Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Liebe Leserinnen und Leser!
Inhalt
1 Nachhaltige Führung und Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren
1.1 Vorbemerkung
1.2 Neurobetriebswirtschaftslehre: Reflexion der Kompetenzen der Mitarbeitenden
1.3 Neuromanagement: Emotionsforschung steht am Anfang
1.4 EI-Trainierbarkeit und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensführung
1.4.1 Erfolgsfaktoren eines EI-Trainings zur nachhaltigen Unternehmensführung
1.4.2 Weitere Einflussgrößen
1.4.3 Konzept eines EQ-Trainings zur nachhaltigen Führung
1.4.4 TEIQue – Test zur Messung der Emotionalen Intelligenz
1.5 Ergebnisse eines Nachhaltigkeitstrainings
1.5.1 Ergebnisse des TEIQue SF
1.5.2 Ergebnisse des TEIQue 360° SF
1.5.3 Fazit zu den Testverfahren der Emotionalen Intelligenz
1.6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit
Literatur
2 Erfolgreiche Führung in der VUKA-Welt ist eine Frage der Haltung!
2.1 Wie isst man einen Elefanten?
2.1.1 Volatilität und Vision
2.1.2 Ungewissheit und Reflexion
2.1.3 Komplexität und Klarheit
2.1.4 Ambiguität und Agilität
2.2 Neue Haltung – neue Kompetenzen
2.3 Neugier und der Wille zur ständigen Weiterentwicklung
2.4 Führungskräfteentwicklung in der VUKA-Welt
Literatur
3 Führen in der Natur analog
3.1 Leadership ANALOG
3.2 Führen in der Natur heißt Leadership aktiv leben
3.3 Leadership ist mehr als vorangehen
3.4 Analog unterwegs
3.5 Leadership heißt entscheiden
3.6 Fazit
Literatur
4 Sieben tierische Cheftypen und drei Tipps für ein besseres Miteinander
4.1 Intro
4.2 Jede Menge Fachkompetenz und dann auf einmal mit Menschen auseinandersetzen
4.3 Der Simon und die Mitarbeiter
4.4 Die sieben tierischen Cheftypen entstehen
4.4.1 Als Erstes hätten wir da mal den lockeren, kumpelhaften Chef-Typ
4.4.2 Der zweite Cheftyp, den ich vorstelle, ist der narzisstische Chef-Typ
4.4.3 Typ Nummer 3 – der Sohn unter den Chefs
4.5 Mitarbeiterzufriedenheit dargestellt durch die Gallup-Studie
4.5.1 Spaß an der Arbeit – Ja, das sollte sein
4.5.2 Auswirkungen der Belastung am Arbeitsplatz auf den Krankenstand
4.5.3 Auswirkungen in Zahlen auf das Gesamtsystem
4.5.4 Was fasziniert mich so an diesen Studien?
4.6 Fehlzeiten – Report der Krankenkasse
4.7 Drei Tipps an dieser Stelle, um aus dem Hamsterrad zu kommen
4.7.1 Tipp Nummer 1
4.7.2 Tipp Nummer 2
4.7.3 Tipp Nummer 3
4.8 Was ist meine Vision?
Literatur
5 Beratung in – vermeintlich – unsicheren Zeiten
5.1 Erkenntnisse aus Szenen der Lifestyle Sports
5.2 Status
5.3 Zentrale Annahme
5.4 Methodische Antworten
5.4.1 Methodische Antwort 1 – Das BEMAC-Verfahren
5.4.2 Methodische Antwort 2
Literatur
6 TEAMLEAD – Diese Führungsaufgaben machen Teams wirklich erfolgreich!
6.1 Sechs Funktionen mit 23 Führungsaufgaben für leistungsfähige Teams
6.1.1 Differenzmanagement – das Warum aufzeigen
6.1.2 Ressourcenmanagement – über die Mittel entscheiden
6.1.3 Strukturmanagement – die Verantwortungen festlegen
6.1.4 Prozessmanagement – Schnelligkeit und Flexibilität sicherstellen
6.1.5 Reflexionsmanagement – sich kontinuierlich verbessern
6.1.6 Entwicklungsmanagement – Überlastung vermeiden
6.2 Das Ergebnis: Hochleistungsfähige Teams
Literatur
7 Abenteuer Führung in Wirtschaft und Outdoorsport
7.1 Vorbemerkung zum Kongress
7.2 Vorbemerkung zum Workshop
7.3 Führung auf dem Spielfeld der Digitalisierung
7.3.1 Wohin bewegt sich Führung?
7.3.2 Der Wanderführer: Auf markierten Wegen begleiten
7.3.3 Fragen zum „Abenteuer Führung“
7.4 Die Business Model Canvas
7.4.1 Das Denken in Geschäftsmodellen
7.4.2 Schlüsselfragen zu den Feldern der Canvas
7.5 Workshop mit der Canvas: Wohin entwickelt sich Führung?
7.5.1 Aufgabe: Das Geschäftsmodell Führung
7.5.2 Fragen zur Führungs-Canvas für die Gruppenarbeit
7.5.3 Gruppenarbeit: Wohin entwickelt sich Führung?
7.5.4 Learnings der Teilnehmenden aus dem Workshop
7.6 Möglichkeiten der Weiterarbeit
7.7 Schlusswort
Literatur
8 Blinder Fleck beim Lerntransfer – Die Transferstärke-Analyse bringt Licht ins Dunkel
8.1 Einführung
8.2 Das Transferstärke-Modell
8.3 Die Idee der Transferstärke-Analyse
8.4 Einzigartig in der Testlandschaft
Literatur
9 Führung in Krisenzeiten – wie Shackleton in der VUKA-Welt führen würde
9.1 Hinführung zum Thema
9.2 Zur Person Ernest Shackleton
9.3 Die Endurance Expedition
9.3.1 Der Start der Expedition
9.3.2 Auf dem Eis
9.3.3 Elephant Island
9.3.4 Die Rettung
9.4 Shackletons Führungsstärke
9.5 Lehren aus Shackletons Führung
9.6 Determinanten der VUKA-Welt
9.7 Führung in der VUKA-Welt – alles neu oder beständige Grundsätze?
9.8 Fazit und Ausblick
Literatur
10 Führungserfahrung durch Outdoortrainings
10.1 Unmittelbarkeit wirkt
10.2 Führungstraining am Fjord
10.3 Zirkulärer Transfer
10.4 Wann machen Outdoor-Leadership-Trainings Sinn?
Literatur
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →