Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Einführung des Herausgebers Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen 1 Grundlagen der Durchflusszytometrie
1.1 Einleitung 1.2 Durchflusszytometer
1.2.1 Das Flüssigkeitssystem 1.2.2 Optik 1.2.3 Elektronik 1.2.4 Computer
1.3 Fluoreszenz und Anwendungsoptik 1.4 Zusammenfassung 1.5 Literatur
2 Qualitätskontrolle und Validierung in der diagnostischen Durchflusszytometrie
2.1 Die Probe im hämatologischen und immunologischen Speziallabor 2.2 Angewandte Qualitätssicherung im durchflusszytometrischen Labor
2.2.1 Regelwerke für diagnostische Laboratorien 2.2.2 Anforderungen an die medizinische Diagnostik
2.3 Akkreditierung im durchflusszytometrischen Labor – die DIN EN ISO 15189 und ihre Anforderungen 2.4 Faktoren mit Einfluss auf durchflusszytometrische Analysen 2.5 Standardisierung und Harmonisierung in der Durchflusszytometrie 2.6 Verifizierung und Validierung im durchflusszytometrischen Labor 2.7 Schlüsselfaktoren für valide Durchflusszytometriedaten 2.8 Der analytische Prozess im durchflusszytometrischen Labor 2.9 Externe Qualitätskontrollen und Laborvergleiche 2.10 Häufige Qualitätsprobleme 2.11 Literatur
3 Testkits und Fertigreagenzien in der Durchflusszytometrie
3.1 Einführung 3.2 CE-IVD-markierte Test-Kits
3.2.1 Quantifizierung von Lymphozyten-Subpopulationen 3.2.2 Quantifizierung von Stammzellen 3.2.3 Weitere Testsysteme
3.3 Sonstige Kits und Materialien 3.4 Etablierung eigener Assays aus Einzelreagenzien
3.4.1 Auswahl der optimalen Reagenzien 3.4.2 Geräteoptimierung 3.4.3 Praktisches Vorgehen 3.4.4 Titration und Vitalitätsfarbstoffe 3.4.5 Kontrollen
3.5 Literatur
4 Leukozytenfunktionstests
4.1 Read-out-Parameter 4.2 Analysemethoden 4.3 Zellpopulationen
4.3.1 T-Zellen 4.3.2 Zytotoxische T-Zellen und NK-Zellen 4.3.3 B-Zellen 4.3.4 Basophile 4.3.5 Phagozyten 4.3.6 Zytometrischer Nachweis löslicher Faktoren
4.4 Applikationen
4.4.1 Immundefektscreening 4.4.2 Wirksamkeit immunmodulatorischer Therapien 4.4.3 Nachweis von immuntoxischen Eigenschaften 4.4.4 Wirksamkeit und Verträglichkeit zellulärer Therapien 4.4.5 Lymphocyte Crossmatching
4.5 Routineeinsatz von Lymphozytenfunktionstests 4.6 Literatur
5 Durchflusszytometrische Analysen zur Detektion antigenspezifischer T-Zellen
5.1 Zusammenfassung 5.2 Einführung/Hintergrund
5.2.1 Die Bedeutung der antigenspezifischen T-Zellen
5.3 Literatur
6 Mikrovesikel, Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel 100
6.1 Einleitung
6.1.1 Definition 6.1.2 Funktion
6.2 Aufreinigung extrazellulärer Vesikel (EV) 6.3 Analysemethoden Extrazellulärer Vesikel
6.3.1 Elektronenmikroskopie 6.3.2 Dynamische Lichtstreuung (DLS) 6.3.3 Nanoparticle Tracking Analysis (NTA) 6.3.4 Resistive pulse sensing (RPS) 6.3.5 Durchflusszytometrie 6.3.6 Weitere Techniken
6.4 Resümee 6.5 Literatur
7 Hämatologische Diagnostik
7.1 Einführung 7.2 Die Zellsysteme der Hämatopoese
7.2.1 Erythrozyten 7.2.2 Thrombozyten
7.3 Leukozyten
7.3.1 Vorläuferzellen 7.3.2 Neutrophile Granulozyten 7.3.3 Eosinophile Granulozyten 7.3.4 Basophile Granulozyten 7.3.5 Lymphozyten 7.3.6 Lymphomdiagnostik 7.3.7 Diagnostik akuter Leukämien
7.4 Präanalytik
7.4.1 Antikoagulantien 7.4.2 Entnahmezeitpunkt und Infusionssysteme 7.4.3 Aufmischen der Blutprobe 7.4.4 Probentransport
7.5 Bestimmungsmethoden
7.5.1 Hb-Bestimmung 7.5.2 Zellzählsysteme für das kleine Blutbild 7.5.3 Maschinelles Differentialblutbild 7.5.4 Mikroskopische Betrachtung der Blutzellen 7.5.5 Knochenmarkzytologie und -histologie 7.5.6 Punktatzytologie 7.5.7 Immunphänotypisierung und Durchflusszytometrie 7.5.8 Zytogenetik 7.5.9 Molekularbiologische Diagnostik 7.5.10 Messgrößen im Serum 7.5.11 Synoptische Betrachtung der Blutzelldiagnostik
7.6 Literatur
8 Immundefizienz und Immunmonitoring
Zusammenfassung 8.1 Immundefekte 8.2 T-Zell-Defekte 8.3 B-Zell-Defekte 8.4 Immunmonitoring bei chronischen Entzündungen
8.4.1 Allergien und Asthma
8.5 Neue Biomarker für allergisches und nicht-allergisches Asthma 8.6 Periostin als neuer Biomarker? 8.7 Literatur
9 Zelltherapien in der Regenerativen Medizin
9.1 Grundlegendes und Anwendungsfelder 9.2 Knorpelgewebe – ein Spezialfall in der zellbasierten Regeneration von Gewebeschäden 9.3 Strategien zellbasierter Verfahrensmethoden – exemplarisch dargestellt an Möglichkeiten zur Regeneration von Gelenkknorpel 9.4 Mesenchymale Stammzellen in der Regenerativen Medizin, eine Erweiterung des Therapiepotentials – mit besonderer Berücksichtigung der Regeneration von Knorpel und Knochen
9.4.1 hMSCs – Parakrine Wirkung und trophische Effekte 9.4.2 hMSCs – Differenzierung zu spezialisierten Zelltypen 9.4.3 MSCs – Möglichkeiten für Zelltherapien bei Knochenerkrankungen
9.5 Biomaterialien – Strukturgeber und physiologischer Impulsgeber 9.6 Regenerative Zelltherapien für die Haut
9.6.1 Stammzell-Nischen der Haut mit therapeutischem Potenzial 9.6.2 Mesenchymale Stammzellen in der Hautregeneration 9.6.3 Therapeutische Strategien für die Hautregeneration 9.6.4 Herausforderungen und Perspektiven
9.7 Regenerative Zelltherapien für das Nervensystem
9.7.1 Periphere Nervenschäden 9.7.2 Rückenmark 9.7.3 Schlaganfall (Hirninfarkt) 9.7.4 Parkinsonerkrankung 9.7.5 Multiple Sklerose
9.8 Schlussbemerkung 9.9 Literatur
10 Zelluläre Immuntherapien bei Tumoren
10.1 Zelluläre Tumortherapie mit Dendritischen Zellen (DCs) 10.2 Zelluläre Tumortherapie mit T-Lymphozyten 10.3 Zelluläre Tumortherapie mit Natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) 10.4 Zelluläre Tumortherapie mit Zytokin induzierten Killerzellen (ZIK-Zellen) 10.5 Schlussfolgerung 10.6 Literatur
11 Zelluläre Analyse mesenchymaler Stamm- und Progenitorzellen
11.1 Einleitung 11.2 MSC-Kriterien und Terminologie 11.3 Gewebeherkunft von MSC 11.4 Die durchflusszytometrische Analyse von MSC
11.4.1 Durchflusszytometrische Analysen im Vergleich zur Mikroskopie: Die Rolle von Zellgröße und Autofluoreszenz 11.4.2 Phänotyp-Profil von MSC: Nachweis oder Fehlen typischer Oberflächenmoleküle 11.4.3 Artefakte durch In-vitro-MSC-Expansion
11.5 Konzepte für die klinische Anwendung von MSC 11.6 Zusammenfassung 11.7 Literatur
12 Multimere und reversible Reagenzien
Zusammenfassung 12.1 Einleitung 12.2 Hintergrund 12.3 Detektion von antigenspezifischen T-Zellen mit MHC-Multimeren 12.4 Färbung und Analyse mit MHC-Multimeren 12.5 Reversible Multimer-Reagenzien
12.5.1 MHC-Streptamere 12.5.2 Fab-Streptamere 12.5.3 T-CATCH-Technologie
12.6 Klinische Anwendungen in der Zelltherapie 12.7 Internetadressen und weiterführende Literatur
13 Quantifizierung von Leukozyten-Untergruppen in manipulierten Stammzell- und Immunzellpräparaten
13.1 Immunomagnetische Aufreinigung von Stammzellpräparaten 13.2 Quantitative Bestimmung von Immunzellen in manipulierten Zellpräparaten
13.2.1 Bestimmung von T-Lymphozyten 13.2.2 Bestimmung von B-Lymphozyten 13.2.3 Bestimmung von Monozyten 13.2.4 Bestimmung CD34-positiver oder CD133-positiver Stammzellen 13.2.5 Bestimmung von TCRα/β-positiven und TCRγ/δ-positiven TZellen
13.3 Vitalitätsbestimmung 13.4 Anzahl der zu akquirierende Ereignisse und Bestimmung der Zellzahl 13.5 Qualifizierung des Durchflusszytometers und der Methodenvalidierung 13.6 Literatur
14 Qualitätskontrolle von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen
14.1 Einleitung 14.2 Präanalytik
14.2.1 Blutentnahme und Lagerung 14.2.2 Probenvorbereitung 14.2.3 Probenverdünnung 14.2.4 Klassifizierung anti-CD34 spezifischer monoklonalen Antikörper
14.3 Analytik
14.3.1 Durchflusszytometrische Analyse 14.3.2 Berechnung der Zellzahl CD34-positiver hämatopoetischer Stammzellen
14.4 Qualitätssicherung
14.4.1 Interne/Externe Qualitätskontrollen 14.4.2 Gebrauch von Isotyp-/Isoklonischen Kontrollen 14.4.3 Qualitätskontrollen Durchflusszytometer
14.5 Phänotypisierung CD34-positiver hämatopoetischer Stammzellen
14.5.1 Zusammenfassung: Qualitätskontrolle CD34-positiver hämatopoetischer Stammzellen 14.5.2 Zusammenfassung: Analytik, Färbeprotokolle und Qualitätssicherung
14.6 Literatur
Sach-Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion