Basics: Kraftquellen für dein Leben
Verhaltens-Basics
Nicht rauchen
Wenig Alkohol
Gesunde Ernährung
Viel Bewegung
Guter Schlaf und regelmäßige Tagesstruktur
Gute Beziehungen pflegen
Haltungs-Basics
Gelassenheit
Optimismus
Dankbarkeit
Mut
»Power«-Mindset
Werte finden und leben
Wie sich Werte im Leben entwickeln und verändern
Wie kannst du deine eigenen Werte finden?
Vom Wert zur konkreten Handlung
Entwicklung: dein Weg, deine Challenges
Giving is receiving
Prioritäten setzen
Häufige Hindernisse
Ablenkung im Alltag
Nicht Nein sagen können
Die Rolle der anderen
Autonomer leben
Gute Gewohnheiten entwickeln und beibehalten
Tricks und Techniken zum Ausbau gesunder Gewohnheiten
Wichtige Hindernisse beim Aufbau neuer Gewohnheiten
Die Komfortzone erweitern
Hindernisse bei der Erweiterung der Komfortzone
Beziehungen: Entwicklungsboost oder Fessel?
Wachsen und wachsen lassen
Neue Menschen kennenlernen
Andere mitnehmen und dich mitteilen
Kompromisse finden und dem Umfeld entgegenkommen
Neue Muster in unwichtigen Situationen üben
Unterstützung für kritische Situationen holen
Positive Integration in deinem Umfeld
Resilienz: mit Krisen zurechtkommen
Frühwarnsystem: Kenne deine Stresssymptome!
Frühwarnsymptome
Vorwärts ins Leben!
Vitae
Dr. Gitta Jacob
Mitarbeit von Johanna Hombergs
Dank
Anmerkungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →