Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Teil I: Einführung 1. Das moderne Konzept der Atmosphäre: Möglichkeiten und Grenzen
1.1 Die Objektseite der Atmosphäre: Ästhetik und Semantik
Raumqualitäten Oberflächenqualitäten Zusammenfassung: Multisensorielle Erlebnis- und Sinndimensionen von Design
1.2 Das soziale Design von Handlungssequenzen: Funktion 1.3 Atmosphären und affektiver Habitus 1.4 Atmosphären als Operation der Wahrnehmung und Deutung Notes
2. Stadtgestaltung und atmosphärische Wirkung: Antike Konzepte
Notes
3. Atmosphären und die Erforschung antiker Städte
Notes
4. Das atmosphärische Design öffentlicher Räume im kaiserzeitlichen Pompeji
Notes
Teil II: Städtische Funktionsräume und ihre Atmosphären 1. Straßen: Der Rhythmus der Stadt
1.1 Straßenraum: Gestaltung, Ausstattung und Nutzung
Breite, Verlauf, Höhendifferenz und Orientierung der Straßen Straßenoberflächen Annehmlichkeiten: Gehwege und Trittsteine, Portiken und Vordächer Urbanes Mobiliar: Brunnen, Altäre und Bänke Straßen als Repräsentationsraum: Ehrenbögen Die Randbebauung: Läden und Häuser Zwischenresümee: Straßenatmosphären im baulichen Kontext
1.2 Die Gestaltung der Fassaden
Mauerwerk: unverputzt versus verputzt Verputzte Fassaden und ihre Design-Strategien Fassadenbilder: Laren, Götter, Phalli, Handwerker und Gladiatoren Dipinti als Form des sozialen Designs versus ‚spontane‘ Graffiti Zwischenresümee
1.3 Der Decumanus maximus - eine Straße in ihrem Verlauf
Der westliche Abschnitt: Die Via Marina Die Via dell’Abbondanza zwischen Forum und Tetrapylon Der platzartige Bereich vor den Stabianer Thermen (VII 1,8) Der östliche Abschnitt der Via dell’Abbondanza bis zum Vicolo IX 12-IX 13/Vicolo I 8-I 9 Der östlichste Abschnitt der Via dell’Abbondanza jenseits der Via di Nocera Eine Straße im Wandel
1.4 Straßenatmosphären: Ein Resümee Notes
2. Das städtische Forum und seine angrenzenden Gebäude
2.1 Der Forumsplatz als Erfahrungsraum städtischer Identität
Der Forumsplatz im Wandel Der Zwischenraum der Forumsportiken: Rhythmus und Varianz Räumliche und situative Vielschichtigkeit
2.2 Macellum, Basilica und Eumachia-Gebäude: Drei ‚profane‘ Anlagen
Das Macellum (VII 9,7; Abb. 88-89) Die Basilica (VIII 1,1; Abb. 104-105) Das Gebäude der Eumachia (VII 9,1; Abb. 112-113)
2.3 Das städtische Zentrum: Ein Resümee
Die Einbindung in die umgebende Bebauung Das bauliche Konzept: Symmetrie und Asymmetrie, Sichtbarkeiten und Zugänglichkeiten Decor-Formen und Statuenausstattungen Affordanzen und Nutzungsoptionen
Notes
3. Heiligtümer: Sakrale Atmosphären
3.1 Topographische Lage und architektonische Einbettung 3.2 Das Apollo-Heiligtum (VII 7,32) als lebendiges Heiligtum 3.3 Gestaltungsstrategien in den Heiligtümern Pompejis
Das Heiligtumsareal Architektonische Form und baulicher Zustand des Tempels Die Gestaltung im Detail: Bauornamentik Oberflächen: Materialien, Farben und Formen Die Cella-Innenräume Die Inszenierung der Kultbilder Die Gesellschaft der Kultbilder: Weitere Votive im Cella-Inneren
3.4 Sakrale Atmosphären: Ein Resümee Notes
4. Theater (VIII 7,20-21) und Amphitheater (II 6): Schauräume
4.1 Bauformen und Erlebnisstrukturen: Großes Theater und Amphitheater 4.2 Große Bauform und kleiner Decor: Die Ausgestaltung im Detail 4.3 Spielebesuch und Freizeit: Die Umgebung der Spielstätten Notes
5. Thermenanlagen: Das synästhetische Erleben von Körper und Raum
5.1 Räumliche Formationen 5.2 Das Raumerlebnis einer Besucherin in den Stabianer Thermen (VII 1,17.48) 5.3 Peristyle, Apodyteria, Frigidaria und Caldaria im Vergleich
Peristyle als Aufenthaltsbereiche Apodyteria als transitorische Orte Frigidaria: Der Beginn des Badeparcours Caldaria: Der Höhepunkt des Thermenbesuchs
5.4 Bildthemen im Kontext
Eroten: Kindliche Leichtigkeit versus Erotik Das Gefolge des Bacchus Schwebende Figuren: Horen, Jünglinge, Victorien und Nereiden Seekentauren, Meeresmonster und Meerestiere Die Absenz der Götter Mythenbilder: Heroen als Vorbilder? Zusammenfassung
5.5 Decor-Strategien in pompejanischen Thermen Notes
6. Kommerzielle Atmosphären: Lebensmittelgeschäfte, Bars, Gaststätten und Herbergen (s. Appendix 1)
6.1 Läden und Imbissstuben ‚an der Ecke‘ 6.2 Bars mit Räumen zum Essens- bzw. Getränkekonsum 6.3 Geräumige Gaststätten und Herbergen 6.4 Kommerzielle Atmosphären: Ein Resümee 6.5 Ausblick: Das Bordell Notes
Teil III: Atmosphären als Kategorie der Wahrnehmung 1. Das Raumerlebnis
Notes
2. Die Oberflächentextur
2.1 Materialien und Farben von Böden
Die Bodengestaltung im urbanen Außenraum: Versiegelte und grüne Flächen Die Gestaltung der Zwischenräume: Offene Höfe und Freiflächen Die Pavimentausstattung öffentlicher Innenräume
2.2 Formen, Farben und Materialien der aufgehenden Architektur
Außenraum: Straßen- und Platzfassaden Zwischen Außen und Innen: Die Innenhöfe und ihre Wandflächen Die Innenraumgestaltung öffentlicher Gebäude
2.3 Urbane Details: Architektonische Stützen und ihre Kapitelle (s. Appendix 2)
Die formale Binnendifferenzierung: Kanneluren Die farbliche Differenzierung Kapitellformen Zusammenfassung
Notes
3. Bilder als Träger von Atmosphären
3.1 Die bildliche Präsenz der Götter und ihres Gefolges 3.2 Mythen, Landschaften, Stillleben: Präsenz und Absenz 3.3 Die bildliche Präsenz des Individuums 3.4 Die ‚Präsentation‘ der eigenen Welt: Arbeit, Spiele, Kneipenleben, Sex 3.5 Zusammenfassung: Bilder und ihre räumlichen Kontexte Notes
Teil IV: Atmosphären als Kategorie der Deutung 1. Die Semantisierung städtischer Atmosphären
1.1 Alt und neu
Individuelle und kollektive Erinnerung Neubauaktivitäten, Restaurierung und Verfall Gebrauchsspuren an der Oberfläche Materialien und ‚Stil‘ als Ausdruck von Historizität Zusammenfassung
1.2 Fremd und eigen
Inszenierung von Fremdheit: Das Isis-Heiligtum Fremde Bilderwelten: Die ikonographische Konstruktion von Fremdheit Importe: Objekte und Materialien Zusammenfassung
1.3 Prunkvoll und schlicht Notes
2. Die Stadt als atmosphärische Textur
2.1 Parameter einer stadträumlichen Gliederung
Die Markierung von Grenzen Die Morphologie Das Verhältnis des Naturraums zum Stadtraum Die Gestaltung des Straßenraums Die Platzierung und Inszenierung öffentlicher Gebäude im Stadtraum Die räumliche Verteilung von Geschäften und Werkstätten Die Verteilung von Häusern nach Größe und Ausstattung Die Verteilung von Gestaltungselementen im öffentlichen Raum Die Dichte der anwesenden Menschen
2.2 Die atmosphärische Textur: Stadtviertel
Das Forum und seine angrenzenden Gebäude: Städtischer Prunk Die sog. Altstadt: Das Geschäftsviertel Das Wohnviertel der Regio VI: Ruhe und Prunk Das Areal von Foro Triangolare, Theater und Isis-Tempel: Einheitlichkeit und Vielfalt Das Amphitheater-Viertel Zusammenfassung
Notes
3. Ausblick: Atmosphären und Stadtforschung
Notes
Appendix 1 Annette Haug, Adrian Hielscher
Notes
Appendix 2 Simon Barker, Adrian Hielscher
Notes
Bibliographie
Primärliteratur Sekundärliteratur
Abbildungsnachweis
Fotografien Andere Fotografien und Reproduktionen Pläne, Kartierungen und Montagen Rekonstruktionen, historische Zeichnungen und Aquarelle
Index
Ortsindex (Pompeji) Antike Autoren Analytischer Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion