Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Impressum
Einleitung
Aufbau des Buches
Mehr Informationen
Danksagung
Kapitel 1: Smarthome-Hardware
1.1 Arduino
1.1.1 Arduino als Sensor- und Aktormodul
1.1.2 Arduino-Boards
1.1.3 Entwicklungsumgebung IDE
1.1.4 Programmierung, Programmstruktur
1.1.5 Praxisbeispiel: Temperaturmesser mit NTC und LED
1.1.6 Bibliotheken
1.1.7 Shields
1.1.8 Arduino im Miniaturformat
1.1.9 Arduino im Batteriebetrieb
1.2 Raspberry Pi
1.2.1 Minimal-Anforderungen
1.2.2 Raspberry-Pi-Boards
1.2.3 Installation
1.2.4 Remote-Zugriff
1.2.5 Schnittstellen zur Außenwelt
1.3 IoT- und Smarthome-Infrastruktur
Kapitel 2: Internet-Connectivity
2.1 Ethernet-Shield
2.2 WiFi-Verbindung
2.3 Arduino als Webclient
2.4 Arduino als Webserver
Kapitel 3: ESP8266
3.1 ESP-Module
3.1.1 ESP-01
3.1.2 ESP-12
3.2 Integration in Arduino-IDE
3.3 ESP8266-Boards
3.3.1 Wemos D1
3.3.2 Wemos D1 Mini
3.3.3 NodeMCU
3.4 Praxisbeispiel: Blink
3.5 WiFi mit ESP8266
3.5.1 WiFi-Bibliothek für ESP8266
3.6 Praxisbeispiel: Wemos-Webclient
3.7 Praxisbeispiel: Webclient mit Sensordaten
3.8 Praxisbeispiel: Webclient mit HTTPS
3.9 Firmware Tasmota
3.9.1 Funktionen
3.9.2 Installation Tasmota
3.10 Praxisbeispiel: Tasmota mit Tasmotizer
3.11 Praxistest: Tasmota schaltet Ausgang
3.12 Praxisbeispiel: Sonoff-Schaltmodule
Kapitel 4: Protokolle
4.1 HTTP
4.2 MQTT
Kapitel 5: Arduino als MQTT-Client
5.1 PubSubClient-Bibliothek
5.2 MQTT Publish mit Arduino
5.3 MQTT Subscribe mit Arduino
5.4 MQTT Publish und Subscribe mit ESP8266
5.5 MQTT-Topics organisieren
5.6 Praxisbeispiel: Sensordaten senden
Kapitel 6: MQTT und Node-Red mit Raspberry Pi
6.1 Raspberry Pi als Schaltzentrale
6.2 Mosquitto als MQTT-Broker
6.3 Node-Red
6.4 Flows mit Node-Red
6.5 MQTT mit Node-Red
6.6 Node-Red-Dashboard
6.7 Praxisbeispiel: Anzeige des Node-Red-Dashboards auf mobilen Geräten
6.8 Praxisbeispiel: Serielle Daten von Arduino Uno empfangen
6.9 Praxistipp: Kompakter Arduino für Datenerfassung
Kapitel 7: Arduino als Sensor-Node
7.1 Praxisbeispiel: Aufbau Sensor-Node
7.2 Praxisbeispiel: Temperatursensor (NTC)
7.3 Praxisbeispiel: Helligkeitssensor BH1750
7.4 Praxisbeispiel: Umweltsensor SHT31
7.5 Praxisbeispiel: Barometer (BME680)
7.6 Praxisbeispiel: Datenübertragung mit 433-MHz-Funkmodul
7.7 Praxisbeispiel: RFLink-433-MHz-Gateway
7.8 Praxisbeispiel: ESP8266 als RF-Gateway
7.9 Praxisbeispiel: RF-Gateway mit Sonoff RF Bridge
Kapitel 8: MQTT-Anwendungen
8.1 Praxisbeispiel: Ausgänge von Arduino und Raspberry Pi schalten
8.2 Praxisbeispiel: Fernbedienung für Fernseher
8.3 Praxisbeispiel: Drahtlose Klingel
8.4 Praxisbeispiel: 8-Kanal-Analog/Digital-Wandler über MQTT
8.5 Praxisbeispiel: Briefkastenwächter
Kapitel 9: Smarthome-Plattformen
9.1 Home Assistant
9.2 openHAB
Kapitel 10: IoT- und Smarthome-Projekte
10.1 Aquarium-Timer
10.2 Stromwächter
10.2.1 Stromwächter mit Sonoff Pow
10.2.2 Stromwächter mit Stromsensor
10.3 Waschmaschinenwächter
10.4 Gefrierschrankwächter
10.5 RGB-Streifen (Neopixel) steuern
Stücklisten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →