Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Danksagung I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch
1 Politische Literatur: Debatten der jüngeren Gegenwart 2 Forschungsinteressen und methodisches Vorgehen 3 Zur Bestimmung der Literatur der unmittelbaren Gegenwart 4 Korpusbildung und Überblick über jüngste Forschungsarbeiten
II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen
1 Politik und Literatur – Politik in der Literatur – politische Literatur
1.1 Ästhetik und Politik 1.2 Zur Problematik einer Terminologie der politischen Literatur
2 Das Politische und die Politik: Ausgewählte Positionierungen in der politischen Theorie des 20. und 21. Jahrhunderts
2.1 Die Politik 2.2 Das Politische und die Politik: Zur politischen Differenz 2.3 Das Politische: Zusammenfassung
3 Das Politische (in) der Literatur: Zwischenfazit
3.1 Zusammenführende Überlegungen 3.2 Politische Literatur: Definitorische Annäherung
III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
1 Vom Scheitern des Politischen – Fatma Aydemirs Ellbogen (2017)
1.1 Aufbau des Romans 1.2 Zustand des Unpolitischen 1.3 Der Totschlag als präpolitische Handlung 1.4 Momente des (A-)Politischen 1.5 Aspekte des Politischen in Ellbogen
2 Gegen die Grenzen der Sprache – Senthuran Varatharajahs Vor der Zunahme der Zeichen (2016)
2.1 Aufbau des Romans 2.2 Sprachbetrachtungen und Sprachreflexionen 2.3 Gegen die Grenzen, gegen die Sprache – Politische Literatur
3 Zwischen Wahrsprechen und Widersprechen – Anke Stellings Schäfchen im Trockenen (2018)
3.1 Aufbau des Romans 3.2 Alles erzählen: Das Private und das Politische 3.3 Alles erzählen: Politisches Erzählen, politisches Schreiben, politische Literatur 3.4 Formen des Dissenses: Zum Politischen in Schäfchen im Trockenen
IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart
1 Gegen-Stimmen, Gegen-Sprechen: Systematisierung bisheriger Ergebnisse
1.1 Monophones Sprechen 1.2 Marginalisierte Stimmen 1.3 Formen der Selbstbehauptung: Politisches sprechen und politisches Sprechen 1.4 Strategien der Veruneindeutigung: Von Widersprüchen und fehlenden Antworten 1.5 Der Dissens als Modus des Politischen
2 Von Gegenstimmen und Verständigungsgesuchen: Prüfung und Erweiterung bisheriger Ergebnisse
2.1 Gegen alle Grenzen – Sasha Marianna Salzmanns Außer sich (2017) 2.2 (Didaktische) Reflexionen über künstlerisch-politischen Aktivismus – Ilija Trojanows EisTau (2011) 2.3 Gelungene Verständigung? – Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (2015)
V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart
1 Konstanten und Neuausrichtungen in der politischen Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart 2 Agonistische Literatur 3 Politisches Erzählen, politisches Sprechen, politisches Schreiben: Politische Literatur
VI Literaturverzeichnis
1 Abkürzungsverzeichnis 2 Primärliteratur 3 Sekundärliteratur
Register
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion