Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelblatt Impressum Über den Autor Einleitung
Über dieses Buch Danksagungen
Teil I: Neue Phänomene und neue Betrachtungsweisen
Kapitel 1: Quantencomputing – hope or hype?
Analogcomputer – Digitalcomputer – Quantencomputer Verheißungen Berechenbarkeit und ihre Grenzen
Kapitel 2: Unterschiede, die einen Unterschied machen
Bits und Qubits Im Herzen des Quantencomputing Operationen mit Vektoren – Ausblick auf Matrizen
Kapitel 3: Matrizen
Zum Einsatz und zur Handhabung von Matrizen Zwischenbetrachtung: Klassische Bits und Bitfolgen als Vektoren Bellzustände Ausblicke
Kapitel 4: Teleportation – abstrakt und physikalisch
Beam me up, Scotty
Teil II: Neue Spielregeln in der Physik
Kapitel 5: Hinter dem Monitor
Die klassische Sichtweise
Kapitel 6: Abstieg in die Unterwelt
Geänderte Spielregeln »Law without law« R-Prozesse – Messungen U-Prozesse – ungestörte Dynamik Einige »Gretchenfragen« Management Summary Letzte Notizen zum Messproblem in der Quantenmechanik
Teil III: Qubits und ihre Operatoren
Kapitel 7: Bits – als Vektoren betrachtet
Bits und Qubits
Kapitel 8: Qubits – revisited
Qubits und ihre Operatoren Universalitätseigenschaften der Qubit-Operationen Notizen zu physikalischen Implementierungen
Kapitel 9: Methoden der Fehlerbehandlung
Bitflip-Codes Phasenflip-Codes Shor-Code
Teil IV: Quantenfouriertransformationen und mehr
Kapitel 10: Fouriertransformationen
Vorüberlegungen zur Fourieranalyse Zur Fourieranalyse Auf dem Weg zur diskreten Fouriertransformation Eine Herleitung der diskreten Fouriertransformation Die diskrete Fouriertransformation als lineare Abbildung Die Quantenfouriertransformation Implementierung der Quantenfouriertransformation
Kapitel 11: Anwendungen der Quantenfouriertransformation
Phasenschätzung Folgerungen der Phasenabschätzung: Wege zum Bestimmen der »Ordnung« einer Zahl Der Shor-Agorithmus
Teil V: Weitere Anwendungen
Kapitel 12: »Feind hört (nicht) mit«
Zum Einstein-Podolski-Rosen-Paradoxon Die bellsche Ungleichung Unvereinbarkeit der bellschen Ungleichung mit der Quantenmechanik (K)ein »Knacken in der Leitung« Kombination mit klassischen Verschlüsselungsverfahren
Kapitel 13: Wer suchet, der findet (schneller)
Die Suche im Heuhaufen Idee des Grover-Algorithmus
Kapitel 14: Zur Quantensimulation durch Quanten
Bemerkungen zu analogen Verfahren Adiabatisches Quantencomputing
Teil VI: Top Ten Teil
Kapitel 15: Ein Zusammenspiel von Physik, Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften in 10 Schritten
Anhang
Anhang A: Theoreme zur klassischen Zahlentheorie
Restklassenringe Return on Invest – das RSA-Verfahren in der Kryptologie Faktorisierung Notizen zu Kettenbrüchen
Anhang B: Komplexe Zahlen
Die komplexe e-Funktion Komplexe Zahlen als Matrizen
Anhang C: Stochastik
Einführung Benutzung mengentheoretischer Operationen Wahrscheinlichkeitsräume in der Quantenmechanik
Anhang D: Identische Teilchen
Klassischer Münzwurf »Münzwurf« mit Mikroteilchen
Anhang E: Lineare Algebra in a nutshell
Vektoren Darstellung von Vektoren im dreidimensionalen Raum Abstrakte Vektorräume Linearkombinationen, Basen und Dimensionen Normierte Vektoren und Orthonormalbasen Hilberträume Kartesische und Tensorprodukte Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen und Matrizen Unitäre Operatoren Hermitesche Operatoren
Anhang F: Wichtige Hermitesche Operatoren in der Quantenmechanik
Zur physikalischen Interpretation der Wellenfunktion Der Hamiltonoperator
Anhang G: Schrödingergleichung Anhang H: Symbolverzeichnis
Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion