Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Zitierweise und Siglen
Vorwort zur letzten Auflage
1 Einleitung: Der Friede – ein vernachlässigtes Ideal
1.1 Kant als politischer Denker
1.2 Das Defizit vor Kant
1.3 Eine moralisch gebotene Utopie
1.4 Zur Wirkung
Literatur
2 Zur Geschichte des Friedensbegriffs vor Kant Ein Überblick
2.1 Antike und Mittelalter
2.2 Reformation und Naturrecht
2.3 Friedenspläne und deren Kritiker
3 Die negativen Bedingungen des Friedens
3.1 Einleitung: Anlaß, Form und Titel der Schrift
3.2 Die Präliminarartikel im ganzen
3.3 Die strengen Verbotsgesetze
3.4 Die weiten Verbotsgesetze
Literatur
4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants
4.1 Die kontroverse Stellung der Erlaubnisgesetze
4.2 Die Bedeutung von Erlaubnisgesetzen innerhalb des Naturrechts
4.3 Der historische Kontext
Literatur
Notes
5 „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“
5.1 Kriegszustand und Friedenszustand
5.2 Elemente der republikanischen Verfassung
5.3 Die Friedensfreundlichkeit der republikanischen Verfassung
5.4 Herrschaftsform und Regierungsart
5.5 Republikanismus und Republik
Literatur
6 Völkerbund oder Weltrepublik?
6.1 Ein Widerspruch?
6.2 Die Völkerrepublik als extrem minimaler Weltstaat
6.3 Ideal oder Surrogat?
6.4 Das Böse im Verhältnis der Völker
Literatur
Notes
7 Vom Weltbürgerrecht
Literatur
8 Von der Garantie des ewigen Friedens
8.1 Vorsehung oder Natur?
8.2 Die Garantie im weiteren Sinne und die Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit
8.3 Die Garantie im strengen Sinne
8.3.1 Der innere Krieg
8.3.2 Der äußere Krieg
Literatur
Notes
9 Der Thronverzicht der Philosophie Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant
9.1 Das vermeintliche Privileg der Philosophie
9.2 Eine Königsherrschaft der Philosophen?
9.3 Das praktische Wissen
9.4 Die Arbeitsteilung zwischen Politik und Philosophie
Literatur
10 Moral und Politik: Mißhelligkeit und Einhelligkeit
10.1 Das Los des Friedens zwischen Moral und Politik
10.2 Die Sophismen der Klugheit
10.3 Die Publizität und das Recht des Publikums
10.4 Publizität und Frieden
Literatur
11 Die Stimme der Völker
11.1 Politische Denker über die internationalen Auswirkungen der Demokratie
11.2 Demokratischer Imperialismus
11.3 Demokratischer Isolationismus
11.4 Freiheitlicher Internationalismus
11.5 Demokratischer Pazifismus
11.6 Vergleiche
11.7 Folgerungen für die Gegenwart
Literatur
Notes
12 Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants
12.1 Rekapitulation der Kantischen Prinzipien
12.2 Eine halbierte Übereinstimmung
12.3 Überhöhte Kompetenzen
12.4 Globalisten kontra Kommunitaristen
12.5 Politische Konsequenzen
Literatur
Auswahlbibliographie
1 Zur Friedensdiskussion vor Kant
2 Kants Friedensschrift
2.1 Originalausgaben
2.2 Editionen in Einzel- und Werkausgaben
2.3 Weitere Stellen zu Kants Friedenskonzeption
2.4 Zeitgenössische Reaktionen auf Kants Schrift
2.5 Literatur zu Kants Friedensschrift
3 Blick in die allgemeine Friedensdebatte
4 Nachträge zur Bibliographie
Zu den Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →