Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
INHALT Vorwort Einleitung I. Theoretischer Teil: Perspektiven musealer Wahrnehmung
Das Museum als Institution
Historischer Abriß Die gegenwärtige Situation
Museumspädagogen und Kustoden „Der Besucher“ Museum als „Erlebnisfeld“ Alternative Führungskonzepte Museum als Lernort
Sehen und Sehenlernen
Marginalien zur Frage des Sehenlernens Vorstellung verschiedener Ansätze
Die Schule des Schauens (M. Burchatz) Das intelligente Sehen (R. Arnheim) Das aufmerksame Sehen (H. Rumpf) Das Sehen des Unvertrauten (H. Plessner) Das herausgeforderte Sehen (B. Waldenfels)
Fazit
Perspektiven musealer Wahrnehmung
Das Vorhaben Leitlinien zur Konstruktion
Verwirklichung von Bedeutungsrelationen Begegnung mit dem Exponat
Konkretisierung: Klassifizierung von Perspektiven Konzeptionalisierung
Erstinformation Eingangsfrage Perspektiven und Stufen
Die ruhende Perspektive Die kontaktspürende Perspektive
Volumen Material und Farbe Merkmale Gestalt Bewegung
Die erlebnisbezogene Perspektive
Positionieren Sich anrühren lassen Erzählen lassen Bedeutung geben Übereinstimmung finden
Die kontextuelle Perspektive
Entstehungszeit und -ort Rezeptionsgeschichte Vergleichbarkeit Musealer Kontext Außermuseale Verbreitung
Die verbindende Perspektive
Weiterführende Informationen Abschlußtext Konzeptionelle Gemeinsamkeiten des „Übergangskreises Sehhandeln“ mit den reformpädagogischen Überlegungen Rumpfs
II. Praktischer Teil: Präsentation von Exponaten
Realisierung der Konzeption „Übergangskreis Sehhandeln“
Vorstudie
Aufgabenstellung und methodisches Vorgehen Kriterien für die Auswahl der Exponate Liste der ausgewählten Exponate verschiedener Museen der Stadt Frankfurt/Main Antworten von Versuchspersonen auf die 17 Fragen
Auswertung
Antwortverhalten der Probanden Modifikation der Fragen Retrospektive Ansichten
Bedeutungsrelationen und Perspektiven Perspektiven und Stufen Stufen und Fragen Fragen und Bedeutungsrelationen Schwerpunkte des Präsentationsverlaufs
Aufbau des Audioführers „Aufmerksames Sehen“
Begrüßung und Einführung Vorbereitung auf die Fragen Die Fragen Weiterführende Informationstexte Abschlußtext
Fazit
Literaturverzeichnis Bildnachweise
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion