Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Zur kommunikativen Konstruktion von Normalitäten in der Medizin – Eine Einführung in den Band
1 Einleitung: Verortung und Erkenntnisinteresse 2 Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in medizinischen Gesprächen 3 Die interaktionale Perspektive 4 Die Beiträge im Einzelnen
4.1 Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten aus kontrastiver Perspektive 4.2 Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in Situationen der Krise 4.3 Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in interprofessionellen Interaktionen
Literatur Notes
I Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten aus kontrastiver Perspektive
Formen der sprachlich-interaktiven Bezugnahme auf normal und ihre Funktionen in psychosomatischen Therapiegesprächen und neurologischen Telekonsultationen
1 Einleitung 2 normal – Semantik und (medizinisch-)konversationelle Funktionalisierungen 3 Daten und Methode 4 normal in neurologischen Konsultationen 5 normal in Psychosomatischen Therapiegesprächen 6 Zusammenfassung und Fazit Literatur
Notes Zum Umgang mit ‚uncertainty‘ in medizinischer Kommunikation: ‚Normalisieren‘ als Verfahren
1 Gegenstand und disziplinärer Zugriff: Medizin meets Linguistik 2 Das Konzept der ‚uncertainty‘ in der Medizin und Medizindidaktik 3 „Normal“, „Normalität“ und „Normalisieren“ 4 Gesprächsdaten und ihre Auswertung 5 Analysen 6 Fazit Literatur
Notes Animierte Szenarien: Zur sprachlichen Darstellung (über-)individueller Normalität in deutschen und russischen Aufklärungsgesprächen aus der Onkologie
1 Einleitung 2 Dimensionen von Normalität in der medizinischen Interaktion 3 Animierte Szenarien als Veranschaulichungspraktik in der medizinischen Kommunikation 4 Datengrundlage und Methodik 5 Normalisierung von membership-bezogenen Behandlungsalternativen 6 Fazit Literatur
Notes
II Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in Situationen der Krise
Kategorische Formulierungen als Praktiken der Rekalibrierung von Normalität in „brüchigen Zeiten“: Strategien der Vermittlung von allgemeingültigem Wissen in onkologischen Aufklärungsgesprächen
1 Einleitung 2 Wissensvermittlung in onkologischen Aufklärungsgesprächen anhand kategorischer Formulierungen 3 Kategorische Formulierungen als Praktiken der Normalisierung in onkologischen Aufklärungsgesprächen 4 Schlussfolgerungen Literatur
Notes Empathiedarstellungen und Normalisierung – Metapositionierungen mit ‚natürlich‘ und ‚klar‘ in onkologischen Aufklärungsgesprächen
1 Einleitung 2 Eine interaktionale Perspektive auf Empathie in medizinischen Interaktionen 3 Zum Konzept der Metapositionierung 4 Datengrundlage: Onkologische Aufklärungsgespräche 5 Erlebensnormalisierungen mit ‚natürlich‘ und ‚klar‘ 6 Fazit & Diskussion Literatur
Notes Normalisieren als Copingstrategie in Angehörigeninterviews. Linguistische Betrachtungen der kommunikativen Einordnung von Demenzrisiken
1 Demenzrisiken und das Alzheimer-Kontinuum 2 Normalität als Prozess der intersubjektiv abgestimmten Erfahrung 3 Copingstrategien: Konstruktion subjektiver Bedeutungen als Ressource 4 Praktiken des Normalisierens im Angehörigeninterview 5 Fazit Literatur
Notes aber das is (-) norMAL; – Normalität in der Schwangerenberatung
1 Einleitung 2 Die interaktionale Herstellung von Normalität 3 Gespräche in der Schwangerenberatung 4 Methode und Daten 5 normal in und außerhalb derSchwangerschaft 6 Fazit Literatur
Notes Konzeptualisierungen von (A-)Normalität in Gesprächen über psychische Gesundheit und Krankheit
1 Einleitung 2 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 3 Referenzen auf und Konzeptualisierungen von (A-)Normalität im interaktiven Gesprächskontext 4 Fazit Literatur
Notes
III Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in interprofessionellen Interaktionen
„des IS ja auch schlImm;=ne,“: Verstehensanzeigen beim Sprechen über Dritte als Mittel des Normalisierens von abweichendem Patientenverhalten in interdisziplinären Teambesprechungen auf der Palliativstation
1 Einleitung 2 Verstehensanzeigen in der Interaktion 3 Interdisziplinäre Teambesprechungen 4 Datengrundlage 5 Verstehensanzeigen zu Normalisierungszwecken 6 Fazit Literatur
Notes ‚Normales Piepen‘ und ‚kritische Werte‘ – Die Herstellung klinischer Normalität als verteilte körperliche Praxis in der Anästhesie
1 Einleitung 2 Referenzrahmen der Körperlichkeit 3 Die Narkoseeinleitung 4 Diskussion: Verteilte und verkörperte Herstellung von Normalität 5 Fazit Literatur
Notes
Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion