Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Pathogenese für Kliniker
1.1.1 Einleitung
1.1.2 Ursachen für die Entstehung der COPD aus der Umwelt
1.1.3 Genetische Ursachen der COPD
1.1.4 Mechanismen der Krankheitsentstehung
1.1.5 Pathogenese der Akuten Exazerbation
1.1.6 Beziehung zu Komorbiditäten
1.1.7 Zusammenfassung
1.2 Klinische Studien und Meta-Analysen
1.2.1 Einleitung
1.2.2 Klinische Studien
1.2.3 Systematische Reviews und Metaanalysen
1.2.4 Schlussbemerkungen und Ausblicke
2 Diagnostik
2.1 Anamnese und Symptome
2.1.1 Einleitung
2.1.2 Anamnese
2.2 Klinische Untersuchung bei COPD Patienten
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Allgemeine körperliche Aspekte – Habitus und Phänotypen
2.2.3 Untersuchung des Thorax
2.2.4 Atmung und Atemmuster
2.2.5 Auskultation der Lunge
2.2.6 Perkussion des Thorax
2.3 Lungenfunktion
2.3.1 Messverfahren
2.4 Bildgebung
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Röntgen
2.4.3 Computertomographie
2.4.4 Magnetresonanztomographie (MRT)
2.5 Arbeitsmedizinische Aspekte einer chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankung
2.5.1 Gefährdende Tätigkeiten
2.5.2 Aerogene Belastungen
2.5.3 Diagnostik
2.5.4 Prävention und Rehabilitation
2.6 Differentialdiagnose Asthma bronchiale
3 Komorbiditäten
3.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen
3.1.1 Epidemiologie – KVE und COPD sind häufig
3.1.2 Ursachen für KVE bei COPD
3.1.3 Schwierig: Diagnostik KVE bei COPD
3.1.4 COPD Exazerbation bei KVE
3.1.5 Therapeutische Implikationen
3.1.6 Bronchodilatation bessert KV Funktion
3.1.7 Inhalativa sind kardial sicher
3.2 Herzinsuffizienz
3.2.1 Einleitung
3.2.2 Definition und Ätiologie der Herzinsuffizienz
3.2.3 Epidemiologie von Herzinsuffizienz und COPD
3.2.4 Pathophysiologie der Herzinsuffizienz bei COPD
3.2.5 Diagnostik
3.2.6 Konsequenzen für die Therapie
3.3 COPD und Osteoporose
3.3.1 Definitionen
3.3.2 Epidemiologie
3.3.3 Pathophysiologie
3.3.4 Diagnostik
3.3.5 Therapie
3.4 Sarkopenie
3.4.1 Anorexie
3.4.2 Prä-Kachexie
3.4.3 Kachexie
3.4.4 Epidemiologie
3.4.5 Pathophysiologie
3.4.6 Diagnostik
3.4.7 Therapie
3.5 Angst und Depression bei COPD
3.5.1 Einleitung
3.5.2 Erscheinungsbild und Prävalenz psychischer Komorbiditäten
3.5.3 Potentielle Wirkzusammenhänge zwischen COPD und psychischen Komorbiditäten
3.5.4 Diagnostik psychischer Begleitsymptomatik
3.5.5 Behandlung psychischer Komorbiditäten
3.5.6 Zusammenfassung
3.6 Pulmonale Hypertonie als Komorbidität der COPD
3.6.1 Prognostische Bedeutung des pulmonalen Drucks bei COPD
3.6.2 Ursachen eines Anstiegs des pulmonal arteriellen Drucks bei COPD
3.6.3 Ursache des pulmonal arteriellen Remodeling bei COPD
3.6.4 Abgrenzung zwischen einer PH aufgrund einer Lungenkrankheit (Nizza Gruppe 3) und einer PAH (Nizza Gruppe 1)
3.6.5 Therapieempfehlungen für die PH-COPD (Gruppe3)
3.6.6 Die schwere PH-COPD
3.6.7 Welche Effekte kann man bei schwerer PH aufgrund von Lungenkrankheiten von einer PAH Therapie erwarten?
3.6.8 Was empfehlen die internationalen Leitlinien?
3.6.9 Rechtsherzkatheteruntersuchung bei COPD
3.6.10 Zusammenfassung
3.7 Lungenkarzinom
3.7.1 Epidemiologie
3.7.2 Prognose
3.7.3 Pathologie
3.7.4 Screening und Früherkennung
3.7.5 Lungenkrebszentren und multidisziplinäres Tumorboard
3.7.6 Diagnostik und Staging
3.7.7 Therapie bei SCLC
3.7.8 Operative Behandlung
3.7.9 Strahlentherapie
3.7.10 Chemotherapie
3.7.11 Therapie bei Treibermutationen
3.7.12 Antiangiogenese
3.7.13 Immuntherapie
3.7.14 Notfallsituationen
3.7.15 Palliativbetreuung
3.8 Schlafstörungen bei COPD
3.8.1 Einleitung
3.8.2 Physiologische Veränderungen der Atmung im Schlaf
3.8.3 Atmung im Schlaf bei COPD
3.8.4 Schlafstörungen bei COPD
3.8.5 Schlafbezogene Hypoxämie und Hypoventilation bei COPD
3.8.6 Obstruktive Schlaf-Apnoe bei COPD (Overlap-Syndrom)
3.8.7 Therapie der Schlafstörungen bei COPD
3.8.8 Zusammenfassung
4 Therapie
4.1 Tabakentwöhnung
4.1.1 Epidemiologie des Zigarettenrauchens
4.1.2 Tabakrauchen als Ursache der COPD
4.1.3 Schädlicher Gebrauch von Tabak und Tabakabhängigkeit
4.1.4 Tabakrauchen bei COPD
4.1.5 Positive Effekte der Tabakentwöhnung
4.1.6 Motivierendes Interview
4.1.7 Nichtraucherprogramme
4.1.8 Pharmakologische Unterstützung
4.1.9 Prävention und gesundheitsökonomische Aspekte
4.1.10 E-Zigarette
4.2 Pharmakotherapie der COPD
4.2.1 Überblick
4.2.2 Verfügbare Medikamentenklassen
4.2.3 Bronchodilatatoren
4.2.4 Antiinflammatorische Therapie
4.2.5 Therapie des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels
4.2.6 Behandlungsalgorithmen der stabilen COPD
4.3 Impfungen bei COPD
4.3.1 Influenza
4.3.2 Pneumokokken
4.3.3 Pertussis
4.3.4 Varizella Zoster-Virus
4.3.5 Ausblick (Hämophilus influenzae, RSV, atyp. Erreger)
4.3.6 Zusammenfassung
4.4 Langzeit-Sauerstoff-Therapie bei COPD
4.4.1 Definition
4.4.2 Bisherige Datenlage und physiologische Effekte der Sauerstofftherapie
4.4.3 Wer sollte eine Langzeitsauerstofftherapie bekommen?
4.4.4 Untersuchungsmethoden
4.4.5 Sauerstoffsysteme
4.4.6 Ziel der Sauerstofftherapie / Kontrollen
4.5 Nichtinvasive Beatmung bei COPD
4.5.1 Einleitung
4.5.2 Die respiratorische Insuffizienz bei COPD
4.5.3 Symptome und klinische Präsentationen
4.5.4 Außerklinische Beatmung bei COPD
4.5.5 NIV bei akuter Exazerbation
4.5.6 Ausblick
4.6 Lungenvolumenreduktion
4.6.1 Einleitung
4.6.2 Chirurgische Lungenvolumenreduktion
4.6.3 Endoskopische Lungenvolumenreduktion
4.6.4 Zusammenfassung
4.7 Rehabilitation und Ernährung
4.7.1 Einleitung
4.7.2 Evidenz der PR
4.7.3 Verordnungspraxis
4.7.4 Komponenten der PR
4.7.5 Rehabilitationsnachsorge – Use it or lose it
4.7.6 Ernährung
4.8 Lungentransplantation beim Lungenemphysem
4.8.1 Lungentransplantation
4.8.2 Lungentransplantation bei COPD
4.8.3 Zusammenfassung
4.9 Körperliche Aktivität bei COPD
4.9.1 Bedeutung der körperlichen Aktivität in der Allgemeinbevölkerung
4.9.2 Bedeutung der körperlichen Aktivität für die Inzidenz der COPD
4.9.3 Einflussfaktoren der körperlichen Aktivität bei COPD
4.9.4 Bedeutung der körperlichen Aktivität für Prognose und Verlauf der COPD
4.9.5 Messung der körperlichen Aktivität bei COPD
4.9.6 Steigerung der körperlichen Aktivität bei COPD – ist dies möglich?
4.9.7 Verbesserung der körperlichen Aktivität bei COPD – was ist klinisch relevant?
5 Exazerbation
5.1 Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) – Diagnostik
5.1.1 Einleitung
5.1.2 Risikofaktoren für akute Exazerbationen
5.1.3 Diagnostik
5.2 Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) – Therapie
5.2.1 Einleitung
5.2.2 Behandlungssetting
5.2.3 Oxygenierung
5.2.4 Pharmakologische Therapie
5.2.5 Nicht-pharmakologische Therapie
6 Exkurse
6.1 Herausforderung COPD: Translation im Deutschen Zentrum für Lungenforschung
6.2 Auswirkungen der Luftbelastung auf die Entstehung und den Verlauf von COPD – ein politischer Exkurs
6.3 Tabakkontrollpolitik
6.4 Medizinische Lehre im Wandel
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →