Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Ethische, gesellschaftspolitische und arbeitswissenschaftliche Grundlegung der Pflegearbeit
1.1 Definition der Pflegeaufgaben und -tätigkeiten 1.2 Care-Dienstleistungen in postindustriellen Gesellschaften
1.2.1 Sondierungen zum Care-Begriff 1.2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Care-Ethik 1.2.3 Gesellschaftspolitische Implikationen
1.3 Care-Ökonomie: gesellschaftliche Bewertung von Care-Dienstleistungen
1.3.1 Kritik an der herkömmlichen Wirtschaftsrechnung 1.3.2 Ökonomische Bewertung von Familienpflege
1.4 Ethische Anforderungen an die Pflegearbeit
1.4.1 Pflegeethische Konzepte von Kaeppeli und Tronto 1.4.2 Praktische Leitsätze durch Ethik-Kodizes
1.5 Care und Cure 1.6 Sorge und Interaktionsarbeit
2 Die Entwicklung der Kranken- und Altenpflege zum Beruf
2.1 Historische Entwicklung der Krankenpflege
2.1.1 Pflege aus christlicher Barmherzigkeit 2.1.2 Weichenstellungen im 19. Jahrhundert
2.2 Berufliche Entwicklung der Krankenpflege in der Bundesrepublik 2.3 Entwicklung des Altenpflegeberufs
2.3.1 Von der Armen- zur Altenpflege 2.3.2 Berufliche Entwicklung der Altenpflege in der Bundesrepublik 2.3.3 Entwicklung vom sozialpflegerischen Beruf zum Heilberuf
2.4 Berufskundliche Erläuterung zu Pflegeberufen
2.4.1 Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen 2.4.2 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in 2.4.3 Altenpflegefachkraft 2.4.4 Altenpflegehelfer/-in
3 Grundlegende Arbeitsmarkttheorien
3.1 Das neoklassische Standardmodell 3.2 Die Humankapitaltheorie 3.3 Neue Institutionenökonomie und die Besonderheiten des Arbeitsvertrags
3.3.1 Transaktionskostentheorie 3.3.2 Principal-Agent-Theorie (Vertretungstheorie) 3.3.3 Effizienzlohnmodelle
3.4 Ansätze der Arbeitsmarktsegmentation
3.4.1 Der Radikalökonomische Ansatz 3.4.2 Der institutionalistische Ansatz von Doeringer und Piore 3.4.3 Alternativrollen-Ansatz 3.4.4 Der dreigeteilte Arbeitsmarkt und berufliche Teilarbeitsmärkte
3.5 Betriebsbezogene Neuformulierung der Arbeitsmarktsegmentation
3.5.1 Personalpolitische Grundprobleme 3.5.2 Betriebliche Beschäftigungssysteme 3.5.3 Betriebliche Beschäftigungssysteme im segmentierten Arbeitsmarkt 3.5.4 Flexible Beschäftigungsstrategien und Erwerbsformen
3.6 Geschlechtsspezifische Trennungen des Arbeitsmarkts 3.7 Berufs- und professionalisierungstheoretische Ansätze
4 Determinanten der Nachfrage nach Pflegekräften
4.1 Der demografische Wandel
4.1.1 Das Demografie-Thema auf der politischen Agenda 4.1.2 Entwicklung der Geburten 4.1.3 Entwicklung der Lebenserwartung 4.1.4 Alterung der Bevölkerung 4.1.5 Die regionale Dimension des demografischen Wandels
4.2 Pflegebedürftigkeit nach Alter und Geschlecht 4.3 Versorgungsstrukturen der Pflegebedürftigen in Deutschland
4.3.1 Pflegebedürftige nach Versorgungsart und Trägerstruktur in Deutschland 4.3.2 Entwicklung der Versorgungsstrukturen und Pflegestufen 4.3.3 Pflegebedürftige nach Bundesländern 4.3.4 Versorgungsarrangements in der Pflege nach Bundesländern
5 Determinanten des Angebots an Pflegekräften
5.1 Entwicklung der Beschäftigung
5.1.1 Pflegestatistik 5.1.2 Krankenhausstatistik 5.1.3 Beschäftigungsstatistik
5.2 Arbeitszeiten in der Pflege 5.3 Qualität der Arbeitsbedingungen
5.3.1 Mehrdimensionale Ansätze 5.3.2 Empirische Befunde zu den Arbeitsbedingungen in der Pflege 5.3.3 Arbeitsfähigkeit, Krankheitsbilder und Berufsaustritt von Pflegebeschäftigten
5.4 Ausbildung von Pflegekräften
5.4.1 Rechtliche Regelungen 5.4.2 Ausbildungsfinanzierung 5.4.3 Entwicklung der Ausbildung in den Pflegeberufen
5.5 Akademisierung der Pflegeberufe
5.5.1 Höhere Anforderungen an die Pflegekräfte 5.5.2 Entwicklung pflegewissenschaftlicher Studiengänge
5.6 Migranten im Pflegebereich
5.6.1 Aufenthalts-und arbeitsrechtliche Regelungen 5.6.2 Verfahren der Berufsanerkennung 5.6.3 Erfahrungen mit der Zuwanderung von Pflegekräften 5.6.4 Bevölkerung mit Migrationshintergrund 5.6.5 Migranten in Gesundheits- und Pflegeberufen
6 Entwicklung des Arbeitsmarkts für Pflegekräfte
6.1 Arten der Arbeitslosigkeit 6.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Pflegeberufen 6.3 Offene Stellen in Pflegeberufen
6.3.1 Entwicklung der Gesamtzahl offener Stellen 6.3.2 Gemeldete offene Stellen im Gesundheitssektor und in der Pflege 6.3.3 Engpassindikatoren am Arbeitsmarkt
7 Entlohnung von Pflegekräften
7.1 Datengrundlage 7.2 Entgeltunterschiede zwischen Pflegeberufen und Ost-West-Diskrepanz 7.3 Entgeltunterschiede zwischen den Bundesländern 7.4 Pflegelöhne im Vergleich zu anderen Berufsgruppen 7.5 Entgeltvergleiche zwischen Krankenhäusern, stationärer und ambulanter Pflege 7.6 Entlohnungsunterschiede zwischen Männern und Frauen 7.7 Ursachen für die Entlohnungsunterschiede
7.7.1 Regionsspezifische Gründe 7.7.2 Produktivitätsunterschiede zwischen den Sektoren 7.7.3 Benachteiligung sozialer Berufe 7.7.4 Unterschiedliche Finanzierung von Kranken- und Altenpflege 7.7.5 Institutionelle Ursachen 7.7.6 Geringe räumliche Mobilität 7.7.7 Humankapitalunterschiede
8 Zukunftsperspektiven des Pflegearbeitsmarkts
8.1 Bevölkerungsprognosen
8.1.1 Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung 8.1.2 Prognose der Lebenserwartung 8.1.3 Alterung der Bevölkerung
8.2 Auswirkungen der Alterung auf den Pflegebedarf 8.3 Entwicklung der Versorgungsstrukturen 8.4 Produktivitätsentwicklung in der Pflege 8.5 Angebot von und Nachfrage nach Pflegekräften in der Zukunft 8.6 Regionale Dimensionen von Angebots- und Nachfragedeterminanten
9 Zukünftige Herausforderungen zwischen kommunaler Organisation der Pflege und nachhaltigem Qualifikationsmix von Pflegekräften
9.1 Gesellschaftliche Organisation der Pflegeversorgung
9.1.1 Der Wohlfahrtsmix in der Pflege 9.1.2 Stärkung der kommunalen Koordinierung 9.1.3 Pflege im ländlichen Raum
9.2 Maßnahmen zur Begrenzung des professionellen Pflegekräftebedarfs
9.2.1 Prävention der Pflegebedürftigkeit 9.2.2 Stabilisierung des häuslichen Versorgungsarrangements 9.2.3 Weitere technologische und organisatorische Maßnahmen
9.3 Gewinnung von Pflegekräften
9.3.1 Ausbildung von Pflegekräften der mittleren Qualifikationsebene 9.3.2 Generalisierte Berufsausbildung zur Pflegeassistenz 9.3.3 Akademisierung der Pflege: Empfehlung des Wissenschaftsrats und internationale Beispiele 9.3.4 Ausbildungsstufung in der Pflege 9.3.5 Qualifikationsmix in der Pflege
9.4 Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit 9.5 Personalpolitische Maßnahmen
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion