Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Liebe Leser!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil I Alltägliche Aufgaben
1 Dateien und ihre Handhabung
1.1 Ein paar Tricks im Finder
1.1.1 Dateien kopieren, verschieben und umbenennen
1.1.2 Darstellungen und Darstellungsoptionen
1.2 Informationen über Dateien erlangen
1.2.1 Das Fenster »Infos zu«
1.2.2 Icons austauschen
1.2.3 Dateien mit Tags versehen
1.3 Metadaten, erweiterte Attribute und .DS_Store-Dateien
1.4 Zwei nützliche File-Flags
1.4.1 Änderungen unterbinden
1.4.2 (Un-)Sichtbarkeit von Dateien einstellen
1.5 Aliasse, symbolische und harte Links
1.6 Einblick in Bundles nehmen
1.7 Dateitypen und ihre Zuordnung
1.7.1 Typen Programmen zuweisen – die Launch Services
1.7.2 Dateityp herausfinden mit »file«
1.8 Dateien komprimieren und archivieren: Das Archivierungsprogramm
2 Suchen und Finden mit Spotlight und QuickLook
2.1 Einsicht mit QuickLook
2.1.1 Einblick erhalten und Überblick bewahren
2.1.2 QuickLook verstehen und erweitern
2.2 Spotlight
2.2.1 Spotlight aufrufen und Abfragen formulieren
2.2.2 Informationen jenseits von Dateien suchen
2.2.3 Nach Dateien im Finder suchen
2.2.4 Suchen dauerhaft in intelligenten Ordnern speichern
2.2.5 Spotlight in anderen Programmen: Mail, iTunes, Kontakte und Fotos
2.2.6 Die Funktionsweise von Spotlight
2.2.7 Spotlight verwalten und erweitern
2.2.8 Suchen und Finden am Terminal
3 Datenträger und Dateisysteme
3.1 Grundlagen und Hintergründe
3.1.1 Dateisysteme und Partitionsschemata
3.1.2 Mount-Points und Gerätedateien
3.1.3 Anmerkungen zum Apple File System (APFS)
3.1.4 Core Storage und Fusion Drive
3.1.5 Der S.M.A.R.T.-Status eines internen Datenträgers
3.1.6 Der »trimforce«-Befehl für SSDs
3.2 Das Festplattendienstprogramm
3.2.1 Informationen erhalten
3.2.2 Datenträger löschen und partitionieren
3.2.3 APFS: Container und Volumes
3.2.4 Dateisysteme prüfen und reparieren
3.2.5 Disk-Images erstellen und Ordnerstrukturen verschlüsseln
3.2.6 Partitionen archivieren, wiederherstellen und duplizieren
3.3 RAIDs und der Befehl »diskutil«
3.3.1 Der Befehl »diskutil«
3.3.2 Ein RAID erstellen
3.4 Weitere Konfigurationen und Hilfsmittel
3.4.1 Individuelle Mount-Points mit der Datei »/etc/fstab«
3.4.2 Weitere Dateisysteme mit OSXFUSE
3.4.3 Tools zur Datenrettung und Reparatur
4 Drucker einrichten
4.1 Drucker über die Systemeinstellungen verwalten
4.1.1 Drucker einrichten und Treiber installieren
4.1.2 Drucker konfigurieren und das Drucksystem zurücksetzen
4.1.3 Drucker im Netzwerk nutzen
4.2 Dokumente ausgeben
4.2.1 Der Druckdialog
4.2.2 Warteschlangen der Drucker steuern
4.3 Das Common UNIX Printing System – CUPS
4.3.1 Die Weboberfläche für CUPS aktivieren
4.3.2 Drucker und Druckaufträge verwalten
4.3.3 CUPS im Detail konfigurieren
4.4 PDF-Dateien mit Quartz-Filtern erstellen
5 Die Schriftsammlung von macOS
5.1 Einführung und Grundlagen
5.2 Die Schriftsammlung von macOS
5.2.1 Schriftarten überblicken und installieren
5.2.2 Sammlungen und Bibliotheken nutzen
5.2.3 Schriftarten überprüfen
5.2.4 Schriften und Dubletten deaktivieren
5.3 Administration am Terminal mit »atsutil«
Teil II Administrativer Alltag
6 Benutzerkonten und Zugriffsrechte
6.1 Zugriffsrechte für Dateien und Ordner
6.1.1 Klassische Unix-Rechte vergeben und ändern
6.1.2 Detaillierte Zugriffsrechte mit den Access Control Lists
6.1.3 Einen Ordner für die Freigabe im Netzwerk vorbereiten
6.2 Benutzer und Gruppen verwalten
6.2.1 Drei Typen: »Standard«, »Administratoren« und »Nur Freigabe«
6.2.2 Benutzerkonten erstellen und konfigurieren
6.2.3 Benutzerkonten löschen und archivieren
6.2.4 Benutzer in Gruppen unterteilen
6.2.5 Passwörter im Griff mit dem Assistenten und »pwpolicy«
6.2.6 Anmeldeobjekte, Anmeldeoptionen und der schnelle Benutzerwechsel
6.2.7 Texte und Nachrichten im Anmeldefenster
6.3 Administratoren und der Super-User »root«
6.3.1 Benutzerwechsel am Terminal mit »su« und »sudo«
6.3.2 Der Super-User »root«
6.4 Verzeichnisdienste und die Datenbank »DSLocal«
6.4.1 Das Programm »Verzeichnisdienste«
6.4.2 Anbindung an einen Open-Directory-Server
7 Software installieren, aktualisieren und administrieren
7.1 Programme kaufen und installieren
7.1.1 Software über den App Store installieren
7.1.2 Updates über den App Store installieren
7.1.3 Software über Packages installieren
7.1.4 Der Gate Keeper von macOS
7.2 Software administrieren
7.2.1 Property-Listen und Voreinstellungsdateien
7.2.2 Umgebungsvariablen auslesen und setzen
7.3 Java installieren
8 Daten sichern
8.1 Überlegungen im Vorfeld
8.2 Die Time Machine konfigurieren und Backups erstellen
8.2.1 Festplatten mit der Time Machine nutzen
8.2.2 Datensicherung im Netzwerk
8.2.3 Weitere Konfigurationen vornehmen
8.2.4 Administration am Terminal mit »tmutil«
8.2.5 Ein Time-Machine-Backup verlagern oder übernehmen
8.3 Daten aus der Time Machine wiederherstellen
8.3.1 Gesicherte Dateien und Ordner verwalten
8.3.2 Kontakte und Mails rekonstruieren
8.3.3 Das System aus der Time Machine wiederherstellen
8.4 Über die Time Machine hinaus
8.4.1 Das Startvolume klonen
8.4.2 Alternativen und Ergänzungen zur Time Machine
9 Andere Welten: Windows, Linux und rEFInd
9.1 Windows mit Boot Camp installieren
9.1.1 Der Boot Camp-Assistent
9.1.2 Windows installieren
9.1.3 Boot-Camp-Treiber installieren und nutzen
9.1.4 Windows starten und nutzen
9.1.5 Windows entfernen
9.1.6 Nützliche Tools für Windows
9.2 Windows, Linux und macOS mit rEFInd installieren
9.2.1 Linux herunterladen und einen USB-Stick vorbereiten
9.2.2 Die Festplatte partitionieren
9.2.3 rEFInd installieren und konfigurieren
9.2.4 Windows 10 installieren
9.2.5 Ubuntu Linux installieren
9.2.6 Spezielle Startmodi von macOS mit rEFInd ausführen
9.2.7 rEFInd anpassen und entfernen
Teil III Vernetztes Arbeiten
10 Mehr als ein einfacher Router: Die AirPort-Basisstation
10.1 Inbetriebnahme und erste Schritte
10.1.1 Erstinstallation und grundlegende Konfiguration
10.1.2 Internetverbindung
10.1.3 Drahtlose Netzwerke konfigurieren
10.1.4 Zugang zu meinem Mac einrichten
10.1.5 Konfiguration exportieren, importieren und zurücksetzen
10.2 Das Netzwerk im Detail konfigurieren
10.2.1 Zugriffskontrollen aktivieren
10.2.2 Die Adressvergabe des DHCP-Servers konfigurieren
10.2.3 Port-Weiterleitungen über die Anschlusseinstellungen
10.3 Freigaben über die Basisstation
10.3.1 Laufwerke freigeben und einbinden
10.3.2 Drucker einbinden und freigeben
10.4 Das AirPort-Dienstprogramm für iOS
11 Weitere Netzwerkkonfigurationen
11.1 Umgebungen und Schnittstellen konfigurieren
11.1.1 Konfigurationen in Umgebungen sichern
11.1.2 Netzwerkschnittstellen konfigurieren
11.1.3 RADIUS-Profile einbinden und nutzen
11.1.4 Proxy-Server konfigurieren
11.2 Weitere Konfigurationen
11.2.1 Eine Verbindung mit einem Virtual Private Network (VPN) aufnehmen
11.2.2 Zugang zu meinem Mac über die iCloud
11.2.3 Ein drahtloses Netzwerk einrichten
11.2.4 Den Mac als Router nutzen
12 Rechner im Netzwerk fernsteuern
12.1 Bildschirmfreigaben und Virtual Network Computing
12.1.1 Ein macOS-System mit der Bildschirmfreigabe steuern
12.1.2 Virtual Network Computing (VNC) mit Linux
12.2 Verschlüsselte Verbindungen über SSH herstellen
12.2.1 Verbindung mit einem Passwort aufnehmen
12.2.2 Ein Schlüsselpaar für die Verbindung nutzen
12.2.3 Die Passphrase im Schlüsselbund hinterlegen
12.2.4 Bildschirmfreigabe mit SSH tunneln
13 Dateien übertragen und Ordner freigeben
13.1 Ordner freigeben und einbinden
13.1.1 Die Ansicht »Netzwerk« und der Dialog »Mit Server verbinden«
13.1.2 Freigaben über das Apple Filing Protocol (AFP)
13.1.3 Bandbreite mit Inhaltscaching sparen
13.1.4 Ordner mit dem Network File System (NFS) für Linux freigeben
13.1.5 ».DS_Store«-Dateien unterbinden und mit »dot_clean« aufräumen
13.2 Weitere Möglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung
13.2.1 Dateien mittels AirDrop übertragen
13.2.2 Der Bluetooth-Datenaustausch
13.3 Nützliche Tools am Terminal
13.3.1 Dateien kopieren mit »scp«
13.3.2 Verzeichnisse synchronisieren mit »rsync«
13.3.3 Downloads mit »curl«
14 macOS und Windows im Netzwerk
14.1 Freigaben im Netzwerk
14.1.1 NetBIOS-Name und Arbeitsgruppe konfigurieren
14.1.2 Windows-Rechner und die Ansicht »Netzwerk« im Finder
14.1.3 Ordner für Windows freigeben und einbinden
14.1.4 Der Befehl »smbutil« am Terminal
14.2 Weitere Dienste
14.2.1 Benutzerverwaltung in einem Active Directory
14.2.2 macOS an Microsoft Exchange anbinden
14.2.3 Fernsteuerung mit dem Microsoft Remote Desktop
14.2.4 Drucker im Windows-Netzwerk
15 Netzwerkprobleme beheben
15.1 Die WLAN-Diagnose von Apple
15.2 Das Netzwerkdienstprogramm
15.2.1 Informationen erhalten
15.2.2 Einen Rechner anpingen
15.2.3 Den Internetweg mit »Trace« verfolgen
15.2.4 Einen Portscan durchführen
15.3 Werkzeuge am Terminal
15.3.1 Der Befehl »ping«
15.3.2 Kommunikation mit »traceroute« nachverfolgen
15.3.3 Datenverkehr mit »tcpdump« überwachen
15.3.4 Portscan mit »stroke« durchführen
Teil IV Sicherheit und Privatsphäre
16 Das Betriebssystem und den Rechner absichern
16.1 Rund um Benutzerkonten und die Anmeldungen
16.1.1 Bildschirmschoner und Ruhezustand absichern
16.1.2 Gastbenutzer deaktivieren
16.1.3 Ein EFI-Passwort setzen
16.1.4 Das Startvolume mit FileVault 2 verschlüsseln
16.2 Weitere Sicherheitsmechanismen des Systems
16.2.1 Prozesse in Sandboxen
16.2.2 Die System Integrity Protection (SIP) verstehen und verwalten
17 Die Kommunikation absichern und verschlüsseln
17.1 E-Mails verschlüsseln
17.1.1 Zertifikate zur Verschlüsselung nutzen
17.1.2 E-Mails mit den GPGTools verschlüsseln
17.2 Die Schlüsselbundverwaltung
17.2.1 Passwörter im Schlüsselbund speichern
17.2.2 Zertifikate verwalten
17.2.3 Sichere Notizen anlegen
17.3 Die Firewalls von macOS
17.3.1 Die Funktionsweise der Application Level Firewall
17.3.2 Der Package Filter PF
17.3.3 Firewalls von Drittherstellern
17.4 Weitere Maßnahmen
17.4.1 Mail konfigurieren
17.4.2 Safari konfigurieren
Teil V Automatisierung
18 Der Automator und die Dienste
18.1 Ein erster Arbeitsablauf
18.1.1 Das Funktionsprinzip des Automators
18.1.2 Abläufe protokollieren und schrittweise ausführen
18.2 Variablen und Interaktion in Abläufen
18.2.1 Variablen in Abläufen setzen und nutzen
18.2.2 Entscheidungen und Eingaben vom Anwender anfordern
18.3 Arbeitsabläufe in das System integrieren
18.3.1 Abläufe als Dienste mit Kurzbefehlen ausführen
18.3.2 Abläufe an Ordner anhängen: Ordneraktionen
18.3.3 Mit PDF-Dateien arbeiten
18.3.4 Aktionen zeitgesteuert als Kalenderaktionen ausführen
18.3.5 Aktionen als Programme speichern
19 JavaScript for Automation (JXA)
19.1 Ein erstes JavaScript: »Hallo Welt« im Finder
19.1.1 Der Skript-Editor
19.1.2 Den Finder ansprechen und einen Dialog anzeigen
19.1.3 Apple-Events, Objekte und die Bibliothek verstehen und nutzen
19.1.4 Die »StandardAdditions« nutzen
19.1.5 Benutzerkonten und die System-Events
19.2 JavaScript for Automation in der Praxis
19.2.1 Dialoge und Eingaben auswerten und nutzen
19.2.2 Nummerierung von Titeln in iTunes korrigieren
19.2.3 Auf Dateien und Ordner zugreifen
19.2.4 Kontaktdaten als CSV-Datei exportieren
19.2.5 E-Mails mit Anreden erstellen
19.3 JavaScript ins System integrieren
19.3.1 Das Skriptmenü
19.3.2 JavaScript im Automator nutzen
19.3.3 JavaScript-Programme als Apps speichern
19.3.4 Mit JavaScript auf die Shell zugreifen
19.4 Fehlern und Bugs auf der Spur
19.4.1 Der Protokollverlauf im Skript-Editor
19.4.2 Den Debugger mit Safari nutzen
20 Server und Dienste mit »launchd« steuern
20.1 Grundlagen der Arbeit mit »launchd«
20.1.1 Aufgaben und Einsatzgebiete von »launchd«
20.1.2 LaunchDaemons, LaunchAgents und Domänen
20.1.3 Der grundlegende Aufbau einer PLIST für »launchd«
20.2 Zwei Beispielkonfigurationen
20.2.1 Zeitgesteuerte Kopiervorgänge mit einem LaunchAgent
20.2.2 Ein Prototyp für einen LaunchDaemon
20.2.3 Die Arbeit von »launchd« mit den Protokollen überwachen
Teil VI Einstieg ins Terminal
21 Befehle verstehen und ausführen
21.1 Erste Schritte
21.1.1 Der Prompt
21.1.2 Ein erster Befehl mit Optionen und Parametern
21.1.3 Hintergründe zum Terminal, zur Shell und zu den Befehlen
21.2 Die Dokumentation
21.2.1 Die Man-Pages
21.2.2 Weitere Informationsquellen
21.3 Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten
21.3.1 Mit »cd«, »pwd« und »ls« im Dateisystem navigieren
21.3.2 Dateien und Ordner kopieren, verschieben und löschen
21.3.3 Zeit und Arbeit sparen mit Jokerzeichen
21.4 Mit Texten arbeiten
21.4.1 Texte mit »less« anzeigen
21.4.2 Texte mit »nano« bearbeiten
21.5 Ein paar Tipps und Tricks für den Alltag
21.5.1 Befehlshistorie und automatisches Vervollständigen
21.5.2 Den Cursor positionieren
21.5.3 Drag & Drop ins Terminalfenster
21.5.4 Das Terminal und die Zwischenablage
21.5.5 Das Dienstprogramm Terminal konfigurieren
22 Spezielle Befehle von macOS
22.1 Produktives Arbeiten
22.1.1 Bildbearbeitung mit »sips«
22.1.2 Texte konvertieren mit »textutil«
22.1.3 Audiodateien mit »afconvert«, »afinfo« und »afplay« konvertieren
22.1.4 Videodateien mit »avconvert« und »qtmodernizer« konvertieren
22.2 Ein paar Tools für den Arbeitsalltag
22.2.1 Protokollierung mit »logger«
22.2.2 Dateien und anderes mit »open« öffnen
22.2.3 Sprachausgabe mit »say«
22.2.4 Mit »pbpaste« und »pbcopy« auf die Zwischenablage zugreifen
22.3 Werkzeuge zur Administration
22.3.1 Einstellungen mit »systemsetup« und »networksetup«
22.3.2 Energie (nicht) sparen mit »pmset« und »caffeinate«
23 Open-Source-Software installieren und nutzen
23.1 Grundlagen und erste Schritte
23.1.1 Xcode und Tools installieren
23.1.2 Der Dreiklang »configure«, »make«, »make install«
23.2 Open-Source-Software managen
23.2.1 Paketverwaltung mit den MacPorts
23.2.2 Paketverwaltung mit Homebrew
23.3 Der X11-Server XQuartz
23.3.1 X11 installieren und konfigurieren
23.3.2 X11 im Netzwerk nutzen
Teil VII Workshops
24 macOS für Webworker
24.1 Mehr als ein Browser: Safari
24.1.1 Kleine Helfer im Menü »Entwickler«
24.1.2 Das Fenster »Webinformationen«
24.1.3 Tests mit Selenium und safaridriver
24.2 Der Network Link Conditioner
24.3 Ein MAMP-System konfigurieren
24.3.1 Den Apache Webserver aktivieren und konfigurieren
24.3.2 Den MySQL-Datenbankserver installieren
24.4 Exkurs: Entwicklungs- und Testsysteme mit Docker
24.4.1 Docker installieren
24.4.2 Container installieren und nutzen
25 Eine eigene Wolke mit dem Mac: Virtual Appliances nutzen
25.1 Virtual Appliance und VirtualBox konfigurieren
25.1.1 VirtualBox installieren
25.1.2 Die Virtual Appliance importieren und abschließend konfigurieren
25.2 Nextcloud konfigurieren
25.2.1 Allowed Domains erweitern
25.2.2 Startseite löschen
25.2.3 Nextcloud aufrufen und administrieren
25.2.4 Die Nextcloud mit einem LaunchDaemon starten
25.3 Exkurs: Troubleshooting eines LaunchDaemons
25.4 Konfiguration des Netzwerks
25.4.1 Port-Weiterleitung konfigurieren
25.4.2 Dynamischen DNS-Dienst einrichten
26 Der Raspberry Pi 2 als Medienserver für macOS
26.1 Einführung und Grundlagen
26.2 XBian installieren
26.2.1 SD-Karte mit XBian vorbereiten
26.2.2 XBian auf dem Raspberry Pi 2 konfigurieren
26.2.3 Erste Konfiguration des Mediaplayers Kodi
26.2.4 Administration über SSH
26.3 Freigaben und Datenverwaltung
26.3.1 Eine Festplatte unter Linux formatieren
26.3.2 Bonjour mit Avahi realisieren
26.3.3 Der Raspberry Pi 2 als eine Art Time Capsule mit Netatalk 3.1
26.4 Kodi und Mediendienste konfigurieren
26.4.1 AirPlay aktivieren und nutzen
26.4.2 Medienbibliotheken übertragen und im Netzwerk nutzen
26.4.3 Kodi über iOS und den Browser fernsteuern
Teil VIII Troubleshooting
27 Prozesse und ihr Management
27.1 Einige Grundlagen
27.2 Prozesse mit der Aktivitätsanzeige überwachen
27.2.1 Informationen über Prozesse
27.2.2 Prozesse beenden
27.2.3 Systemauslastung überblicken
27.3 Prozesse am Terminal überwachen und kontrollieren
27.3.1 Übersicht mit »ps« und »top«
27.3.2 Prozesse beenden mit »kill« und »killall«
28 Probleme identifizieren und beheben
28.1 Informationen sammeln
28.1.1 Die Systeminformationen und die Kernel Extensions
28.1.2 Die Protokolle und das Dienstprogramm Konsole
28.1.3 Absturzprotokolle von Programmen
28.2 Abstürze und Kernel Panics
28.2.1 Programme zwangsweise beenden
28.2.2 Neustart des Rechners erzwingen
28.2.3 Kernel Panic
28.3 Das Rettungssystem von macOS
28.3.1 Installation auf einem USB-Stick
28.3.2 Das Rettungssystem starten und nutzen
28.3.3 Neuinstallation über das Rettungssystem
28.3.4 Passwörter von Benutzerkonten zurücksetzen
28.4 Rund um den Startvorgang von macOS
28.4.1 Der geschwätzige Systemstart
28.4.2 Sicherer Systemstart
28.4.3 Konsole statt grafischer Oberfläche
28.4.4 Den Rechner als Datenträger starten: der Festplattenmodus
28.4.5 Der Single-User-Modus
28.4.6 Apple Hardware Test und Apple Diagnostics
28.4.7 Das PRAM/NVRAM zurücksetzen
28.4.8 Den System Management Controller zurücksetzen
28.5 Weitere Maßnahmen
28.5.1 Preferences und Caches löschen
28.5.2 Fehlerhafte Darstellungen im Finder
28.5.3 Schriften als mögliche Problemquelle
28.6 Das System warten und optimieren?
Stichwortverzeichnis
Rechtliche Hinweise
Über den Autor
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →